WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die Perseiden kommen: Die schönsten Sternschnuppen des Jahres
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Die Perseiden kommen: Die schönsten Sternschnuppen des Jahres
Wissen

Die Perseiden kommen: Die schönsten Sternschnuppen des Jahres

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. August 2024 07:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Rund hundert Sternschnuppen pro Stunde sind bei den Perseiden zum Höhepunkt vorhergesagt. In diesem Jahr tritt dieser schon am Nachmittag des 12. August ein. Doch bei den Perseiden ist das Maximum sehr breit: Viele Stunden lang ist die Höchstzahl an Sternschnuppen zu sehen. In der Nacht davor und danach sind immer noch bis zu fünfzig Sternschnuppen pro Stunde unterwegs.

Perseiden tragen Schweif und bringen Leuchtkugeln

Verpassen sollten Sie die Perseiden auf keinen Fall. Der Meteorstrom bringt nicht nur viele Sternschnuppen, sondern auch besondere: Meist leuchten auch einige große Leuchtkugeln auf, die man Boliden nennt. Meteore, die oft sehr weit über den Himmel ziehen, manchmal dabei eine richtige Leuchtspur wie einen Schweif hinterlassen und gelegentlich sogar rötlich oder grünlich leuchten. So schön ist der Dreck, den der Komet 109P/Swift-Tuttle hinterlassen hat. Seine Schweifspuren bringen den Sternenhimmel im August zum Funkeln.

Im Audio: Was Sternschnuppen eigentlich sind

Bildrechte: pa/dpa
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Wohin muss ich gucken?

Der scheinbare Ausstrahlungspunkt (Radiant) der Perseiden liegt im Sternbild Perseus, das spätabends im Nordosten aufgeht. Doch die Sternschnuppen flitzen sehr weit über den Himmel und treten manchmal auch erst weit vom Radianten entfernt in die Atmosphäre ein. Sie müssen also nicht genau nach Nordosten gucken, um viele zu sehen.

Suchen Sie sich einen Platz, an dem Sie weite Teile des Himmels sehen können, und legen Sie sich gemütlich auf einer Decke auf den Rücken, die Füße nach Nordost – dann werden Sie viele Sternschnuppen sehen. Es muss nicht unbedingt ein Hügel sein. Wichtiger ist, dass kein Waldrand oder Gebäude den Blick verstellt und es ringsum dunkel ist.

Bildrechte: BR, Skyobserver
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Ab etwa zehn Uhr abends steht der scheinbare Ausstrahlungspunkt der Perseiden hoch genug im Nordosten. Je später in der Nacht, umso günstiger.

Ab zehn Uhr abends sind die Perseiden gut zu sehen

Gegen zehn Uhr abends wird der Himmel dunkel genug, um viele Sternschnuppen sehen zu können. Bis vier Uhr morgens sind die Bedingungen günstig, danach setzt die erste Morgendämmerung ein. Eine Stunde später wird es schon zu hell zum Sternschnuppen-Zählen.

Je später, desto besser

Je höher der Radiant am Himmel steht, desto besser sind die Sternschnuppen zu sehen, denn andernfalls „schluckt“ der Horizont ihr Licht. Für die Perseiden wären daher eigentlich die Morgenstunden günstiger. Die Menge an Sternschnuppen wird dagegen vom Zeitpunkt des Maximums bestimmt – und das ist diesmal nachmittags. Am frühen Abend sind also mehr Sternschnuppen unterwegs, aber weniger gut zu sehen. Je später am Morgen, umso mehr Sternschnuppen sind gut zu sehen, aber die Fallrate sinkt.

Mond stört das Sternschnuppen-Vergnügen diesmal nicht

Der Mond stört diesmal nicht: Abends am 12. August steht der abnehmende Halbmond tief im Südwesten am Horizont und geht etwa um Viertel nach elf Uhr unter – ab jetzt herrschen ideale Bedingungen für die Sternschnuppen-Suche.

Im Video: Das sogenannte Perseiden-Maximum steht an

Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Woher kommen die Perseiden und wie kann ich sie am besten beobachten? Tipps vom Hobbyastronomen zum großen Sternschnuppen-Regen im August

Dieser Artikel ist erstmals am 31. Juli 2024 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

„Hier ist Bayern“: Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!

 

Dir gefällt vielleicht

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Allgäuer Wasserstoff-Traktoren: Landwirte testen Prototypen
Nächster Artikel Mode ohne Menschen: Kleidermarke setzt auf KI-generierte Models
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Wissen 12. September 2025
Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
Wirtschaft 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?