WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hochwasser: Wie hängen Wetter und Klimawandel zusammen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hochwasser: Wie hängen Wetter und Klimawandel zusammen?
Wissen

Hochwasser: Wie hängen Wetter und Klimawandel zusammen?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Heidi Schröter aus dem oberbayerischen Manching stand am Wochenende vor der Katastrophe: „Wir sind um drei los, zur Feuerwehr, Sandsäcke geschichtet. Dann alle nach Haus‘ und zusammenpacken, und jetzt steh‘ ich hier und sehe, ich kann paddeln zu meinem Haus.“ Der Damm in Manching hat nicht gehalten. Das Wasser hat auch hier alle Rekorde gesprengt. Noch nie stand das Wasser dort so hoch. Der Regen und die Wassermassen waren einfach zu stark. Dies alles ist die Folge einer sogenannten V-b-Wetterlage (gesprochen: Fünf-b-Wetterlage) [externer Link].

Inhaltsübersicht
V-b-Wetterlagen lange bekanntExtremwetterlagen werden vor allem heftigerKlimawandel hinterlässt SpurenMehr als doppelt so viele Hitzetage wie noch vor 30 Jahren

V-b-Wetterlagen lange bekannt

Das ist unter Wetter- und Klimaforschern ein Klassiker. Seit den extremen Niederschlägen vom Wochenende kennt den Fachbegriff auch die breite Öffentlichkeit. V-b-Wetterlagen entstehen, wenn über West- und Osteuropa stabile Hochdruckwetterlagen herrschen. Dann kann in Südeuropa ein Tiefdruckgebiet entstehen, das nach Mitteleuropa wandert und an den Alpen hängenbleibt. Es gehe schlicht nicht mehr weiter, weil das Gebirge im Weg stehe, erklärt der Klimaforscher Prof. Ralf Ludwig von der Münchner LMU. „Da regnen dann diese sehr stark mit Wasserdampf beladenen Wolken eben langfristig ab.“

Extremwetterlagen werden vor allem heftiger

Das heißt normalerweise: Es regnet dauerhaft über mehrere Tage, es ist „schlechtes“ Wetter. An und für sich ist das noch kein Phänomen des Klimawandels. Allerdings hat Ralf Ludwig diese V-b-Wetterlagen erforscht und festgestellt: Sie werden etwas häufiger. Und vor allem: Sie werden intensiver. Es gibt mehr Niederschlag.

Und das kann damit zusammenhängen, dass sich unser Klima verändert und die Erde erwärmt. Begründen könne man das dadurch, „dass eine wärmere Atmosphäre bei ansonsten gleicher Druckkonstellation mehr Wasserdampf aufnehmen kann.“ Die Folge dieser Wetterlage: Es regnet. „Wenn diese Niederschläge intensiver sind als sonst üblich, weil eben zum Beispiel die Atmosphäre etwas wärmer ist, dann entsteht eine Niederschlagsintensität, die so hoch ist, dass sie so katastrophale Hochwasserereignisse verursacht wie jetzt eben gerade in Süddeutschland.“

Klimawandel hinterlässt Spuren

Frank Kaspar leitet beim Deutschen Wetterdienst, DWD, die Abteilung Hydrometeorologie. Er bestätigt diese Beobachtung. Und er weist darauf hin, dass die V-b-Wetterlagen nicht die einzigen sind, bei denen die Erderwärmung deutliche Spuren hinterlässt. „Den Klimawandel sehen wir am allerklarsten in der Temperatur und Hitzewellen.“ Beim DWD wird gezählt, wie viele Hitzetage jedes Jahr über 30 Grad haben. Das, so Kaspar, führe dann erkennbar zu einer Erhöhung der Sterblichkeit.

Mehr als doppelt so viele Hitzetage wie noch vor 30 Jahren

Die Kollegen von BR-Data haben diese Daten für Bayern ausgewertet und dabei festgestellt: Praktisch überall haben sich in den vergangenen drei Jahrzehnten die Hitzetage im Vergleich zum Untersuchungszeitraum davor mehr als verdoppelt.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ein zweiter Udo? Neue Menschenaffenart im Allgäu entdeckt
Nächster Artikel Schauspiel statt Theater: Alles neu in Erlangen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?