WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hochwasser und Strom als Gefahr: Was ist zu beachten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hochwasser und Strom als Gefahr: Was ist zu beachten?
Wissen

Hochwasser und Strom als Gefahr: Was ist zu beachten?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Viele Gemeinden in Bayern sind vom Hochwasser überflutet – so auch das schwäbische Offingen. „Also es schwimmen wirklich Fische im Wasser. Aber auch Zimmertüren, Schuhe und Bekleidung. Da schwimmt wirklich alles drinnen“, sagt eine Anwohnerin. Seit drei Tagen gibt es schon keinen Strom mehr. Einige Menschen in Offingen können nicht mehr kochen, Speisen im Kühlschrank verderben, das Internet geht nicht mehr. Und es gibt auch kein Warmwasser.

Inhaltsübersicht
Lebensgefahr! Überflutete Bereiche können gefährlich werdenBei „höherer Gewalt“ darf der örtliche Anbieter die Stromversorgung einstellenWenn das Wasser weg ist: Fachkräfte zu Hilfe holenTipps für den Stromausfall

Lebensgefahr! Überflutete Bereiche können gefährlich werden

Laut Angaben der LEW – der Lechwerke AG – sind aktuell mehrere Bereitschaftskräfte im Einsatz, um die Stromversorgung möglichst schnell wiederherzustellen. Auf der Webseite gibt es auch Tipps. Besonders wichtig: nach einer Überflutung nicht im eigenen Keller an der Stromversorgung herumhantieren – zu groß ist die Gefahr eines elektrischen Schlags.

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel wie Hausanschlusskästen, Verteilerschränke und Zähleranlagen insbesondere im Kellerbereich können bei Überflutungen schnell zur Gefahr werden. Aus diesem Grund sollten überflutete Bereiche auf keinen Fall betreten werden, so die LEW. Das gelte auch für Einsatzkräfte und Helfer. Es müsse absolut sichergestellt sein, dass kein Strom mehr fließe. Auch von öffentlichen Stromanschlüssen, wie Leitungen oder Ortsnetzstationen, sollte man sich fernhalten. In der Nähe von überfluteten elektrischen Anlagen bestehe Lebensgefahr.

Bei „höherer Gewalt“ darf der örtliche Anbieter die Stromversorgung einstellen

Komme es zu einer Überflutung, werde die Stromversorgung vorsorglich abgestellt, so dass es in überfluteten Gebäuden, vor allem in Kellern, nicht zu gefährlichen Kurzschlüssen oder lebensgefährlichen elektrischen Durchströmungen kommen kann, heißt es auf der Internetseite der „AllgäuNetz GmbH & Co. KG“. Demnach werde ein Hochwasserereignis als „Ereignis höherer Gewalt“ eingestuft. In diesem Fall entscheide der örtliche Netzbetreiber sowohl unter dem Aspekt der Sicherheit als auch nach wirtschaftlich zumutbaren Aspekten, wann und wo die Stromversorgung eingestellt wird. Das Gleiche gelte auch bei lokalen Überschwemmungen, zum Beispiel infolge starker Regenfälle.

Wenn das Wasser weg ist: Fachkräfte zu Hilfe holen

Doch auch wenn das Wasser wieder abgeflossen ist, kann es noch gefährlich werden. Falls ein Hausanschluss oder Zählerschrank unter Wasser stand, muss die Anlage vor der Wiederinbetriebnahme von einer Elektrofachkraft überprüft werden, betont die LEW. Auf keinen Fall solle man die Anlage wieder selbst einschalten, bei unsachgemäßer Inbetriebnahme bestehe die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Brandes.

Das gelte auch für durchnässte Haushaltsgeräte. Auch sie, so die LEW, sollten keinesfalls ohne vorherige Trocknung, Reinigung und Prüfung wieder eingeschaltet werden.

Tipps für den Stromausfall

Sollte es unabhängig von Überflutungen zu Stromausfällen kommen, rät die LEW alle elektronischen Geräte – wie beispielsweise Herd oder Bügeleisen – die sich möglicherweise zu einer Gefahrenquelle entwickeln, vollständig auszuschalten, wenn möglich sogar auszustecken und damit ganz vom Netz zu trennen.

Über sein Handy oder ein batteriebetriebenes Radio sollte man sich über den aktuellen Stand zum Stromausfall zu informieren, raten die Experten.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Welche gesundheitlichen Risiken durch Hochwasser entstehen
Nächster Artikel Eike Schmidt: Brücke zur italienischen Rechten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?