WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Brauchen Bayerns Schulen eine Nachhaltigkeitsstrategie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Brauchen Bayerns Schulen eine Nachhaltigkeitsstrategie?
Wissen

Brauchen Bayerns Schulen eine Nachhaltigkeitsstrategie?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Felix Audebert hat im vergangenen Jahr in Passau sein Abitur gemacht. Sein Fazit: „Ich kann sagen, ich komme jetzt aus meiner Schulzeit raus und bin nicht mit den Zukunftskompetenzen ausgestattet, die ich mir gewünscht hätte.“ Bis letzten September war er Schülersprecher der Gymnasien in Bayern. Ihm und seinen Mitschülerinnen und -schülern fehle es an Resilienz und Anpassungsfähigkeit.

Inhaltsübersicht
Projekte zur Umweltbildung und Klassenräte an SchulenLehrerverband will übergreifende StrategieKultusministerium widerspricht Darstellung des BLLV

Der Abiturient hofft, dass eine Strategie zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ein guter Rahmen sein könnte, junge Menschen besser auf die Welt mit ihren vielen Krisen vorzubereiten. Vor allem die Klimakrise betreffe seine Generation besonders.

Projekte zur Umweltbildung und Klassenräte an Schulen

Antje Radetzky vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband erklärt: Bei einer solchen Strategie gehe es darum, dass Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen. Dazu gehöre nicht nur Umweltbildung, sondern auch globales Lernen sowie Demokratielernen. Sie nennt zwei Beispiele: „Vor Ort kann es zum Beispiel so aussehen, dass ich Freiräume gebe und die Kinder und Jugendlichen eigene Projekte entwickeln anhand der Nachhaltigkeitsziele der UN. Oder dass ich durch Klassenräte Demokratiebildung auf Klassenebene habe.“ An ihrer Grund- und Mittelschule in Kiefersfelden gibt es solche Klassenräte. Doch ob solche oder andere Projekte stattfinden, hängt immer an einzelnen Rektorinnen und Rektoren.

Lehrerverband will übergreifende Strategie

Damit Projekte wie diese in Bayern flächendeckend umgesetzt werden, müssten Maßnahmen von der Staatsregierung in einer landesweiten „Strategie für nachhaltige Entwicklung“ für die Schulen verbindlich festgeschrieben werden, so der Verband. Zwar gebe es schon einige Projekte an Schulen, Nachhaltigkeitspreise oder Auszeichnungen wie die „Klimaschule Bayern“.

Der Lehrer- und Lehrerinnenverband argumentiert jedoch für eine übergreifende Strategie „von oben“. Zu häufig würden einzelne Projekte „nach einem Jahr oder nach irgendeiner Finanzierung wegkippen“, kritisiert etwa die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, Simone Fleischmann. Um gute Projekte nachhaltiger zu gestalten, brauche es Ressourcen und Personen sowie eine „echte Bekenntnis des Freistaats Bayern“.

Kultusministerium widerspricht Darstellung des BLLV

Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz erklärt auf Anfrage des BR, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits ein zentrales Ziel der Bildungspolitik sei. Die Themen seien Teil der Lehrpläne. Außerdem gebe es ein Fortbildungsangebot rund um das Thema Nachhaltigkeit an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen. Und seit dem Schuljahr 2023/2024 ein Netzwerk aus Lehrkräften zur Beratung von bayerischen Schulen zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Immer mehr Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus
Nächster Artikel Artenvielfalt auf dem Friedhof: Mehr Leben unter den Toten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?