WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ersatz für Tierversuche: Mini-Organe aus dem Labor
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ersatz für Tierversuche: Mini-Organe aus dem Labor
Wissen

Ersatz für Tierversuche: Mini-Organe aus dem Labor

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ratten, die in engen Käfigen gehalten werden, aber auch Affen, Mäuse, Schafe, Meerschweinchen und Kaninchen: Knapp 1,7 Millionen Tiere wurden 2022 bei medizinischen Versuchen eingesetzt. Gegner von Tierversuchen sehen diese Experimente als Tierquälerei. Aber es gibt inzwischen auch Alternativen, um Tierversuche überflüssig zu machen oder das Leid der Tiere zu verringern. Darüber haben in Würzburg in dieser Woche 200 Wissenschaftler gesprochen.

Inhaltsübersicht
Tierschutzpreis für ForscherKünstliche Augenzellen aus dem LaborMini-Organe als ModelleNeue Methoden haben noch Grenzen

Tierschutzpreis für Forscher

Den mit 80.000 Euro dotierten Ursula M. Händel-Tierschutzpreis erhielt ein Forscherteam aus Tübingen, das Gewebemodelle züchtet, um das Zusammenspiel menschlicher Organe zu simulieren. An diesen sogenannten Organ-on-Chip-Testsystemen lassen sich dann zum Beispiel Wirkstoffe für die Pharmaindustrie testen, um ihre Unbedenklichkeit zu zeigen.

An mehreren bayerischen Universitäten und Forschungsinstituten gibt es hoffnungsvolle Entdeckungen im Sinne des 3R-Prinzips, die zumindest einen Teil der Tierversuche überflüssig machen. Die drei „R“ stehen dabei für Replace (Vermeiden), Reduce (Verringern) und Refine (verbessern).

Künstliche Augenzellen aus dem Labor

Prof. Florian Groeber-Becker nimmt am Würzburger Fraunhofer Institut eine Probe von künstlich gezüchteten menschlichen Hornhautzellen aus dem Brutschrank und beträufelt sie mit einer Flüssigkeit. Danach misst er mit einem selbst entwickelten Gerät, ob die Augenzellen durch die Flüssigkeit angegriffen oder sogar zerstört werden. „Das Spannende an diesem Modell ist, man hätte auch eine Erholung gesehen, wenn eine minder toxische Flüssigkeit appliziert wurde“, sagt der Biologe.

Der Versuch ist als Draize-Eye-Test in vielen anderen Laboren ein Standardtest mit Labortieren, um zu überprüfen, ob ein neu entwickelter Stoff die Augen reizt oder nicht. Dabei wird die Flüssigkeit Kaninchen aufs Auge geträufelt, für die Tiere eine oft mindestens unangenehme Prozedur. Das Würzburger Experiment macht den Kaninchenversuch also überflüssig und ist mit den menschlichen Augenzellen dazu noch aussagekräftiger.

Mini-Organe als Modelle

Ganze Mini-Organe, sogenannte Organoide, können die Forscher inzwischen im Labor nachbilden, winzige Mini-Modelle von Herz, Leber, Lunge oder Darm. Kleine Zellklumpen, im Fall der Haut sogar mit Fett-Haarzellen. „Die Haarfolikel wachsen auch und man kann daran Testungen durchführen, zum Beispiel, ob ein Haarwachstumsmittel funktioniert oder eben nicht“, sagt Groeber-Becker.

Neue Methoden haben noch Grenzen

Die Würzburger Biologin Amelie Reigl hat ihre Doktorarbeit über die Weiterentwicklung der künstlichen Hautmodelle geschrieben. Bei der Konferenz in Würzburg tauschte sie sich mit anderen jungen Wissenschaftlern aus ganz Deutschland aus. „Das Thema Tierversuche reduzieren oder ganz vermeiden kommt immer mehr, auch im Sinne der Übertragbarkeit, weil tierische Daten oder Experimente natürlich nicht so gut übertragbar sind wie unsere menschlichen Hautmodelle“, sagt die Biologin.

Tierversuche ganz ersetzen können die neuen Methoden gerade bei komplexeren Problemen, die den gesamten Organismus betreffen, derzeit noch nicht. Aber die Suche nach Alternativen hat gerade erst angefangen.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Flucht vor dem Krieg: Junger Ukrainer findet Trost im Tanz
Nächster Artikel Verschollen, versteigert: Kirchner-Gemälde bringt Millionensumme
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?