WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hohe Kosten, keine Leute: Ist der Mittelstand am Ende?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hohe Kosten, keine Leute: Ist der Mittelstand am Ende?
Wissen

Hohe Kosten, keine Leute: Ist der Mittelstand am Ende?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Auch Veronika Grimm, die als eine der fünf Wirtschaftsweisen die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands analysiert, sieht hier Bedarf. Ihrer Meinung nach müssen wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Unternehmen attraktiver gemacht werden, beispielsweise durch Steuerentlastungen oder Fachkräfteverfügbarkeit.

Inhaltsübersicht
„Das Geld, was an den Staat geht, das fehlt im Betrieb“Bürokratie für alleDas eigentliche Problem: Der FachkräftemangelWas, wenn Deutschland den Mittelstand verliert?Viele Herausforderungen, aber noch nicht das Ende

Die FDP und Finanzminister Christian Lindner gehen noch einen Schritt weiter. Sie haben einen 12-Punkte-Plan vorgestellt, mit dem sie die Wirtschaftswende vorantreiben wollen. Der Plan sieht unter anderem eine Reform des Bürgergelds, steuerliche Vorteile für Überstunden, den Wegfall des Solidaritätszuschlags und die Abschaffung der Rente mit 63 vor. Die Wirtschaft soll vorangebracht werden – auf Kosten der Sozialpolitik, kritisieren unter anderem die Koalitionspartner SPD und die Grünen.

„Das Geld, was an den Staat geht, das fehlt im Betrieb“

Mittlerweile müssen sich immer mehr mittelständische Unternehmen – egal ob Bäcker, Dachdecker oder Industriebetrieb – Gedanken dazu machen, wie sie in Zukunft weiterhin gut wirtschaften können. Denn: „Deutschland ist ein Hochsteuerland und das heißt: das Geld, was in Steuern, also an Abgaben an den Staat geht, das fehlt natürlich im Betrieb“, so DMB-Vertreter Bianchi. Investitionen in die Digitalisierung oder in die Energiewende werden deswegen hintangestellt. Und das, obwohl der Wille zum Wandel da wäre.

Um weiterhin gut wirtschaften zu können, denken einige mittelständische Unternehmen deswegen darüber nach, zumindest Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern. „Das geht aber auch nicht zwingend zulasten der inländischen [Standorte]. Aber eine gewisse Tendenz gibt es eben schon“, sagt der Projektleiter am Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Hans-Jürgen Wolter.

Bürokratie für alle

Zu den finanziellen Belastungen kommen die bürokratischen Anforderungen, die gleichermaßen an jedes mittelständische Unternehmen gestellt werden. Egal wie groß oder klein der Betrieb auch ist: „Da müssen Sie den Mittelständler im Vergleich zum Großunternehmer sehen. Der hat eine Fachabteilung, der hat Juristen, die sich das anschauen und darauf reagieren können. Gerade in kleinen Unternehmen bleibt das oft am Geschäftsführer selbst hängen. Und der hat natürlich nur sehr begrenzte Kapazitäten“, erklärt Mittelstandsforscher Wolter.

Das eigentliche Problem: Der Fachkräftemangel

Das dringlichste Problem sind am Ende aber weder die hohen Kosten, noch die viele Bürokratie oder die Planungsunsicherheit. Am meisten leiden die mittelständischen Unternehmen darunter, dass sie keine qualifizierten Fachkräfte finden können. Ganz besonders leiden dabei die Mittelständler in ländlichen Gegenden.

Weil sie in Deutschland nicht die richtigen Leute finden, schauen sich mittelständische Betriebe dann im Ausland um. Wenn hier die Voraussetzungen stimmen, dann werden Produktionsstandorte verlagert, so wie es beispielsweise das Familienunternehmen Miele vorhat. Der Mittelstand geht also nicht zugrunde, er verlässt aber das Land: „Viele verlagern dann ihre Aktivitäten, und das muss uns als Land natürlich Sorgen machen“, sagt Wirtschaftsweise Grimm.

Was, wenn Deutschland den Mittelstand verliert?

Der Fortbestand des Mittelstandes betrifft am Ende nicht nur die Wirtschaft, sondern die gesamte deutsche Gesellschaft. Ganz konkret würde eine Stagnation – also ein Stillstand im deutschen Mittelstand – auch dazu führen, dass weniger Steuereinnahmen zur Verfügung stünden, so Veronika Grimm. In der Politik würden diese fehlenden Steuereinnahmen dann zu härteren Verteilungskämpfen um öffentliche Ausgaben führen. Die wirtschaftliche Lage des Landes würde dann wieder und viel weitreichender die verfügbaren Steuern für beispielsweise Sozialausgaben beeinflussen.

Die Abwanderung der mittelständischen Unternehmen beeinflusst aber nicht nur das Wirtschaftswachstum in Deutschland, sondern hat auch andere weitreichende Folgen: „Da dürfte auch die politische Stimmung und der Extremismus stärker ausgeprägt werden“, sagt Veronika Grimm.

Viele Herausforderungen, aber noch nicht das Ende

Bei allen Herausforderungen, denen sich der Mittelstand aktuell stellen muss – am Ende ist er noch nicht. „Also ich denke, dass letzten Endes der Standort doch nicht so schlecht ist, wie er oft gemacht wird. Ja, hier gibt es Probleme mit den Energiepreisen. Ja, die steuerliche Belastung ist relativ hoch. Aber es gibt natürlich auch durchaus erhebliche Vorteile. Hier hat man noch eine ganz andere Rechtssicherheit wie in manchen anderen Staaten, wo das nicht unbedingt gegeben ist“, so Hans-Jürgen Wolter vom Institut für Mittelstandsforschung.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Warten auf die Sternenexplosion: Diese Nova können Sie sehen
Nächster Artikel Passkeys: Sollte man sich jetzt vom Passwort verabschieden?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?