WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: El Niño endet vermutlich – La Niña könnte bald starten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > El Niño endet vermutlich – La Niña könnte bald starten
Wissen

El Niño endet vermutlich – La Niña könnte bald starten

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. Juni 2024 12:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Lauf der nächsten Monate könnte El Niño zu Ende gehen. Das Wetterphänomen hatte sich vor knapp einem Jahr entwickelt und vielerorts für Temperaturrekorde zusätzlich zum Klimawandel geführt. Die Weltwetterorganisation (WMO) hat verschiedene Berechnungsmodelle ausgewertet und prognostiziert nun, dass bald das Wetterphänomen La Niña folgen könnte.

Inhaltsübersicht
Welche Wetter-Auswirkungen verursacht La Niña?Die Wahrscheinlichkeit von La Niña steigt in den kommenden MonatenLa Niña wirkt sich nicht direkt auf Bayern aus – aber insgesamt könnte es etwas kühler werdenSeit knapp einem Jahr hat El Niño die Meeresströmungen verändert

Welche Wetter-Auswirkungen verursacht La Niña?

La Niña ist ein Wetterphänomen, das sich hauptsächlich im zentralen und östlichen Pazifik in Äquatornähe entwickelt. Dort kühlen die Meeresoberflächentemperaturen großflächig ab. Dabei verändern sich u.a. Winde und Niederschläge. Besonders zu Beginn müssten der äußerste Norden Südamerikas, Mittelamerika, die Karibik und Teile Ostafrikas mit überdurchschnittlich viel Regen rechnen, wenn die Prognose eintrifft. Diese Auswirkungen sind in den Tropen und Subtropen deutlicher als in Europa. Üblicherweise dauert La Niña zwischen fünf Monaten und einem Jahr.

Die Wahrscheinlichkeit von La Niña steigt in den kommenden Monaten

Die Weltwetterorganisation (WMO) teilt die Wahrscheinlichkeit, mit der La Niña starten könnte, in drei Stufen ein. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent könnten im Zeitraum von Juni bis August entweder neutrale Wetterbedingungen herrschen oder der Übergang zu La Niña starten. Zwischen Juli und September würde dann die Wahrscheinlichkeit auf 60 Prozent, von August bis November auf 70 Prozent steigen. Prof. Andreas Fink vom Karlsruher Institut für Meteorologie und Klimaforschung: „Die Berechnungen beruhen auf vielen statistischen Verfahren und komplexen Vorhersagemodellen, die die Entwicklung des Atmosphäre-Ozean-Systems auf dem Globus für bis zu neun Monaten vorhersagen. Diese Modelle haben in der Vergangenheit recht verlässliche Ergebnisse sowohl für El-Niño-, als auch für La-Niña-Vorhersagen erzielt. Daher ist mit großer Sicherheit von einem La-Nina-Ereignis in der zweiten Jahreshälfte auszugehen.“

La Niña wirkt sich nicht direkt auf Bayern aus – aber insgesamt könnte es etwas kühler werden

Auf dem Globus führt La Niña generell zu etwas kühleren Verhältnissen. Es gibt aber keine bekannten robusten Auswirkungen auf das Wetter oder die Witterung in Bayern. Andreas Fink: „Insgesamt könnte aber La Niña auch in unserer Region dazu führen, dass die absoluten Wärmerekorde – das Frühjahr 2024 war in Deutschland das wärmste seit 1881 – etwas weniger wahrscheinlich werden.“

Falls El Niño wirklich von La Niña abgelöst werden sollte, dann bedeutet das allerdings keine Pause für den Klimawandel. Denn beide sind naturgegebene Wetterphänomene im Gegensatz zum Klimawandel. Der wird durch Treibhausgase verursacht, die die Atmosphäre immer mehr aufheizen.

Seit knapp einem Jahr hat El Niño die Meeresströmungen verändert

Das Phänomen El Niño beeinflusst das Wetter auf der ganzen Welt seit Juni 2023 zum wiederholten Male. Es erreichte im Dezember seinen Höhepunkt und war eines der fünf stärksten je registrierten Exemplare, so die WMO. Generell wirkt sich El Niño am stärksten auf südamerikanische Länder wie Kolumbien oder Peru aus. Es sorgt für Hitze und Verwüstung, weil es die Bedingungen in Atmosphäre und Ozean umdreht: Das Wasser im Westpazifik kühlt ab und drängt warmes Wasser vor die Küste Südamerikas. Aber auch der milde Winter in Deutschland soll laut Wetter-Experten teilweise eine Folge der veränderten Meeresströmungen sein.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Vom Boom in die Krise: Probleme bei den Wärmepumpenherstellern
Nächster Artikel Gefahr Schlaganfall: Erlanger Register sammelt wichtige Daten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?