WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bildungsbarometer: Deutsche Schulen nur Mittelmaß?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bildungsbarometer: Deutsche Schulen nur Mittelmaß?
Wissen

Bildungsbarometer: Deutsche Schulen nur Mittelmaß?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. September 2024 08:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Schuljahr startet in Bayern mit neuen Ergebnissen vom ifo-Bildungsbarometer. Sie belegen: Die Zufriedenheit mit der Bildung bleibt auf einem Tiefstand. Im Schnitt werden die allgemeinbildenden Schulen in Deutschland als durchschnittlich bewertet (Note „befriedigend“). Ähnlich wie schon im vergangenen Jahr gab lediglich etwas mehr als ein Viertel der Befragten den deutschen Schulen eine sehr gute oder gute Note. Das sind rund zehn Prozentpunkte weniger als vor zehn Jahren. Noch schlechter bewerteten die Menschen die jeweils landeseigene Bildungspolitik: Nur 20 Prozent stufte sie als „gut“ oder „sehr gut“ ein.

Inhaltsübersicht
Bildungsbarometer für die Länder: Bremen auf letztem PlatzSchulen in Bayern: Menschen sind im Länderschnitt zufriedenerBei Künstlicher Intelligenz gehen die Meinungen auseinander

Das ifo Institut in München untersucht jährlich seit zehn Jahren in einer repräsentativen Umfrage, wie das deutsche Bildungssystem in der Öffentlichkeit dasteht. Für die aktuelle Ausgabe befragten die Meinungsforscher rund 9.700 Erwachsene. Die nun vorgestellte Umfrage erfasst dabei erstmals Daten für alle 16 Bundesländer. Es handelt sich also um ein Stimmungsbild der Bevölkerung und nicht um eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen Probleme im Bildungssystem.

Bildungsbarometer für die Länder: Bremen auf letztem Platz

Am meisten wertschätzen Bürgerinnen und Bürger ihre Schulen in Bayern, wo die Durchschnittsnote bei 2,77 liegt: 41 Prozent der Befragten in Bayern vergeben hier die Noten 1 oder 2. Auf den weiteren Plätzen folgen Hamburg mit einem Durchschnitt von 2,92 sowie Sachsen mit 2,94. Auch Baden-Württemberg (2,95) und das Saarland (2,97) schneiden relativ gut ab.

Am unteren Ende der Bewertungsskala rangieren Thüringen und Sachsen-Anhalt mit jeweils 3,17, während Bremen mit einer Durchschnittsnote von 3,50 abgeschlagen auf dem letzten Platz liegt. Laut dem ifo Institut entsprechen die Bewertungen der Bildungspolitik der Bundesländer weitgehend den Ergebnissen des letzten Pisa-Tests.

Schulen in Bayern: Menschen sind im Länderschnitt zufriedener

Die Bevölkerung in Bayern benotet ihr Bildungssystem im Vergleich zu anderen Bundesländern durchweg besser. So sind in Bayern beispielsweise 39 Prozent der Bevölkerung der Ansicht, dass ihr Bundesland bei der Vermittlung grundlegender Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen besser abschneide als andere.

Hinsichtlich des Lehrkräftemangels sehen sich in Bayern 24 Prozent der Befragten im Vergleich zu anderen Bundesländern im Vorteil, auch wenn ebenfalls 24 Prozent glauben, ihr Bundesland sei schlechter aufgestellt. Von dem Einsatz neuer Technologien und Künstlicher Intelligenz über Gewaltprävention und Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf bis hin zu Nachmittagsbetreuung und der Vorbereitung der Schüler auf den Arbeitsmarkt – die Bayern halten ihr Bildungssystem im Ländervergleich für vergleichsweise gut.

Bei Künstlicher Intelligenz gehen die Meinungen auseinander

Deutschlandweit äußern viele Befragte Besorgnis über gesellschaftliche Entwicklungen und deren möglichen Einfluss auf die künftigen Schülerleistungen. Im Detail zeigt die folgende Grafik:

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Darth Vaders Stimme: US-Schauspieler James Earl Jones ist tot
Nächster Artikel iPhone 16: Apples Telefon ist ein KI-Phone – außer in der EU
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?