WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Chronobiologie: So tickt unsere innere Uhr
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Chronobiologie: So tickt unsere innere Uhr
Wissen

Chronobiologie: So tickt unsere innere Uhr

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. März 2025 10:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Sieben bis acht Stunden Schlaf benötigen wir, so ist die weit verbreitete Meinung. Till Roenneberg, Leiter des Zentrums für Chronobiologie an der LMU München, geht dagegen von drei bis zwölf Stunden Schlaf aus, also mit großen individuellen Unterschieden. Belegen kann er das anhand einer Datenbank über das Schlafverhalten von mehr als 280.000 Menschen weltweit.

Inhaltsübersicht
Schlafentzug führt zu FehlernChronomedizin – Therapie im Takt des KörpersAnpassung an die innere Uhr dauert ein paar Tage

Allgemein brauchen Kinder mehr Schlaf als Erwachsene. Im Lauf des Lebens nimmt das Schlafbedürfnis kontinuierlich ab. Jürgen Zulley, Schlafforscher an der Universität Regensburg, weiß, dass das Schlafbedürfnis nicht nur eine Altersfrage, eine Frage der Jahreszeit, der Gesundheit und der Gewohnheit, sondern auch eine Geschlechterfrage ist – Frauen schlafen mehr als Männer.

Schlafentzug führt zu Fehlern

Aus Experimenten weiß man, dass zu wenig Schlaf in seiner Wirkung dem Einfluss von Alkoholkonsum ähnelt. Man denkt beispielsweise, man könne noch Auto fahren, obwohl dem nicht so ist. Manche Menschen verkraften einen Schlafmangel besser als andere. Dafür gibt es mehrere Ursachen, eine davon ist der innere Rhythmus, besser bekannt als die beiden Schlaftypen Lerchen (Morgenmenschen) und Eulen (Abendmenschen).

Wer ständig gegen die eigene innere Uhr schläft, bekommt häufig zu wenig Schlaf. In der Nacht wird das wichtige Hormon Melatonin ausgeschüttet. Ihm werden zahlreiche positive Wirkungen zugeschrieben: Es fördert den Schlaf, stärkt das Immunsystem und soll vor Krebs schützen. Durch künstliches Licht, zum Beispiel bei Nachtarbeit, wird diese Ausschüttung gestört. Deswegen können Krankheiten leichter entstehen, wie Schlafstudien belegen.

Chronomedizin – Therapie im Takt des Körpers

Chronomedizin ist, wenn der Zeit – griechisch: Chronos – eine besondere Bedeutung in der medizinischen Therapie zukommt. Denn unser Körper arbeitet nicht immer gleich. Das gilt für unser Herzkreislaufsystem ebenso wie für unseren Stoffwechsel und unsere Organe. Vielmehr schwanken sämtliche Vorgänge rhythmisch, etwa im Tages- oder Jahresverlauf.

Der 24-Stunden-Rhythmus unseres Körpers, auch zirkadianer Rhythmus genannt, ist der wichtigste, wenn es um die zeitabhängige Wirkung von Medikamenten geht. Daneben existieren aber auch Schwankungen im Jahresverlauf. Was zum Beispiel zu vermehrten Herzinfarkten in den Wintermonaten führt – unabhängig von der klimatischen Region, in der ein Mensch lebt. Das heißt, die äußere Temperatur spielt keine so große Rolle, sondern eine innere jahreszeitliche Uhr beeinflusst das Phänomen.

Anpassung an die innere Uhr dauert ein paar Tage

Jede einzelne Zelle unseres Körpers hat ihre eigene innere Uhr. Die Uhren folgen im Körper einer Art Hierarchie. Diese Konstellation macht es erst möglich, dass wir uns an einen neuen Hell-Dunkel-Rhythmus anpassen können, zum Beispiel nach der Zeitumstellung oder wenn wir in eine andere Zeitzone fliegen. Die Hauptuhr in unserem Gehirn synchronisiert dann gemäß dem neuen Hell-Dunkel-Rhythmus alle inneren Uhren unseres Körpers neu. Allerdings dauert das ein paar Tage, weshalb wir erst mal unter einem Jetlag leiden.

Eine der künftigen Herausforderungen auf dem Gebiet der Chronomedizin wird es sein, den optimalen Zeitpunkt einer Therapie für den einzelnen Patienten zu bestimmen. Der Chronobiologe Achim Kramer und sein Team an der Berliner Charité haben deshalb einen Bluttest entwickelt, mit dem sie den jeweiligen Chronotyp bestimmen können. Denn nicht nur die Dosis eines Medikaments entscheidet über seine Wirksamkeit, sondern auch der Zeitpunkt seiner Einnahme.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zeitumstellung 2025: Wann wird die Uhr auf Sommerzeit gestellt?
Nächster Artikel Schwarz-rotes Finanzpaket: Grüne wollen nicht zustimmen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?