WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gefährliche Chatgruppen: Wenn Klassenchats zum Problem werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Gefährliche Chatgruppen: Wenn Klassenchats zum Problem werden
Wissen

Gefährliche Chatgruppen: Wenn Klassenchats zum Problem werden

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Laut Statistischem Bundesamt nutzen fast 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland WhatsApp, Telegram und Co. In vielen Schulen wird gleich zu Beginn des Schuljahres eine Chatgruppe für die ganze Klasse aufgesetzt. Am Gymnasium Veitshöchheim hat man mit den Messenger-Gruppen gemischte Erfahrungen gemacht.

Inhaltsübersicht
Reger Austausch im KlassenchatMobbing und Ausgrenzung im KlassenchatEltern und Lehrer sind ahnungslosMedienscouts als VertrauenspersonenGroßer Werkzeugkasten „Medienbildung“

Reger Austausch im Klassenchat

Es geht in den Chats nicht nur um Hausaufgaben oder Sporttermine, weiß Gunnar Leuner, stellvertretender Schulleiter am Gymnasium Veitshöchheim. Oft wird einfach nur „Hallo, wie geht es Dir?“ oder „Was machst Du gerade?“ in die Chatgruppe geschrieben. Das kann schnell ausufern. „Da kommen pro Tag 500, 600 Meldungen“, erzählt Leuner, teilweise sogar um drei Uhr nachts.

Daniel Wolff, Medienpädagoge aus Grafrath in Oberbayern, weiß: „Kinder nutzen WhatsApp aus einem anderen Grund als Erwachsene, nämlich zum Spaß. Einer der häufigsten Dialoge im Klassenchat ist: ‚Mir ist langweilig‘ und es kommt dann sofort die Antwort: ‚Mir auch, mir auch, mir auch.‘ Und dann gibt es den ersten lustigen Sticker, und schon ist fünf Kindern nicht mehr langweilig.“

Mobbing und Ausgrenzung im Klassenchat

Das Nachrichtengewitter in den Chatgruppen macht aber nicht nur jede Konzentration zunichte. Manchmal kann sich der Klassenchat auch in eine Plattform für Mobbing und Ausgrenzung verwandeln.

Gunnar Leuner hat das am Gymnasium Veitshöchheim schon erlebt: „Wenn die Kinder emotional belastet sind oder wenn sie mit jemandem Probleme haben, schreiben sie das in die Gruppe: ‚Ich habe Ärger mit XY‘ oder ‚Der ist ein Depp‘. Und das ist natürlich eine ganz andere Qualität, weil das dann zu Ausgrenzungen von einzelnen Schülerinnen und Schülern, zu Mobbing und zu Diskriminierung führen kann.“

Eltern und Lehrer sind ahnungslos

Solche Eskalationen können die Betroffenen schwer belasten, und die Dynamik in einem Klassenchat lässt sich nur schwer kontrollieren. Eltern und Lehrkräfte bekommen von solchen Vorfällen meist nichts mit. Betroffene befürchten noch mehr Beschimpfungen, andere wollen nicht als „Petze“ dastehen. Und alle wollen auf jeden Fall eines vermeiden: „Die größte Sorge aller Kinder und Jugendlichen ist: Handyverbot“, weiß Digitalcoach Daniel Wolff.

Die meisten Eltern würden außerdem darauf vertrauen, dass sich ihre Kinder schon ihnen anvertrauen würden, wenn es in einer Chatgruppe Probleme gibt. „Das ist ein totaler Trugschluss“, meint Wolff. Die meisten „fallen rückwärts vom Stuhl, wenn sie zum ersten Mal in einen Klassenchat reinschauen“.

Medienscouts als Vertrauenspersonen

Gunnar Leuner vom Gymnasium Veitshöchheim ist deshalb stolz auf eine besondere Institution an seiner Schule: Seit sieben Jahren werden hier „Medienscouts“ ausgebildet. Leuner hatte beobachtet, dass sich Kinder und Jugendliche bei Problemen oft an Mitschüler wenden, die etwas älter sind als sie. So wurden Schülerinnen und Schüler zu digitaler Kommunikation speziell geschult und dann direkt in die Klassen geschickt.

„Sie machen in der Regel eine Doppelstunde und versuchen, sich spielerisch in Position zu bringen. Damit haben die Kinder einen Bezug zu den Medienscouts und wenn es dann Probleme gibt, können sie sie direkt ansprechen“, erklärt Leuner. Die Medienscouts können in kritischen Fällen auch Lehrkräfte einbinden.

Großer Werkzeugkasten „Medienbildung“

Doch die Medienscouts sind nur ein Teil eines umfassenden Medienbildungskonzepts am Gymnasium Veitshöchheim. Bereits ab der fünften Klasse gibt es spezielle Schulstunden zur Medienbildung, zusätzlich werden mehrtägige Klassenprojekte zu digitalen Themen durchgeführt, es gibt klare Regeln zur Handynutzung in der Schule, und Klassenchats werden moderiert.

Ein regelmäßiger Kontakt zu den Eltern gehört ebenfalls zum Programm.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bahn macht einige Fernvehrkehr-Tickets ab Dezember teurer
Nächster Artikel Smart Rings: Die Smartwatch für den Finger
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?