WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Blutdruck- und Cholesterinsenker verringern Risiko für Demenz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Blutdruck- und Cholesterinsenker verringern Risiko für Demenz
Wissen

Blutdruck- und Cholesterinsenker verringern Risiko für Demenz

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. Dezember 2024 07:55
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer einige Jahre Medikamente gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten einnimmt, schützt sich anscheinend auch vor Demenz. Das zeigt eine Studie, die im November 2024 in der Fachzeitschrift „Alzheimer’s & Dementia“ erschienen ist. Forscherinnen und Forscher werteten dafür Daten aus schwedischen Registern aus. Sie verglichen rund 88.000 Menschen im Alter über 70 Jahren, bei denen zwischen 2011 und 2016 eine Demenz diagnostiziert wurde, mit 880.000 Kontrollpersonen.

Inhaltsübersicht
Kombination von Medikamenten schützt stärker vor DemenzDurchblutungsstörungen und Entzündungsreaktionen erhöhen DemenzrisikoEinige Medikamente mit höherem Risiko verbunden

Kombination von Medikamenten schützt stärker vor Demenz

Das Ergebnis war: Die langfristige Einnahme von Blutdruck- und Cholesterinsenkern sowie entwässernden und blutverdünnenden Arzneimitteln ging einher mit einem um 4 bis 25 Prozent geringeren Demenzrisiko. Kombinationen dieser Medikamente schützten dabei mehr als ein Medikament allein: Die Einnahme von Blutdrucksenkern zusammen mit weiteren Medikamenten über fünf Jahre hinweg oder mehr war verbunden mit 16 bis 34 Prozent weniger Diagnosen von Demenz. „Frühere Studien haben sich auf einzelne Medikamente und bestimmte Patientengruppen konzentriert, aber in dieser Studie verfolgen wir einen breiteren Ansatz“, sagt Alexandra Wennberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltmedizin des Karolinska Instituts und eine der Autorinnen der Studie.

Durchblutungsstörungen und Entzündungsreaktionen erhöhen Demenzrisiko

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind wichtige Risikofaktoren für Demenz. Hoher Blutdruck und hohe Cholesterinwerte fördern Atherosklerose (Arterienverkalkung) im Gehirn. Das kann Durchblutungsstörungen und Entzündungsreaktionen verursachen. Diese Entzündungsreaktionen können zur Bildung von Eiweiß-Ablagerungen (Beta-Amyloiden) im Gehirn führen, die als eine der Ursachen von Alzheimer gelten.

Daher ist es naheliegend, dass Medikamente, die den Blutdruck und die Cholesterinwerte senken, auch das Demenzrisiko reduzieren. In den Studien für die Zulassung der einzelnen Medikamente ist dies bisher aber nie aufgefallen. Grund dafür könnte die relativ kurze Dauer dieser Studien sein und die geringe Zahl an Teilnehmern im hohen Alter.

Einige Medikamente mit höherem Risiko verbunden

Das Forscher-Team fand aber auch heraus: Bei der Einnahme sogenannter Thrombozytenaggregationshemmer war das Risiko für Demenz höher. Diese Medikamente werden zur Vorbeugung von Schlaganfällen eingesetzt und verhindern, dass Blutplättchen verklumpen. Möglicherweise erhöhen diese Arzneimittel das Risiko von Mikroblutungen, die mit dem Verfall der geistigen Fähigkeit in Zusammenhang stehen. Der Anstieg des Demenz-Risikos bei Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern war aber relativ gering. Zudem ist die Studie bisher die einzige, die zu diesem Ergebnis kommt. Ein Verzicht auf diese Medikamente, um das Demenzrisiko zu senken, kommt nicht in Frage: Dann würde das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt steigen.

Umgekehrt wäre es aber auch falsch, Herz-Kreislauf-Medikamente als Vorbeugung von Demenz einzunehmen. Bewegung, gesunde Ernährung und ein nicht zu hohes Körpergewicht reduzieren bei Gesunden das Risiko für Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Medikamente helfen dann, wenn das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht ist oder die Betreffenden bereits darunter leiden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel EZB senkt Leitzins – wie es 2025 weitergehen könnte
Nächster Artikel Videos aus Syrien nach dem Assad-Sturz: Was ist echt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?