WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
    12. August 2025
    Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
    12. August 2025
    Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
    12. August 2025
    „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
    12. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
    Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus
    11. August 2025
    Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen
    10. August 2025
    Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
    10. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
    Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?
    12. August 2025
    „Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?
    11. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    11. August 2025
    Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“
    11. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ARD-Mitmachprojekt „Unsere Flüsse“: Den Bächen geht es schlecht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > ARD-Mitmachprojekt „Unsere Flüsse“: Den Bächen geht es schlecht
Wissen

ARD-Mitmachprojekt „Unsere Flüsse“: Den Bächen geht es schlecht

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Felix Wolfrum vom Landesfischereiverband steht am Mühlbach nordöstlich von Scheuring im Landkreis Landsberg. Der Bach fließt schnurgrade durch Wiesen und Felder, ist überall gleich breit und gleich tief. „Es tut mir in meinem Herzen weh als Fischfreund und als Gewässerfreund“, sagt Wolfrum. „Einfach weil ich weiß, was wir hier in Bayern für eine Vielfalt hätten oder haben könnten und auch mal hatten, die eben jetzt nicht mehr da ist.“

Inhaltsübersicht
Nur noch wenige naturnahe BächeBisamratte, Döbel und BachschmerleRenaturierung: Mühlbach soll wieder mäandernBachforelle wieder da – erste Erfolge am Mühlbach

Nur noch wenige naturnahe Bäche

Den Fischen fehlen Bereiche mit langsamerer Strömung und Unterstände. Auch im ARD-Mitmachprojekt „Unsere Flüsse“ wurde der Mühlbach untersucht – und als „naturfern“ klassifiziert – also als schlecht für heimische Fischarten wie die Bachforelle oder die Mühlkoppe.

Bei dem Bürger-Projekt der ARD „Unsere Flüsse“ geht es um die Artenvielfalt vor allem in kleineren Fließgewässern. Teilnehmer konnten Fotos und Informationen zu „ihrem“ Bach beisteuern. 30 Bäche wurden genauer untersucht. Grundlage sind rund 2.700 Begutachtungen von Bächen, die interessierte Bürger über ein Online-Formular einreichen konnten.

Viele Bachabschnitte sind begradigt und verbaut, an ihren Ufern fehlen Sträucher, Büsche und Bäume, die etwa Einträge von Düngemitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln aus der Landwirtschaft in die Bäche abhalten würden, teilen die Autoren der Studie mit. Auch bei Hochwässern sind begradigte Fließgewässer eine große Gefahr.

31 der eingereichten Bäche – vier davon in Bayern – wurden außerdem anhand einer DNA-Analyse des Wassers auf Spuren dort vorkommender Tierarten untersucht. Neben dem oberbayerischen Mühlbach wurden der Keilersbach bei Bamberg in Oberfranken und die Kleine Ohe bei Iggensbach im Landkreis Deggendorf ebenfalls mit der niedrigsten Stufe der Lebensraumqualität „5/schlecht“ bewertet. Nur der Brunnenbach bei Finningen im Landkreis Dillingen erreichte als eines der vier genauer untersuchten Gewässer in Bayern Stufe „3/mäßig“.

Bisamratte, Döbel und Bachschmerle

Gefunden wurden im Mühlbach „störungsunempfindliche Arten sowie invasive Tierarten wie Bisam, Wanderratte und amerikanischer Bachsaibling“, auch die wenig anspruchsvolle Fischart Döbel ist darunter. Dennoch gibt es Hoffnung: Es finden sich auch DNA-Spuren empfindlicher Wirbellosenarten wie der Bayerischen Quellschnecke, einer Rote-Liste-Art; oder gefährdeter Fischarten wie der Bachforelle, der Mühlkoppe und der seltenen Bachschmerle.

In großer Zahl kommen sie im Mühlbach nicht mehr vor – dabei wäre der kühle Quellbach eigentlich ein idealer Lebensraum für die drei heimischen Fischarten. Doch durch die Begradigung fehlen den Fischen Bereiche mit langsamerer Strömung und Unterstände.

Renaturierung: Mühlbach soll wieder mäandern

Der Luftwaffenfischereiverein Lechfeld, der Landschaftspflegeverband Landsberg und die Gemeinde Scheuring arbeiten seit Anfang des Jahres an der Renaturierung des Mühlbachs. Steinschüttungen, Wurzelstöcke und Bündel aus Weiden-Ästen wurden in den Bach eingebaut. Arten wie die Mühlkoppe brauchen die Steinpackungen „als Habitat, um sich zu verstecken“, erklärt der Vorstand des Fischereivereins, Thomas Maisterl. Ziel sei „die Nachbildung einer mäandernden Struktur“.

Die Blaupause für solche Strukturmaßnahmen liefern naturbelassene Gewässer wie der Maisinger Bach bei Starnberg. „Für uns sind das Anschauungsgewässer, um zu wissen: Was brauchen die Fische in welchen Lebensphasen, um das künstlich nachbauen zu können“, sagt Robert Asner vom Landesfischereiverband

Bachforelle wieder da – erste Erfolge am Mühlbach

Der Erfolg zeigt sich schnell: Bei einer Zählung Anfang Juli kommen zahlreiche Koppen und Bachforellen verschiedener Größen zum Vorschein. Bei einer entsprechenden Kontrolle im Vorjahr kamen die beiden Arten in diesem Abschnitt des Bachs überhaupt nicht vor.

Im nächsten Schritt werden an den Ufern Weidenstecklinge gesetzt, die dem Mühlbach im Sommer Schatten spenden sollen. Und der Wasserfall an einem kleinen Wehr wird mit großen Steinen aufgeschüttet, sodass die Fische den Bach wieder vollständig durchwandern können. Felix Wolfrum vom Landesfischereiverband, der das Renaturierungskonzept für den Mühlbach erarbeitet hat, ist sich sicher, dass das dem Lebensraum guttun wird.

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit

Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus

Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen

Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Placebos wirken auch bei bewusster Einnahme
Nächster Artikel Grüner fliegen? Erstmals E-Fuel-Messungen bei Propellermaschine
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
Wirtschaft 12. August 2025
Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
Wirtschaft 12. August 2025
Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
Wirtschaft 12. August 2025
„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
Wirtschaft 12. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?