WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Helle Lichtspur am Himmel: Ursache geklärt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Helle Lichtspur am Himmel: Ursache geklärt
Wissen

Helle Lichtspur am Himmel: Ursache geklärt

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Am frühen Mittwochmorgen hat ein unerwartetes Phänomen für Aufsehen gesorgt: Eine Lichtspur ist über den Himmel gezogen und war in mehreren Regionen Deutschlands sowie in den Niederlanden und Polen zu sehen. Auch zahlreiche Menschen aus Unterfranken haben von der Erscheinung berichtet.

Inhaltsübersicht
Himmelsphänomen: Reaktionen aus UnterfrankenWiedereintritt einer Falcon-9-RaketenstufeWeltraumschrott verglüht bei Eintritt in ErdatmosphäreGezielte Abstürze für alte Satelliten„Keine Angst haben, dass uns etwas auf den Kopf fällt“

Himmelsphänomen: Reaktionen aus Unterfranken

Michael aus Vasbühl im Landkreis Schweinfurt schrieb dem Bayern 1-Community-Management: „Guten Morgen, heute früh gegen 4:30 Uhr habe ich auf dem Weg zur Arbeit dieses Phänomen am Himmel gesehen. Es war auf der A7 zwischen der Auffahrt Werneck Richtung Hammelburg etwa auf Höhe von Vasbühl. Was das genau war, würde mich schon interessieren. Leider konnte ich keine besseren Bilder machen.“

Auch Ralf aus Bad Königshofen fragte: „Hallo, ist euch etwas bekannt, dass angekündigt wurde, dass Satelliten in der Atmosphäre heute Morgen verglühen werden? Ich habe das ca. eine Minute beobachtet in Bad Königshofen.“

Wiedereintritt einer Falcon-9-Raketenstufe

Zunächst blieb unklar, worum es sich bei diesem Himmelsereignis handelte. Wie ein Sprecher des Weltraumkommandos der Bundeswehr bestätigte, war die Ursache ein Fragment einer Falcon-9-Rakete, das in der Erdatmosphäre verglühte. Die Rakete, gestartet vom Raumfahrtunternehmen SpaceX, war bereits am 1. Februar in den USA ins All geschickt worden. Auf seiner Internetseite hatte SpaceX bekannt gegeben, dass eine Falcon 9 um 0:21 Uhr deutscher Zeit 23 Starlink-Satelliten in die erdnahe Umlaufbahn gebracht habe.

Derzeit lässt das Raumfahrtunternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk alle paar Tage Falcon-9-Raketen starten. Bei der Falcon 9 wird die erste Raketenstufe – der sogenannte Booster – wieder gelandet, während die zweite Raketenstufe in der Atmosphäre verglüht. Bis diese in die Erdatmosphäre eintritt, kann es einige Zeit dauern, manchmal Wochen.

Weltraumschrott verglüht bei Eintritt in Erdatmosphäre

Professor Hakan Kayal von der Universität Würzburg erklärt im Interview mit Bayern 1: „Es scheint eine Raketenstufe zu sein, die in die Atmosphäre eingetaucht ist – und genau das sieht man dann.“ Das sei sehr typisch, wenn Weltraumschrott in größeren Teilen in die Erdatmosphäre eintauche: Er zerfalle und verglühe.

Solche Vorgänge würden systematisch vom Weltraumlagezentrum der Bundeswehr beobachtet. In der Regel könne berechnet werden, wo größere Trümmer niedergehen, erklärt Kayal. Allerdings könne sich die Dichte der Atmosphäre ändern, sodass genaue Vorhersagen nicht immer möglich seien.

Gezielte Abstürze für alte Satelliten

Derzeit befinden sich bereits über 10.000 aktive Satelliten im All. Sie versorgen uns mit Fernsehen, Navigation, Telefonie, Internetzugang, einer besseren Wettervorhersage oder Forschungsergebnissen. Doch wie alle technischen Geräte erreichen auch sie irgendwann das Ende ihrer Betriebslaufzeit.

Die europäische Weltraumbehörde ESA setzt zunehmend auf gezielte Abstürze, um alte Satelliten sicher zu entsorgen. So wurde beispielsweise der Forschungssatellit „Salsa“ gezielt über dem Südpazifik zum Verglühen gebracht. Diese Art der Entsorgung verhindert, dass Trümmer unkontrolliert auf bewohnte Gebiete stürzen.

„Keine Angst haben, dass uns etwas auf den Kopf fällt“

„Wir müssen keine Angst haben, dass uns etwas auf den Kopf fällt. Das kommt sehr selten vor“, erklärt Professor Klaus Schilling vom Zentrum für Telematik in Würzburg gegenüber BR24. Es gebe sehr viele natürliche Eintritte, wenn Kometen verglühen. „Wir haben jeden Tag solche Meteoriten. Die sind aber sehr klein, da kommt gar nichts unten an.“

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

#Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig

EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Musks Super-KI: Was Grok 3 wirklich kann
Nächster Artikel Continental: Stellenabbau für erfolgreichen Börsengang
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
Kultur 1. August 2025
Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?