WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Einserschwemme“: Entwerten viele hohe Noten das Abitur?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Einserschwemme“: Entwerten viele hohe Noten das Abitur?
Wissen

„Einserschwemme“: Entwerten viele hohe Noten das Abitur?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 28. Juli 2025 08:47
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Für die einen ist es die wichtigste Qualifikation für den Berufseinstieg, für die anderen entscheidet es, welcher Studiengang nach der Schule offensteht: das Abitur. Ein guter Schnitt mit einer 1 vor dem Komma soll der Goldstandard für die weitere akademische Laufbahn sein.

Inhaltsübersicht
Schwierig für Unis, zwischen Bewerbern zu unterscheiden?Realschullehrerverband: keine „Einserschwemme“ an RealschulenDeutlich mehr Einser-Abis – aber auch mehr schlechte Noten

Schwierig für Unis, zwischen Bewerbern zu unterscheiden?

Der Deutsche Lehrerverband und die Union warnen jedoch angesichts einer wachsenden Zahl an 1er-Abschlüssen davor, dass dieser Standard aufgeweicht wird. Sie sprechen von einer „Flut an 1er-Abis“ oder einer „Noteninflation“.

Der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, des Lehrerverbands der Gymnasien, Michael Schwägerl, kritisiert, dass ein 1,0er-Abschluss nicht mehr viel wert sei, wenn ihn immer mehr Schüler schaffen. Dadurch werde es für die Universitäten schwieriger, zwischen den Bewerbern zu unterscheiden, und sie müssten andere Verfahren wählen, um die begrenzten Studienplätze zu vergeben. Schwägerl sagt: „Wenn alle eine gute Note haben, dann ist es keine mehr, denn dann sind alle gut. Das kann in einer Gesellschaft, in der Leistung eine große Rolle spielt, wo das Leistungsprinzip gilt, nicht funktionieren.“

Die Ursache liegt laut Schwägerl darin, dass sich die Prüfungsschwerpunkte verschoben haben, zum Beispiel durch eine stärkere Betonung mündlicher Leistungen. Auch die Berechnung der Noten habe sich über die Jahre verändert.

Realschullehrerverband: keine „Einserschwemme“ an Realschulen

Auch der Vorsitzende des Bayerischen Realschullehrerverbandes, Ulrich Babl, findet die Diskussion nachvollziehbar. Er sieht fundierte Hinweise darauf, dass die Anforderungen in den Gymnasien in den vergangenen Jahren gesunken seien. Laut einem Gutachten des Aktionsrats Bildung hätten sich die Abiturnoten verbessert, die fachlichen Qualifikationen der Abiturienten seien hingegen gleichgeblieben. Er sagt, eine „Einserschwemme“ gebe es an Realschulen nicht. Vor diesem Hintergrund sei es wichtig zu betonen, dass das Abitur zwar ein wichtiger, aber nicht der einzige erstrebenswerte Abschluss ist.

Deutlich mehr Einser-Abis – aber auch mehr schlechte Noten

Tatsächlich fällt auf, dass der Anteil der Schülerinnen und Schüler in Bayern, die das Abitur mit 1,0 bestehen, in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist. Nach Angaben der Konferenz der Kultusminister hatten im Schuljahr 2023/2024 3,1 Prozent der Abiturienten in Bayern einen Schnitt von 1,0. Im Vergleich zu den 2,2 Prozent 2018/2019 hat sich der Anteil damit um die Hälfte erhöht.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Nächster Artikel Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?