WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erneut Polarlichter über Bayern – bald seltener zu sehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Erneut Polarlichter über Bayern – bald seltener zu sehen
Wissen

Erneut Polarlichter über Bayern – bald seltener zu sehen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer in der Nacht zum Donnerstag in Bamberg in den Himmel geblickt hat, müsste ihn gesehen haben: einen rosaroten Schimmer am Horizont. Die Polarlichter zeigten sich bereits die zweite Nacht in Folge. Auch in Teilen des Allgäus, im Osten Brandenburgs sowie Sachsen-Anhalts war das Himmelsspektakel sichtbar. Dort leuchtete der Nachthimmel noch stärker grün und rosa.

Inhaltsübersicht
Polarlichter über Bayern: Ist das normal?Bessere Kameras und soziale Medien machen Polarlichter sichtbarSo entsteht das HimmelsspektakelKünftig weniger Polarlichter über Deutschland

Polarlichter über Bayern: Ist das normal?

Aber wieso zeigten sich erneut Polarlichter über Deutschland? Erst im März war die Lichterscheinung in Bayern zu sehen, zuvor bereits im Januar. Sind Polarlichter nicht eigentlich nur am Nord- und Südpol zu beobachten?

Polarlichter erscheinen zwar häufiger im sogenannten „Polarlichtoval“, das sich um die geomagnetischen Pole herum orientiert, schreibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR, externer Link). Das Polarlichtoval könne sich in Phasen stärkerer Sonnenaktivität aber ausweiten.

Aktuell befinden wir uns in einer solchen Phase: „Wir sind gerade im Maximum der Sonnenaktivität im Elf-Jahres-Sonnenzyklus“, sagt Bernhard Mayer, Professor am Lehrstuhl für Experimentelle Meteorologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) auf BR-Anfrage. Daher zeigen sich Polarlichter auch hierzulande immer wieder.

Direkt über Deutschland befindet sich das Polarlichtoval laut DLR trotzdem nur in seltenen Ausnahmefällen. Deswegen erscheinen Polarlichter hier selten als strukturierte Bögen, sondern meist nur als schleierhafte Lichter am nördlichen Horizont – wie in der Nacht zu Donnerstag in Bamberg.

Bessere Kameras und soziale Medien machen Polarlichter sichtbar

Empfindliche Webcams auf Berggipfeln, ambitionierte Fotografen und soziale Medien tragen laut Mayer dazu bei, dass die Polarlichter bekannter werden: „Die Smartphone-Kameras sind mittlerweile so gut, dass praktisch jeder die Polarlichter einfach sichtbar machen kann, was im letzten Zyklus vor elf Jahren noch nicht der Fall war.“

Das Leuchtspiel sei hierzulande recht schwach zu sehen und werde erst mithilfe einer Kamera richtig sichtbar. Der Klimawandel habe wenig Einfluss auf die Sichtbarkeit.

So entsteht das Himmelsspektakel

Ursache für Polarlichter sind Sonnenstürme, die auf das Magnetfeld der Erde treffen. Die Sonne stößt ständig einen Strom geladener Teilchen aus – den sogenannten Sonnenwind. Bei starken Sonnenaktivitäten wie Sonneneruptionen wird dieser Strom verstärkt.

Energiereiche Sonnenwindpartikel werden dann in großen Mengen und mit hohen Geschwindigkeiten ins Weltall geschleudert. Sie treffen auf das Magnetfeld der Erde, wo sie Polarlichter erzeugen.

Künftig weniger Polarlichter über Deutschland

An den Anblick der tanzenden Lichter am Himmel sollte man sich aber nicht gewöhnen: „Wir haben das Maximum des aktuellen Zyklus erreicht, das heißt in den nächsten Jahren wird wieder weniger zu sehen sein“, sagt Bernhard Mayer von der LMU. „Ich bin mir aber sicher, dass wir auch in elf Jahren wieder viele schöne Polarlichter sehen werden.“

 

Dir gefällt vielleicht

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ostern im Vatikan – mit einem Papst der Überraschungen
Nächster Artikel Forschergruppe findet Indiz für außerirdisches Leben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
Wissen 30. Juli 2025
Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
Wissen 30. Juli 2025
Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
Wissen 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?