WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Das Ozonloch – gibt es das immer noch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Das Ozonloch – gibt es das immer noch?
Wissen

Das Ozonloch – gibt es das immer noch?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

1985 bewiesen drei britische Wissenschaftler, was schon zehn Jahre zuvor vermutet worden war: Die Ozonschicht war zu dünn geworden, um uns noch zu schützen. Der Hauptgrund für ihr Schwinden: Fluorkohlenwasserstoffe, kurz FCKW, ein chemischer Stoff, dessen Erfindung seit 1930 das Leben erleichterte und deshalb überall eingesetzt wurde: FCKW ermöglichten billige Kühlschränke und dienten als Treibgas für Spraydosen. In den 1990er-Jahren wurde das sogenannte Ozonloch immer größer. Meldungen von erblindeten Schafen und Lachsen in Südchile erschreckten die Menschen. Das Worldwatch Institute in Washington D.C. rechnete damals sogar mit „Millionen von zusätzlichen Toten“.

Inhaltsübersicht
Gegen das Ozonloch historische Einigkeit in MontrealFCKW mit 100 Jahren LebensdauerIst die Gefahr des Ozonlochs gebannt?Geoengineering als Problem für die Ozonschicht

Gegen das Ozonloch historische Einigkeit in Montreal

Montreal, Kanada, 1987: Nur zwei Jahre nach der Entdeckung des Ozonlochs kommen die Mitglieder der Vereinten Nationen zusammen. Ihr Ziel: die Zerstörung der Ozonschicht aufzuhalten. Die ersten 24 Mitgliedsstaaten verpflichten sich, weniger Ozon-schädigende Stoffe herzustellen und einzusetzen. Dieses Abkommen vom 16. September 1987 bezeichnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute als historisch. Daniel de Graaf vom Umweltbundesamt nennt es sogar das erfolgreichste Abkommen, das im Umweltbereich jemals geschlossen wurde.

Und tatsächlich sinkt seit 1987 der Ausstoß von FCKW. Die Ozonschicht erholt sich. Und das ist auch fürs Klima gut, sagt Hella Garny vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Denn die FCKW schaden nicht nur der Ozonschicht, sie sind auch ein Treibhausgas. Durch das Verbot wurde eine weitere Erderwärmung von etwa 0,2 Grad Celsius verhindert, so Garny. Trotzdem ist die Ozonschicht bis heute nicht wieder intakt.

FCKW mit 100 Jahren Lebensdauer

Das liegt an der Chemie der Substanzen, die äußerst stabil sind, sagt der Biochemiker de Graaf. Sie bleiben sehr lange in der Atmosphäre und bauen sich auch nur sehr langsam ab. Zum Beispiel das Gas R-12 (Dichlordifluormethan) aus der Gruppe der FCKW: Es hat eine Lebensdauer von durchschnittlich 100 Jahren. Und deshalb erholt sich die Ozonschicht auch so langsam, so de Graaf.

Und es werden weiterhin Substanzen emittiert, die der Ozonschicht schaden. Etwa Lachgas N2O. Es entsteht vor allem in der Landwirtschaft beim Ausbringen von Dünger auf die Äcker. Das Problem: Lachgas und einige andere Substanzen, die der Ozonschicht schaden, sind vom Montrealer Abkommen nicht erfasst. Laut de Graaf ist Lachgas heute die Substanz, die die Ozonschicht am meisten schädigt.

Ist die Gefahr des Ozonlochs gebannt?

Die gute Nachricht: Seit Anfang der 2000er Jahre wird das Ozonloch über der Antarktis immer kleiner und die Schicht wieder dicker. Das stellte eine Studie des MIT 2016 fest (Externer Link). Bis spätestens 2070 soll die Ozonschicht hier wieder völlig intakt sein, schätzt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). Über der Arktis soll es sogar schon 2040 so weit sein.

Unklar ist, wie sich die zunehmenden Raketenstarts und der Weltraummüll auf die Ozonschicht auswirken. Noch sei das Problem noch nicht so groß, sagt Hella Garny vom DLR, aber die Wissenschaft beschäftige sich damit, ob die Partikel, die dabei in die Atmosphäre eintreten, der Ozonschicht schaden könnten. Dann müsse man alternative Materialien erforschen und verwenden.

Geoengineering als Problem für die Ozonschicht

Daniel de Graaf vom Umweltbundesamt nennt eine weitere Gefahr: Geoengineering, also der Versuch im Kampf gegen den Klimawandel durch das Ausbringen von Schwefeldioxid-Teilchen (SO2) in der Stratosphäre den Himmel zu verdunkeln und so die Erde zu kühlen. Noch ist die Technologie zwar Science-Fiction, so de Graaf, doch sie sollte sofort verboten werden, denn inzwischen sei es nachgewiesen, dass SO2 in großen Mengen die Ozonschicht signifikant schädigt.

Die Einhaltung des Montrealer Abkommens muss weiter überwacht werden – das gelingt dank globaler Netzwerke immer besser. Und es braucht Vereinbarungen, die das Ausbringen weiterer Substanzen, die die Ozonschicht schädigen können, verhindert.

 

Dir gefällt vielleicht

Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Keine Intel-Fabrik – Was wird aus den freigewordenen Milliarden?
Nächster Artikel Nürnberger Kabelspezialist Leoni geht mehrheitlich nach China
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?