WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Darum werden Kühen die Hörner weggezüchtet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Darum werden Kühen die Hörner weggezüchtet
Wissen

Darum werden Kühen die Hörner weggezüchtet

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. Juni 2024 13:03
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Gleichheit im Stall: Behornte und unbehornte Tiere nicht mischen

Bei vielen Landwirten stellt sich die Frage „Mit Horn oder ohne Horn?“ aber gar nicht. Denn oft übernehmen sie von den Eltern eine Herde, diese Tiere haben dann entweder Hörner oder keine. Behornte und unbehornte Tiere zu mischen, sollte vermieden werden.

Inhaltsübersicht
Gleichheit im Stall: Behornte und unbehornte Tiere nicht mischenBioverbände: Hornlose Tiere als Kompromiss – statt EnthornenHornkühe nur bei Demeter

So findet Tierarzt Michael Schmaußer, dass unter den Tieren „Waffengleichheit“ herrschen sollte. Das heißt: In einem Stall sollten entweder alle oder kein Tier Hörner haben. Auf Almen oder bei Weidehaltung können sich Rinder zwar aus dem Weg gehen, doch die meisten Tiere sind dauerhaft – oder zumindest im Winter – im Stall. Behornte und hornlose Tiere in Laufställen zu mischen, bringe Unruhe in die Herde, so Schmaußer. Bei Rangkämpfen sollten die Tiere gleiche „Mittel“ haben, um sich zu verteidigen.

Bioverbände: Hornlose Tiere als Kompromiss – statt Enthornen

Auch Bioverbände empfehlen ihren Landwirtinnen und Landwirten auf genetisch hornlose Tiere zu setzen – statt zu enthornen. Idealerweise sollte zwar die ökologische Milchviehhaltung in Stallsystemen erfolgen, die für behornte Kühe geeignet sind – also in großzügig bemessenen Laufställen, in denen die Tiere einander ungehindert ausweichen können. Doch nur wenige Betriebe haben derart großzügige Ställe. Das Halten hornloser Tiere ist daher für viele Öko-Betriebe ein notwendiger Kompromiss, heißt es auf dem Informationsportal Ökolandbau.

Hornkühe nur bei Demeter

Nur der Bioverband Demeter schreibt seinen Mitgliedern vor, dass die Tiere Hörner tragen müssen. Er verbietet als einziger Bioverband das Enthornen von Kälbern. Auch eine Zucht auf genetische Hornlosigkeit sei ausgeschlossen, heißt es auf der Demeter-Internetseite. Da sich die Hornlos-Zucht immer mehr durchsetzt, seien Kühe mit Hörnern mittlerweile vom Aussterben bedroht, erklärt Demeter.

„Hörner sind ein eigenes Organ bei den Rindern. Die sind ganz intensiv durchblutet. Am Horn kann man auch wahrnehmen, wann ein Tier erkrankt. Also wenn das Horn kühl wird oder kalt wird, dann merkt man am Horn, dass das Tier nicht mehr gesund ist“, erklärt Demeter-Berater Ulrich Mück.

Seiner Ansicht nach sind Hörner für eine Kuh eminent wichtig. Sie geben auch Aufschluss über die Rangstellung in der Herde. Doch der Demeter-Berater gibt auch zu bedenken: „Die Verletzungsgefahr insgesamt durch die Hörnerkühe ist höher als bei Hornlosen, das ist so. Damit muss man sich beschäftigen als Halter von horntragenden Kühen. Deswegen braucht die Haltung von Horntragenden auch mehr Aufmerksamkeit als die Haltung von Hornlosen.“

Da auch die Ställe größer sein müssen, haben Landwirte mit Hornkühen höhere Kosten. Ein Grund von vielen, warum Demeter-Milch vergleichsweise hochpreisig ist. Verbraucherinnen und Verbraucher können durch den Kauf ihrer Produkte mitentscheiden, ob sie Kühe mit oder ohne Hörner wollen. Im Einkaufsverhalten spiegelt sich jedoch keine große Nachfrage nach Milch von Hornkühen wider. Der Anteil der Demeter-Milch im Freistaat liegt im einstelligen Bereich, verglichen mit der gesamten Milcherzeugung in Bayern.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Geldanlage – Woran erkennt man eine seriöse Honorarberatung?
Nächster Artikel Seelsorger gesucht: Fachkräftemangel in den Kirchen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?