WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Frauenhass im Netz: Wie gefährlich ist die „Mannosphäre“?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Frauenhass im Netz: Wie gefährlich ist die „Mannosphäre“?
Wissen

Frauenhass im Netz: Wie gefährlich ist die „Mannosphäre“?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Du hast die Nummer von einer Frau geholt, so geht es nun weiter…“ So oder ähnlich beginnen zahlreiche Podcasts im Netz. Auf den ersten Blick scheinen sie harmlose Dating-Tipps zu geben: Wie spricht „Mann“ erfolgreich Frauen an? Wie antwortet „Mann“ auf eine SMS? Doch nach den ersten Minuten wird schnell klar, hier geht es nicht um Kommunikation auf Augenhöhe, im Gegenteil: Hier geben Influencer Tipps, wie Männer Frauen manipulieren und gefügig machen können, um sie möglichst schnell ins Bett zu bekommen. Tenor: Behandelt sie schlecht, dann werden sie euch hinterherrennen. Solche selbsternannten Männlichkeits-Coaches, auch Pick-Up-Artists genannt, sind schon länger im Netz unterwegs. Sie kopieren Vorbilder wie Andrew Tate aus dem Milieu der sogenannten „Manosphere“, auf deutsch „Mannosphäre“.

Inhaltsübersicht
Junge Männer sehnen sich verstärkt nach alten RollenbilderHassbotschaften können strafrechtlich belangt werden

Mit diesem Begriff bezeichnen Wissenschaftler ein loses Netzwerk von frauenfeindlichen, antidemokratischen Gruppierungen, „die davon überzeugt sind, dass Männer in der modernen Gesellschaft benachteiligt sind und dass entweder Frauen oder der Feminismus oder die Gleichberechtigung für diverse gesellschaftliche Übel oder auch für deren persönliches Unglück verantwortlich zu machen ist“, sagt Dominik Hammer, Autor einer Pilotstudie über Frauenhass im Netz. Jetzt gibt es einen ersten Zwischenbericht.

Junge Männer sehnen sich verstärkt nach alten Rollenbilder

Für die Studie hat das Team um Dominik Hammer Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram, diverse Webseiten und auch Podcast-Plattformen durchforstet und über 300 Accounts identifiziert. „Da sind teilweise auch Influencer, die zehntausende Follower haben, also durchaus Leute mit einiger Reichweite“, erklärt der Politikwissenschaftler. Wie weit verbreitet die Mannosphäre in Deutschland tatsächlich ist, lasse sich zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nicht sagen.

Fest steht: Die politischen Entwicklungen in den USA befeuern den Diskurs der „male supremacy“, der Vorherrschaft der Männer, mit Akteuren wie Donald Trump, Elon Musk und mittlerweile auch Mark Zuckerberg an der Spitze. Dabei setzt sich das frauenfeindliche Milieu aus unterschiedlichen Strömungen zusammen: Neben den schon erwähnten Pick-Up-Artists gibt es die sogenannten „Men going their own ways“: Männer, die Beziehungen zu Frauen ablehnen. Oder die Gruppe der „incels“, kurz für „involuntary celibates“: Männer, die „unfreiwillig enthaltsam“ leben, also gerne Sex hätten, aber keine Partnerin finden. Oft leiden sie unter Minderwertigkeitskomplexen und geben den Frauen die Schuld dafür. Darüber hinaus gibt es die Anhänger der sogenannten „Red Pill“-Philosophien. Dazu zählen misogyne Männerrechtler. Sie präsentieren sich gerne als allwissende Realisten, im Netz versuchen sie ihr Positionen „auf einem politisch-aktivistisch ausgerichteten Weg zu vertreten“, sagt Hammer.

Hassbotschaften können strafrechtlich belangt werden

Freiheit, Gleichheit und Partizipation: Diese demokratischen Werte sind mit dem Gedankengut der Mannosphäre nicht vereinbar. „Wir sehen grundsätzlich, dass die Mannosphäre ein zutiefst antidemokratisches Konglomerat ist“, erklärt Corinna Dolezalek, Expertin für Hass und Extremismus im Netz. „Frauen werden grundsätzlich von der Teilhabe ausgeschlossen.“ Dabei sei das frauenfeindliche Männernetzwerk längst kein Nischenphänomen mehr, sondern im Mainstream angekommen. Das erkenne man auch daran, dass krude Aussagen aus Online-Posts auch im Vokabular bestimmter Parteien eingegangen sind. „Paradigmatisch war der EU-Wahlkampf von Maximilian Krah“, sagt Dolezalek. Mit Aussagen wie „Der Feminismus heute ist Krebs“ sorgte der AfD-Politiker für Schlagzeilen.

Mehr politische Bildung, mehr Medienkompetenz sei nötig, um diese Strömungen zu bekämpfen. Da sind sich Expertinnen und Experten einig. Außerdem: Solidarität und Wehrhaftigkeit. Von Hassbotschaften betroffene Frauen sollten ernstgenommen werden und Gehör finden, „sich im besten Fall vernetzen“, rät Dolezalek: „Denn diese Inhalte sind alles andere als harmlos, das sind strafrechtlich relevante Gegenstände, die nicht unter den Tisch fallen sollten.“ Frauenfeindliche Hassbotschaften müssten geprüft und gegebenenfalls juristisch belangt werden, so Dolezalek. Denn – auch das zeigt die Studie – vielen jungen Menschen ist nicht bewusst, welche Weltbilder mit den nicht selten harmlos klingenden Tipps verbreitet werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Heldin“: Krankenpflege als Hochleistungssport
Nächster Artikel „Niemand will am letzten Tag sterben“: Putin irritiert Armee
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?