WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerns Vogel-Bilanz: Mehr Schwarzspechte – Kiebitze gefährdet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bayerns Vogel-Bilanz: Mehr Schwarzspechte – Kiebitze gefährdet
Wissen

Bayerns Vogel-Bilanz: Mehr Schwarzspechte – Kiebitze gefährdet

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 14. März 2025 08:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ausgestattet mit Fernglas, einem geschulten Ohr für Vogelstimmen und einem Programm zur Datenerfassung auf dem Handy, beobachten Ehrenamtliche des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) bis Ende Juni auf ausgewählten Flächen in Bayern alle Brutvögel. Die Ehrenamtlichen sind in Wäldern, auf Wiesen und Äckern genauso unterwegs wie in Siedlungen. „Das ist zum Teil schon harte Arbeit“, gesteht Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV.

Inhaltsübersicht
Mehr Vögel in Bayerns Wäldern dank TotholzVögel in Agrarlandschaften finden zu wenig FutterBestandserholungen oft auf niedrigem NiveauSo können Gartenbesitzer Vögeln helfen

Doch der Aufwand lohnt sich: Die Ergebnisse des 20-jährigen Monitorings wurden nun vom LBV in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt (LBU) vorgestellt. Bestandsentwicklungen von 58 Vogelarten wurden analysiert: 28 Arten verzeichnen eine Zunahme, 15 bleiben stabil und 15 zeigen einen Rückgang. Die Ergebnisse machten einerseits Hoffnung, würden aber auch Fragen aufwerfen und Anlass zur Sorge geben, so Schäffer.

Mehr Vögel in Bayerns Wäldern dank Totholz

Viele Vögel in Bayerns Wäldern profitieren davon, dass inzwischen mehr Totholz und ältere Bäume im Wald belassen werden. Das gefällt zum Beispiel dem Schwarzspecht besonders, weil er darin seine Höhlen bauen kann. Dem Wintergoldhähnchen dagegen geht es überhaupt nicht gut. Sein Bestand ist dem Monitoring zufolge rückläufig. Grund dafür seien Stürme und Borkenkäferbefall in den Fichten- und Tannenwäldern, die der Lebensraum für diesen kleinsten heimischen Brutvogel sind, so der LBV.

Vögel in Agrarlandschaften finden zu wenig Futter

Die Bestände der Siedlungsvögel zeigten häufig eine stabile Entwicklung, wie etwa bei Amsel und Blaumeise. Schlimm stehe es um die Vögel des Agrarlandes, erklärt Schäffer: „Sorgenkind ist die Agrarlandschaft, die Wiesen, Weiden und Felder“. Stark gefährdet seien hier zum Beispiel Kiebitz und Feldlerche. Grund: Auf Ackerflächen gebe es kaum noch Rückzugsorte und Futter für die Vögel. Dementsprechend fordert der LBV-Vorsitzende mehr Hecken- und Blühstreifen auf Ackerflächen.

Bestandserholungen oft auf niedrigem Niveau

Grundsätzlich zeigen die bayerischen Trends des Brutvogel-Monitorings laut LBV und LBU sehr ähnliche Entwicklungen wie in Gesamtdeutschland und auch in Europa: Vögeln des Agrarlandes sowie Langstreckenziehern geht es schlecht, die Bestände der Siedlungsvögel bleiben oftmals stabil und bei vielen Vogelarten des Waldes geht es bergauf.

Laut der LBV-Koordinatorin des „Monitorings häufiger Brutvögel“ Alexandra Fink sind die Zahlen aber nur eine Momentaufnahme: „Die Bestände vieler Vogelarten – insbesondere aber der Vögel des Ackerlandes – brachen bereits zwischen den 1970er und 1990er Jahren stark ein. Das heißt: Bestandserholungen finden oftmals auf niedrigem Niveau statt.“

Aus den Daten des Monitorings sei es trotzdem oft möglich, konkrete Schutzmaßnahmen für ganze Vogelartengruppen abzuleiten. Wie wichtig dieses Monitoring ist, betont auch Monika Kratzer, die Präsidentin des Landesamts für Umwelt: „Denn erst aus diesen Daten könne die Rote Liste gefährdeter Brutvögel und andere Programme zum Schutz gefährdeter Arten erarbeitet werden.“

So können Gartenbesitzer Vögeln helfen

Doch jeder Gartenbesitzer kann mithelfen, Vögel zu schützen. Sabine Pschonny ist regelmäßig als Ehrenamtliche im Auftrag des Landesbunds für Vogelschutz in Gärten unterwegs. Für sie hat ein vogelfreundlicher Garten viel Moos in der Wiese: „Das brauchen die Meisen zum Nestbau.“ Ein Haselnussbaum würde außerdem im Herbst Futter für die Vögel bereithalten. Efeu und Gräser würden Spatzen helfen. Der LBV empfiehlt zudem eine kleine wildwachsende Ecke im Garten, etwas Laub liegenzulassen und Hecken an Wiesenrändern zu pflanzen. Zum Schutz von Brutvögeln ist auch das Hecken- und Sträucherschneiden in großem Stil zwischen März und September verboten.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Tipps zum Spargel: kaufen, lagern, zubereiten
Nächster Artikel Saudi-Arabien schnappt sich Pokémon Go – inklusive Nutzerdaten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?