WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Faulheitsfalle KI: Wie ChatGPT & Co. unser Denken beeinflussen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Faulheitsfalle KI: Wie ChatGPT & Co. unser Denken beeinflussen
Wissen

Faulheitsfalle KI: Wie ChatGPT & Co. unser Denken beeinflussen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 11. März 2025 16:48
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Marie Kilg, Host bei „Der KI-Podcast„, nimmt beim Treppensteigen immer zwei Stufen auf einmal. Warum? Weil sie verhindern will, dass ihre Beinmuskulatur verkümmert – denn unser moderner Alltag kann mit dem unserer Vorfahren kaum mithalten, was körperliche Betätigung angeht. Und bei Muskulatur gilt schließlich: trainieren oder verlieren.

Inhaltsübersicht
Microsoft-Studie: KI-Nutzung kann auf Kosten des kritischen Denkens gehenBesonders Schüler sollten aufpassen

Dasselbe Motto gilt aber auch für unser Gehirn. Denn auch für dieses haben wir im Laufe der Zeit immer mehr Hilfsmittel und praktische „Rolltreppen“ erfunden, unsere Denkleistung an beispielsweise Taschenrechner oder Smarthone-Navis ausgelagert. Das neueste und vielleicht mächtigste Hilfsmittel in diesem Werkzeugkasten: künstliche Intelligenz.

Microsoft-Studie: KI-Nutzung kann auf Kosten des kritischen Denkens gehen

Eine von Microsoft in Auftrag gegebene Studie (externer Link) liefert neue Erkenntnisse zum Einfluss von KI auf unser Denken. Mehr als 300 Wissensarbeiter wurden befragt, wie sie generative KI-Tools wie ChatGPT nutzen. Das Ergebnis: Je mehr sich die Befragten auf KI verließen, desto weniger neigten sie dazu, kritisch zu denken. Die Bereitschaft, die von KI gelieferten Antworten zu hinterfragen, nahm mit erhöhtem Vertrauen in die Technologie ab.

In der Technologiebranche zeigt sich dieser Trend besonders deutlich: Entwickler berichten, dass durch die zunehmende Nutzung von KI-Coding-Tools das tiefere Verständnis für Programmierkonzepte bei manchen Kollegen abnimmt.

Besonders Schüler sollten aufpassen

Das Phänomen ist aus der Technologiegeschichte bekannt: Neue Hilfsmittel und Automatisierung können dazu führen, dass bestimmte kognitive Fähigkeiten weniger trainiert werden – eben wie ein Muskel, der durch mangelndes Training an Kraft verliert.

Besondere Bedeutung hat diese Frage für Kinder und Jugendliche: In jungen Jahren befindet sich das Gehirn noch in einer Phase hoher Neuroplastizität – die kognitiven Fähigkeiten entwickeln sich durch aktives Training. Schulisches Lernen vermittelt dabei nicht nur Wissen, sondern auch fundamentale Denkfähigkeiten, die später wichtig sind, um KI-Outputs überhaupt kritisch einschätzen zu können.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen

Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?

Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können

Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel So häufig waren die Menschen in Bayern 2024 krankgeschrieben
Nächster Artikel Gerry Weber erneut insolvent – Geschäfte sollen weiter laufen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?