WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Global Flourishing Study: Deutsche sind nur mäßig glücklich
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Global Flourishing Study: Deutsche sind nur mäßig glücklich
Wissen

Global Flourishing Study: Deutsche sind nur mäßig glücklich

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine neue Studie hat hinterfragt, wie es weltweit um das gelingende, glückliche Leben steht. Für die „Global Flourishing Study“ wurden 200.000 Erwachsene in 22 Ländern befragt. Die ersten Ergebnisse liegen jetzt vor. Mit mehreren Überraschungen: Auf Platz Nummer 1 liegt Indonesien, während Deutschland auf Platz 17 landet. Welche Erklärungen gibt es dafür?

Inhaltsübersicht
Flourishing: Auf der Suche nach dem blühenden LebenErste Überraschung: Indonesien hat die Nase vornEin Trend nur in Deutschland: Als Kind krank, als Erwachsener glücklichJüngere Menschen in Deutschland sind unglücklicher als bisher

Flourishing: Auf der Suche nach dem blühenden Leben

„Flourishing“ – das meint ein Konzept aus der Positiven Psychologie: Es beschreibt das Erreichen eines Zustands, in dem alle Aspekte des Lebens einer Person gut sind, also „blühend“. Leonie Steckermeier, Juniorprofessorin für Angewandte Soziologie von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau: „Dazu zählen physisches und emotionales Wohlbefinden, soziale Beziehungen, finanzielle Sicherheit, Charaktereigenschaften sowie das Empfinden von Sinn im Leben.“

Die Ergebnisse der „Gobal Flourishing Study“ deuten an, dass manche Zusammenhänge fast überall gelten: Wer eine Arbeit hat, verheiratet ist oder regelmäßig an Gottesdiensten teilnimmt, hat durchschnittlich ein erfüllteres Leben. Aber es gibt auch Überraschungen.

Erste Überraschung: Indonesien hat die Nase vorn

Die Autoren der Studie haben aus den Daten pro Land einen Wohlstandsindex berechnet. Indonesien führt mit einem Index von 8.10, während Deutschland mit einem Index von 7.01 auf Platz 17 von 22 Plätzen landet. Fazit: In einem ärmeren Land sind die Menschen glücklicher als in einem vergleichsweise reichen. Hilke Brockmann, Assoziierte Professorin für Soziologie an der Constructor University Bremen: „Vermutlich sind ärmere Länder glücklicher, weil sie materielle Dinge nicht in dem gleichen Maße wie Menschen in reicheren Ländern beurteilen. Denn sie haben sie nicht, sie erachten sie als nicht so wichtig.“ Aber es gibt noch mehr Überraschungen.

Ein Trend nur in Deutschland: Als Kind krank, als Erwachsener glücklich

So sollen Menschen, die als Kinder gesundheitliche Probleme hatten, im Erwachsenenalter aufblühen und ein gutes, deutlich erfülltes Leben führen. Das ist ein Trend, den es nur in Deutschland gibt. Hilke Brockmann gibt zu bedenken, dass die erhobenen Daten allerdings Erinnerungsdaten sind.

Sie könnte sich aber vorstellen, dass diese Erwachsenen in Deutschland eine gute Resilienz entwickelt haben. Also die Fähigkeit, widerstandfähig gegen Rückschläge zu sein. Dazu erinnert sie an die Wiedervereinigung, die vor 35 Jahren auch Auswirkungen auf die damaligen Kinder hatte. „Vielleicht hat man sich damals als Kind kränklich gefühlt hat. Ist dann aber aus dieser gesellschaftlichen Transformation gestärkt hervorgegangen, weil man in der Erinnerung sieht, dass man das eigentlich gut überwunden hat.“

Aber diese Überlegung ist spekulativ. Denn die Daten der „Global Flourishing Study“ liefern keine Erkenntnisse über die Ursachen der Ergebnisse. Es sind bisher reine Korrelationen.

Jüngere Menschen in Deutschland sind unglücklicher als bisher

Die letzte Überraschung: Bisherige Forschungen haben gezeigt, dass es jüngeren und älteren Menschen besser geht als denen, die in der Lebensmitte sind. Die Studie zeigt jetzt aber, dass es jüngeren Menschen zwischen 18 bis 29 Jahren schlechter geht.

Dahinter könnte als Ursache die Auswirkungen der Corona-Pandemie stecken. Denn jüngere Menschen waren den Schrecken der Pandemie besonders ausgeliefert. Hilke Brockmann hat auch hier eine vorsichtige Erklärung: „Der Staat, der zur Bewältigung der Pandemie agiert hat, hat das eben nicht abfedern können. Und dieser Mangel am sogenannten sozialen Kapital ist natürlich etwas, was besonders jüngere Leute betrifft.“

Die glücklichsten Menschen in Deutschland sind übrigens die ab 70 Jahren aufwärts.

Die Befragungen werden in den kommenden Jahren mit denselben Personen jährlich wiederholt, sodass zukünftig Veränderungen im Zeitverlauf analysiert werden können.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel KI, übernehmen Sie! Killt Künstliche Intelligenz unsere Zukunft?
Nächster Artikel Volle US-Flüge trotz Trump – aber nicht mit Europäern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?