WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bonobos spielen bei unfairer Behandlung nicht mit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bonobos spielen bei unfairer Behandlung nicht mit
Wissen

Bonobos spielen bei unfairer Behandlung nicht mit

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 25. April 2025 06:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bonobos mögen es gerne gerecht. Diesen Eindruck gewannen zumindest Forscher der Universität Utrecht und des Max-Planck-Instituts (MPI) für evolutionäre Anthropologie Leipzig bei Experimenten (externer Link), die sie mit sechs Tieren dieser Primatenart am Wolfgang-Köhler-Primatenforschungszentrum im Zoo Leipzig durchgeführt haben. Inwieweit Bonobos allerdings das gleiche Gerechtigkeitsempfinden haben wie wir Menschen, ist unklar.

Inhaltsübersicht
Bonobos kooperieren weniger bei UngleichbehandlungBonobos reagieren weniger stark bei ihnen nahestehenden TierenExperiment mit Bonobos: Enttäuschung oder Ungleichbehandlung?

Bonobos kooperieren weniger bei Ungleichbehandlung

Es ist eine Aufgabe, die Tierpfleger gerade mit Affen oft üben: Einen Gegenstand, den sie den Tieren gereicht haben, sollen diese später wieder zurückgeben – wofür sie dann eine Belohnung erhalten. Bei den von der Forschergruppe um Daniel Haun, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, durchgeführten Experimenten war es ganz ähnlich: Die Bonobos bekamen einen Gegenstand und wenn sie ihn den Wissenschaftlern wieder zurückreichten, erhielten sie dafür eine „Futterbelohnung“, wie der Leipziger Forscher sagt.

Das Team stellte allerdings fest: Wenn die Zwergschimpansen eine wesentlich geringere Belohnung als ihre Artgenossen nebenan erhielten, waren sie anschließend weniger bereit, das Spiel weiter mitzuspielen, sprich den gereichten Gegenstand wieder zurückzugeben. „Das heißt, wir sehen, dass Bonobos oder auch andere Tiere in solchen sozialen Situationen reagieren, als ob sie vielleicht ein Ungerechtigkeitsempfinden hätten“, kommentiert Haun die Beobachtung.

Bonobos reagieren weniger stark bei ihnen nahestehenden Tieren

Anders war die Reaktion der Tiere allerdings, wenn sie zu dem Partner mit der besseren Belohnung eine soziale Bindung hatten, mit ihm etwa regelmäßig Körperpflege betrieben. Dann reagierten sie laut Haun „weniger stark auf die Ungleichheit“. Laut der Studienautoren deutet dieses Verhalten der Bonobos darauf hin, dass soziale Bindungen die Reaktionen auf Fairness beeinflussen können. Es bestätige die Annahme, dass sich die Abneigung gegen Ungerechtigkeit in der Evolution als stabilisierende Kraft für die Kooperation entwickelt haben könnte.

Experiment mit Bonobos: Enttäuschung oder Ungleichbehandlung?

In einem weiteren Experiment versuchten die Forscher herauszufinden, ob es sich bei den Bonobos wirklich um ein Gefühl der Ungleichbehandlung handelt, wenn sie weniger gut belohnt werden als ihr Gegenüber. Oder ob sie vielleicht nicht etwa doch nur enttäuscht sind, weil ihre Erwartung, Futter zu erhalten, nicht erfüllt worden ist. In vorangegangenen Studien konnten die Forscher nämlich bei Schimpansen ein derartiges Verhalten feststellen. „Schimpansen rechnen damit, dass sie von den menschlichen Mitspielern ein bestimmtes Futter bekommen. Und wenn sie das dann nicht bekommen, sind sie enttäuscht und reagieren eben dadurch, dass sie nicht mehr mitspielen“, beschreibt Haun das Experiment in der früheren Studie.

Bei den Bonobos sei das anders. „Die zeigen diese Reaktion eben tatsächlich nur dann, wenn nebendran jemand sitzt, der was Besseres bekommt.“ Das Fazit des MPI-Forschers zur Studie mit den Bonobos daher: „Wir glauben, Enttäuschung ist es in den Bonobos nicht, sondern tatsächlich mit einer größeren Wahrscheinlichkeit eben eine Reaktion auf diese Ungleichverteilung.“ Aber ob sich das für die Bonobos genauso anfühle wie für uns, sei schwer zu sagen, fügt er hinzu. Ein weiterer Unterschied zu den Schimpansen: Bonobos reagierten selbst dann negativ, wenn sie von Maschinen anstatt von Menschen eine schlechtere Belohnung bekamen.

Laut Haun liefert die Studie neue Erkenntnisse darüber, wie sich Fairness im Laufe der Evolution entwickelt haben könnte. Dafür sei aber noch mehr Forschung nötig, sagt er.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Schaeffler liefert Antriebe für „fliegendes Auto“ aus China
Nächster Artikel War der Mars einst bewohnbar? NASA-Rover liefert neue Hinweise
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?