WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ADHS-Test: Was bringen Selbsttests aus dem Internet?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > ADHS-Test: Was bringen Selbsttests aus dem Internet?
Wissen

ADHS-Test: Was bringen Selbsttests aus dem Internet?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 5. Oktober 2024 07:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Dass Kinder und Jugendliche an ADHS erkranken können, ist hinlänglich bekannt. ADHS ist aber nicht nur eine Kindheitsdiagnose, sondern begleitet auch gut 4,7 Prozent der Erwachsenen. Während das Bild des zappeligen Kindes bekannt ist, zeigt sich ADHS bei Erwachsenen oft subtiler – in Form von ständiger Unruhe, Impulsivität oder extremer Zerstreuung. Die Gedanken rasen von einem Thema zum nächsten, Aufgaben häufen sich, weil die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, fehlt, und selbst alltägliche Pflichten zu unüberwindbaren Hürden werden. Das Problem: Wer die Diagnose ADHS im Kindesalter nicht erhalten hat, weiß häufig gar nicht, wodurch das Chaos im Kopf entsteht.

Inhaltsübersicht
Was ist ADHS?Wie aussagekräftig sind Selbsttests zum ADHS aus dem Internet?Wie geht man bei Verdacht auf ADHS vor?

Was ist ADHS?

ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Es handelt sich um eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die oft schon im Kindesalter auftritt und bis ins Erwachsenenalter fortbestehen kann. Menschen mit ADHS haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit und Impulsivität zu kontrollieren, was sich oft durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und impulsives Verhalten äußert.

Wie aussagekräftig sind Selbsttests zum ADHS aus dem Internet?

Wer den Verdacht hat, ADHS zu haben, kann im Internet Selbsttests durchführen wie den der World Health Organization (WHO) (externer Link). Aber, so Prof. Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LMU in München: „Die Selbsttests lassen keine Diagnosestellung zu. Es werden zwar verschiedene Bereiche der Steuerung des Verhaltens, der Regulation von Emotionen, Aufmerksamkeit und motorischer Aktivität erfragt. Jedoch können die Punktescores nur persönliche Belastungen in den Bereichen widerspiegeln. Diese sagen nichts darüber aus, ob eine Erkrankung vorliegt.“ Probleme mit Unruhe, Konzentration und Stimmung würden auch bei vielen anderen psychischen Belastungen und Erkrankungen auftreten.

Auch Prof. Oliver Pogarell, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU in München, ist der Überzeugung, dass diese Selbsttests vorschnell als diagnostische Instrumente herangezogen würden: „Es ist wichtig zu betonen, dass es sich hierbei um sogenannte Screening-Instrumente handelt, d. h. sie können Hinweise liefern, dass eine Aufmerksamkeits- oder Hyperaktivitätsstörung vorliegen könnte und eine professionelle Diagnostik erfolgen sollte.“

Wie geht man bei Verdacht auf ADHS vor?

Besteht der Verdacht auf ADHS, kann der Hausarzt die erste Anlaufstelle sein. Der kann dann auch an spezialisierte Praxen oder Einrichtungen weitervermitteln. Eine fachärztliche Untersuchung führen niedergelassene Psychiater und Psychotherapeuten durch, im Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten. Um die Belastungen von anderen Erkrankungen zu unterscheiden oder um spezifisch ADHS zu behandeln, sei eine umfangreichere Diagnostik notwendig, sagt Schulte-Körne. Dazu gehören eine internistische und neurologische Untersuchung sowie die genaue Erfassung der verschiedenen Symptombereiche. Bei Kindern und Jugendlichen sei der Einbezug der Eltern für die Diagnostik sehr wichtig sowie die Informationen über das Verhalten in der Schule und Freizeit.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wenn Kinder schwer an Mykoplasmen erkranken: Symptome erkennen
Nächster Artikel NS-Raubkunst: Bayerisches Nationalmuseum gibt Objekte zurück
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?