WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die Paulownia: Wunderbaum oder invasive Art?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Die Paulownia: Wunderbaum oder invasive Art?
Wissen

Die Paulownia: Wunderbaum oder invasive Art?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das hatte Forstwissenschaftler Stefan Wittkopf nicht erwartet, als er sich auf den Weg zu Landwirt Edwin Trautmann machte: 14 Meter hohe Paulownien-Bäume, in Reih und Glied, mit 40 Zentimeter dicken Stämmen. „Wahnsinn. Beeindruckend. Das hab ich noch nie so gesehen“, staunt der Wissenschaftler.

Inhaltsübersicht
Holz ist leicht und stabilNutzung als HackschnitzelIn der Schweiz ist die Paulownia verbotenPlantage für 20 Jahre

Edwin Trautmann aus Opfenbach im Landkreis Lindau hat vor zehn Jahren eine Plantage mit chinesischen Paulownien angepflanzt. Der Blauglocken- oder Kiribaum, wie er auch genannt wird, wächst extrem schnell: zwei bis vier Meter pro Jahr sind keine Seltenheit. Zum Vergleich: Eine Eiche schafft 30 Zentimeter.

Holz ist leicht und stabil

Edwin Trautmann ist wohl etwas Einzigartiges gelungen, denn die sensible Paulownia braucht viel Pflege. Sie ist wegen ihrer großen herzförmigen Blätter als Zierstrauch in Gärten oder Parks beliebt. Als Baum, mit einem dicken, starken Stamm ist sie hierzulande unbekannt. Dabei hat das Holz sehr gute Eigenschaften: Es ist leicht und trotzdem stabil.

Trautmann hat ein kleines Sägewerk. Er biegt und dreht ein edles, dünnes Furnier mit beiden Händen: „Ein deutsches Holz würde jetzt reißen. Hier passiert gar nichts. Das trocknet so, das verzieht sich nicht – wie du das sägst, so bleibt das.“ Das leichte, helle Holz wäre im Flugzeugbau, für Surfbretter oder Gitarren geeignet. Bisher gibt es aber keinen Markt dafür, weil es hierzulande noch unbekannt ist.

Nutzung als Hackschnitzel

Professor Stefan Wittkopf forscht an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HWST) seit Jahren an der Paulownia. Sein Ziel ist die Nutzung als Energieholz in Plantagen. „Die Holzqualität ist hier nicht wichtig“, meint er. Nichtsdestotrotz ist der Wissenschaftler begeistert von den dicken Paulownien in Opfenbach. Er misst die Stammlänge: 4,70 Meter sind es bis zum ersten Ast, perfekt für Dielen und Bretter. „Und das in zehn Jahren – der Wahnsinn“, so Wittkopf.

In der Schweiz ist die Paulownia verboten

Bei Naturschützern ist die Paulownia umstritten, denn sie bildet immer neue Ausläufer und breitet sich stark aus. Die Schweiz hat die fremdländische Baumart sogar ganz verboten, in Deutschland steht sie als „potenziell invasive Art“ unter Beobachtung. Und obwohl der Baum Trockenheit und Hitze verträgt, rät die Bayerische Forstverwaltung von der Paulownia als Waldbaum ab. Es gibt auch keine staatliche Förderung. Stefan Wittkopf: „Alle unsere Versuche im Wald sind schiefgegangen. Die Paulownia ist sehr konkurrenzschwach gegenüber Gras und verträgt keine frühen Fröste.“

Plantage für 20 Jahre

Edwin Trautmann hat seine 900 Bäume als „Kurzumtriebsplantage“ auf zwei Hektar Fläche angemeldet, er muss sie nach 20 Jahren fällen. Die Stämme wird er als Wertholz verkaufen, Äste und Kronen als Hackschnitzel. Der Landwirt ist überzeugt von der fremdländischen Art: „Mich fasziniert das einfach, was in diesen zehn Jahren da hingewachsen ist und das Holz ist einfach Klasse.“

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Parkhaus mal ganz anders: Nachhaltiger Neubau in Bad Aibling
Nächster Artikel Tourismus-Bilanz: So war der Sommer in Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?