WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Heizungsgesetz – wie Populisten die Wärmewende behinderten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Heizungsgesetz – wie Populisten die Wärmewende behinderten
Wissen

Heizungsgesetz – wie Populisten die Wärmewende behinderten

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. Juni 2025 13:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Ziele des Gebäudeenergiegesetzes waren klar: Deutschland sollte unabhängig vom russischen Gas werden und Heizen klimafreundlicher werden. Im Wärmebereich sei dafür noch viel Potential, hatte der Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung immer wieder gesagt. Das Heizungsgesetz sollte die sogenannte Wärmewende anstoßen. Aber dann brach ein Sturm der Entrüstung los. Was war genau passiert?

Inhaltsübersicht
Populisten haben Einfluss auf die KlimapolitikGängige populistische ArgumentationsmusterKommunikation transparenter gestaltenUnionsparteien haben polemisch mitdiskutiert

Populisten haben Einfluss auf die Klimapolitik

Franziska Mey leitet die Forschungsgruppe demokratisches Handeln und Regieren am Institut für Nachhaltigkeit in Potsdam und sie interessiert sich dafür, wie Klimaschutz demokratisch umgesetzt werden kann. „Wir wollten verstehen, wie populistische Kampagnen gegen Klimapolitik Einfluss auf klimapolitische Entscheidungen nehmen“, sagt sie. Dafür schauten sich die Forschenden vor allem Aussagen von konservativen, wirtschaftsliberalen Akteuren sowie Medienpublikationen an.

Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von der Universität Hamburg und der Universität Weimar analysierten die Forscher im Nachhinein den Diskurs über das Heizungsgesetz und arbeiteten die dominierenden Diskursstränge heraus, also die Strategien, die die große Entrüstung mit ausgelöst hatten.

Gängige populistische Argumentationsmuster

Entdeckt haben die Forscher mehrere Strategien, die typisch für Populisten seien, sagt Tobias Haas, ebenfalls vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit in Potsdam. Polemische Überspitzungen wie „Habecks Heiz-Hammer“ oder „Energie-Stasi“ gehören dazu. Und auch Unwahrheiten: „Dass durch das Gesetz eine Enteignung von Hausbesitzern stattfinde, dass eine Form von Entmündigung stattfinde.“ Es wäre ein Gegensatz konstruiert worden zwischen „der Freiheit welches das bestehende System mit sich bringt versus der Gängelung durch das neue Heizungsgesetz“.

Gegensätze konstruieren sei eine gängige Strategie des Populismus, sagt Haas. Vor allem der Gegensatz zwischen angeblichem Volkswillen einerseits und politischen Eliten andererseits. Das „Wir gegen sie“ nennt es Franziska Mey: „Es werden Ängste in der Bevölkerung geschürt, die so nicht sein müssten. Da kommt es zu einer Verzögerung der nötigen Klimaschutzmaßnahmen. Die Angst in der Bevölkerung ist nichts, mit dem wir langfristige Veränderungen zum Klimaschutz durchsetzen können.“

Kommunikation transparenter gestalten

Es ist nicht nur eine Frage der richtigen Heiztechnik, den Wärmesektor nachhaltiger zu gestalten. Das habe die Analyse der Debattenstränge deutlich gemacht. Klimapolitik hat auch viel mit sozialer Gerechtigkeit und mit transparenter Kommunikation zu tun. Bei beiden Punkten wurden beim Heizungsgesetz offenbar Fehler gemacht, attestieren die Forschenden. „Es wäre auch wichtig gewesen, die sozialen Herausforderungen von Anfang an mitzudenken und abzufedern“, sagt Haas.

Und noch ein Aspekt hat dem Volkswirt in der Debatte besonders gefehlt: „Dass Gas und Öl keineswegs umsonst sind und 2027 ein europäischer Emissionshandel eingeführt wird, der Öl und Gas auf absehbare Zeit noch verteuern wird.“ Ökonomische Chancen für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft wären unter den Tisch gefallen.

Unionsparteien haben polemisch mitdiskutiert

Was die Studienautoren überrascht hat, waren weniger die typisch populistischen Diskurs-Strategien als vielmehr die Akteure selbst, sagt Haas: „Wie nah die Argumentationsweise der Unionsparteien an der der AfD war. Die AfD war sicher noch schärfer und polemischer, aber insgesamt lässt sich da in der Logik der Argumentation eine große Nähe feststellen.“

Die Wissenschaftler hoffen jetzt, dass ihre Analyse helfen kann, in Zukunft besser mit neuen Gesetzen und Vorschlägen umzugehen, die nötig sind für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. „Denn wir haben in den letzten Jahren gesehen, dass es viele populistische Kampagnen gegen Klimaschutz gibt, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen können“, sagt Mey, auch dann, wenn die gewählten Regierungen keine Populisten seien und sich bemühten, die gesetzlich festgelegten Klimaziele zu erreichen.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Anstieg von Masern-Fällen im Kreis Freyung-Grafenau
Nächster Artikel „Crashtest für das System“: Tschetschenen stellen Putin bloß
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?