WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Der zweite Weltkrieg endete in Nürnberg früher
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Der zweite Weltkrieg endete in Nürnberg früher
Wissen

Der zweite Weltkrieg endete in Nürnberg früher

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Das ist der berühmte Schlitten“, witzelt Ernst Bayerlein, als er aus dem Kofferraum seines Autos seinen uralten Holzschlitten mit einer Sitzbespannung aus Rupfenbändern auslädt. Das Holz ist sichtbar verwittert und mit Schrauben mehrfach fixiert. Dazu einen robusten Rucksack aus dickem Baumwollstoff mit Lederträgern. Das war alles, was die Mutter von Ernst Bayerlein aus den Ruinen ihres Wohnhauses in der Nürnberger Südstadt retten konnte. Damals – im Oktober 1944 – beim Angriff von alliierten Bombern auf Nürnberg.

Inhaltsübersicht
Aus Angst zu stottern angefangenDie Zeitzeugen werden immer wenigerBrennholz mit dem Schlitten transportiert

Aus Angst zu stottern angefangen

„Ich war dreieinhalb Jahre alt und habe nachmittags noch geschlafen“, erzählt Ernst Bayerlein. „Dann ist meine Mutter – wir haben im zweiten Stock in einem Mietshaus gewohnt – ins Zimmer gerannt gekommen: Ernst, die Flieger kommen! Dann bin ich so erschrocken. Und, ich habe schon ganz gut sprechen können – aber, ich habe dann das Stottern angefangen. Und das hat einige Zeit gedauert.“

Insgesamt wurden die Bayerleins siebenmal in Nürnberg ausgebombt. Gegen Kriegsende landete die Familie – der Vater von Ernst war 1941 gefallen – in einem Behelfsheim in Kalchreuth, einer Ortschaft nördlich von Nürnberg. Mitte April 1945 kamen dort US-Soldaten an: „Am 16. oder 17. sind amerikanische Soldaten gekommen und haben eine Hauskontrolle gemacht. Die sind auch in das Behelfsheim gekommen und haben Personenkontrollen gemacht. Die wollten den Pass sehen. Und sie haben geschaut, ob sich Soldaten verstecken und haben nach Gewehren gesucht. Aber bei uns war doch nichts. Meine Mutter hat ja nichts gehabt.“

Die Zeitzeugen werden immer weniger

Seine Geschichte erzählt Ernst Bayerlein dem Kurator des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Alexander Schmidt. Ernst Bayerlein ist mit 83 Jahren einer der Zeitzeugen, die noch vom Ende des sogenannten 1000-jährigen Reichs berichten können. Doch die Siegesparade der US-Armee am 20. April 1945 auf dem Nürnberger Hauptmarkt erlebte Bayerlein nicht mit.

Man wisse, dass sich die Stadt natürlich ergeben habe, berichtet Alexander Schmidt. „Aber, dass die US-Armee, obwohl die Kämpfe noch nicht komplett beendet waren, trotzdem an Führers Geburtstag die Stadt der Parteitage besiegt hat – das wollten sie schon mit so einer Parade feiern. Sie haben ja nicht in jeder Stadt ’ne Siegesparade gemacht.“ Am Folgetag sprengten US-Soldaten das große Hakenkreuz an der Zeppelintribüne auf dem Reichsparteitagsgelände im Stadtsüden. Dieses Bild ging um die ganze Welt.

Brennholz mit dem Schlitten transportiert

Das Kriegsende markierte auch eine Wende für Ernst Bayerlein. Mit seiner Mutter ging er zurück in die Ruine des Wohnhauses in der Südstadt. Zusammen kletterten sie in den Keller und bargen den Schlitten. Um Brennholz für die kalten Nachkriegswinter zu sammeln – mit einem Brennholz-Sammelschein – und zum Behelfsheim im Kalchreuth zu transportieren. So überstanden die Bayerleins die kalten Nachkriegswinter.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Warum es keine Osterhits gibt (aber „Last Easter“ es fast wurde)
Nächster Artikel Osterbräuche: Vom Osterhasen bis zu den Ostereiern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?