WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Borkenkäfer: Wie ein kleiner Schädling ganze Wälder vernichtet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Borkenkäfer: Wie ein kleiner Schädling ganze Wälder vernichtet
Wissen

Borkenkäfer: Wie ein kleiner Schädling ganze Wälder vernichtet

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Förster: Werden den Kampf gegen den Borkenkäfer verlieren

Ein paar Kilometer weiter im gleichen Revier hat der Borkenkäfer bereits zugeschlagen. Auf einer Freifläche etwa so groß wie vier Fußballfelder hat keine einzige Fichte überlebt. Försterkollege Hubert Türich schaut sich den Schaden an. Er ist Abteilungsleiter im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Bad Neustadt und überprüft die bereits gefällten Fichten im Stadtwald bei Bad Königshofen.

Inhaltsübersicht
Förster: Werden den Kampf gegen den Borkenkäfer verlierenEnormer wirtschaftlicher Schaden für private WaldbesitzerWandel des Walds zu mehr Vielfalt notwendig

Er hebt ein Stück Rinde vom Boden auf. Mit dem Fällen allein ist es nicht getan. „Hier sehen wir die fast ausflugsbereiten Borkenkäfer. Es drängt die Zeit“, erklärt er. Das Holz müsse so schnell wie möglich aus dem Wald, mindestens 500 Meter weit weg vom nächsten Fichtenbestand, sonst sei die Mühe vergebens gewesen. „Es ist ein Kampf gegen Windmühlen“, sagt Türich. Der Borkenkäfer hat einen starken Partner an seiner Seite: den Klimawandel. Dieser begünstigt die rasante Vermehrung des Schädlings und seine Lebenssituation.

„Den Kampf gegen den Borkenkäfer werden wir verlieren. Unser Ziel ist es, Zeit zu gewinnen“, betont Türich. Zeit, um die Fichten so lange wie möglich am Leben zu halten, damit sich das Holz noch entwickeln kann. Und Zeit, damit die Jungpflanzen nachwachsen können, um große Freiflächen zu vermeiden.

Enormer wirtschaftlicher Schaden für private Waldbesitzer

Dieses Revier im Grabfeld ist Stadtwald. Die Förster vom AELF kümmern sich um Fällung und Neubepflanzung. Im Privatwald aber sind es die Besitzerinnen und Besitzer, die den Schaden tragen. „Es ist ein großer wirtschaftlicher Verlust für die Waldbesitzer, die jahrzehntelang gepflegt haben. Das ist ihre Sparkasse gewesen, die wollten hier ernten, wenn sie das geplant haben und das ist nicht mehr möglich“, erklärt Türich sichtlich mitfühlend. Sie seien zum Handeln gezwungen und müssten ihr Holz zu einer Unzeit verkaufen. Außerdem sinken Holzqualität und Preis mit jedem Tag, den der Borkenkäfer im Baum ist. Dazu kommen Investitionskosten für die Neubepflanzung, auch wenn staatliche Förderprogramme unterstützen.

Der Borkenkäfer ist ein bayernweites Problem. In Unterfranken ist es akut, da der Klimawandel die Region besonders hart trifft. Erfahrungsgemäß kommen derartige Probleme zeitverzögert im Süden Bayerns an. Im Grabfeld ist die „Entfichtung“ der Landschaft schon sehr weit fortgeschritten.

Wandel des Walds zu mehr Vielfalt notwendig

„Um den Wald klimastabil zu machen, braucht es unterschiedliche Baumarten, um die Last auf unterschiedliche Schultern verteilen zu können. Der Wald wird sich wandeln“, ist sich Försterin Schafhauser sicher. Sie hat schnell reagiert und auf die große Freifläche Jungpflanzen setzen lassen, die bereits Wurzeln geschlagen haben. Die Fichte werde in 100 Jahren wohl nicht mehr in Unterfranken zu finden sein.

Dafür werden Mischbaumarten das Waldbild bestimmen, etwa die Vogelkirsche, die Küstentanne, der Spitzahorn, die Walnuss oder die Esskastanie. Die Försterinnen und Förster wollen einen klimastabilen Wald gestalten, der Borkenkäfern und anderen durch den Klimawandel bedingten Herausforderungen trotzt und fit für die Zukunft ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Vegetarisch grillen – Tipps für Gemüse, Tofu und Co.
Nächster Artikel TikTok-Neuerung: So will die App KI-Inhalte kenntlich machen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?