WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Reithofer-Ära endet – Warum BMW besser dasteht als Audi
    14. Mai 2025
    Fahrrad versichern – lohnt sich das?
    14. Mai 2025
    Ist privater Solarstrom nicht mehr erwünscht?
    14. Mai 2025
    Tricks gegen Trumps Zölle – Firmen werden kreativ
    13. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Klicks ohne Menschen: Ist das Internet tot?
    14. Mai 2025
    Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
    13. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    13. Mai 2025
    Neue Hasen, neuer Unsinn: Wenn Google Sprichwörter erfindet
    13. Mai 2025
    Fehlt dem neuen Digitalministerium eine entscheidende Kompetenz?
    11. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gummi-Feinstaub in Kletterhallen ohne Konsequenzen?
    14. Mai 2025
    Versetzung gefährdet? So steht es um den Schulsport in Bayern
    14. Mai 2025
    „Besorgniserregend“: Diskriminierung trifft viele junge Menschen
    13. Mai 2025
    WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast
    13. Mai 2025
    Artenvielfalt auf dem Friedhof: Mehr Leben unter den Toten
    13. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Games-Branche in Deutschland: Hohe Umsätze, hohe Kosten
    14. Mai 2025
    Ex-Freundin im Diddy-Prozess: Gewalt und „ekelhafte“ Partys
    14. Mai 2025
    „Wir müssen handeln“: Robert de Niro hält Rede gegen Trump
    14. Mai 2025
    „Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
    14. Mai 2025
    Ukraine-Gespräche? Russische Blogger sehen Putin in der Falle
    13. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen
Wissen

Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Erklären, was wann gelernt werden muss

Die Lehrkräfte, so die Wissenschaftler, müssten Leistungsbereitschaft bei den Schülern einfordern. „Aber sie müssen auch in die Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen eintauchen. Ihnen klarmachen, warum muss ich etwas überhaupt lernen? Was bringt mir das?“, sagt Wößmann. Auch die Eltern müssten verstehen, dass sich „Bildung lohnt“. Von den Eltern und der Schülerschaft fordern die Wissenschaftler „maximale Kooperationsbereitschaft“.

Inhaltsübersicht
Erklären, was wann gelernt werden mussFlexible LernphasenEltern sollen Leistung einfordern„Bayern auf gutem Weg“

Flexible Lernphasen

Um Kindern mit unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten gerecht zu werden, schlagen die Fachleute vor, die flexible Eingangsphase in der ersten und zweiten Klasse auf die gesamte Grundschulzeit auszudehnen. In Bayern können Kinder bereits an manchen Schulen die erste und zweite Klasse in einem, zwei oder drei Jahren durchlaufen. Laut den Bildungsforschern ist das für die gesamte Grundschulzeit wünschenswert.

Eltern sollen Leistung einfordern

Die Wissenschaftler nehmen in ihrer Analyse die Eltern in die Verantwortung. Viele Eltern würden ihren Kindern nicht mehr vermitteln, „welche Pflichten oder Erwartungen sie zu erfüllen haben, während gleichzeitig ihre Überzeugung gestärkt wird, dass sie eigene Bedürfnisse erkennen und diesen folgen sollen“. Die Forderung der Wissenschaftler: „Fordern Sie von Ihren Kindern Leistung – aber verbindlich.“

Die Forscher sehen zwei weitere Punkte, die die Leistungsbereitschaft junger Menschen schmälern könnte: die Durchlässigkeit des Bildungssystems und der Fachkräftemangel. Wer wisse, dass der Bildungsweg sowieso korrigierbar sei, fühle sich nicht zu Höchstleistungen verpflichtet. Die „psychologischen Verbindlichkeiten nehmen ab“. Christoph Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft warf in der Diskussion die Frage auf, ob der Fachkräftemangel und die „Gewissheit, dass wir jeden nehmen müssen“ die Motivation der Jugendlichen fördere.

„Bayern auf gutem Weg“

Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) sieht die bayerische Bildungspolitik durch das Gutachten bestätigt. „Wir werden diesen Weg weitergehen. Einerseits verbindliche Vorgaben, beispielsweise in den Lehrplänen. Da wollen wir klarmachen, was ist Pflicht, was ist Kür“. Andererseits will Stolz noch mehr datengestützt arbeiten, mehr auf Diagnostik setzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Gummi-Feinstaub in Kletterhallen ohne Konsequenzen?

Versetzung gefährdet? So steht es um den Schulsport in Bayern

„Besorgniserregend“: Diskriminierung trifft viele junge Menschen

WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast

Artenvielfalt auf dem Friedhof: Mehr Leben unter den Toten

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Games-Branche in Deutschland: Hohe Umsätze, hohe Kosten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Games-Branche in Deutschland: Hohe Umsätze, hohe Kosten
Kultur 14. Mai 2025
Klicks ohne Menschen: Ist das Internet tot?
Netzwelt 14. Mai 2025
Reithofer-Ära endet – Warum BMW besser dasteht als Audi
Wirtschaft 14. Mai 2025
Ex-Freundin im Diddy-Prozess: Gewalt und „ekelhafte“ Partys
Kultur 14. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?