WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
    22. Mai 2025
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    22. Mai 2025
    Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
    22. Mai 2025
    Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?
    22. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive
    22. Mai 2025
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    17. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander
    22. Mai 2025
    Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
    22. Mai 2025
    Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
    22. Mai 2025
    Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin
    22. Mai 2025
    Aufregung an Schule: 14-Jähriger bringt Rehkitz mit
    21. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Nach 250 Sendungen: Abschied vom „Ringlstetter“
    22. Mai 2025
    Neuer Roman „Stars“: Irgendwas Wahres steht immer in den Sternen
    22. Mai 2025
    „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
    22. Mai 2025
    Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
    22. Mai 2025
    Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?
    21. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Identitäre Bewegung: Schüler lassen Rechtsextreme auflaufen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Identitäre Bewegung: Schüler lassen Rechtsextreme auflaufen
Wissen

Identitäre Bewegung: Schüler lassen Rechtsextreme auflaufen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die sogenannte „Identitäre Bewegung“ sorgt derzeit in Bayern durch Flyer-Aktionen an Schulen für Aufsehen. Die Organisation gilt als rechtsextrem und wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Mitglieder der „Identitären Bewegung“ hatten dort ein Banner mit der Aufschrift „Dein Lehrer hasst Deutschland“ aufgehängt und eine Knallattrappe gezündet. Die Polizei schreibt die Aktionen der rechtsextremen Identitären Bewegung zu und ermittelt gegen sie. Nach einer Aktion vor dem Willi-Graf-Gymnasium in München regt sich nun Widerstand.

Inhaltsübersicht
Plötzlich hängt da ein TransparentSchüler zeigen HaltungSchule nutzt Vorfall für AufklärungVerfassungsviertelstunde gegen Rassismus – und mehrReaktion des Kultusministeriums

Plötzlich hängt da ein Transparent

Vergangene Woche in München: Am Zaun des Willi-Graf-Gymnasiums hängt frühmorgens ein Transparent mit der Aufschrift „Dein Lehrer hasst Deutschland“. Kurz darauf ertönt ein lauter Knall – offenbar eine Böller-Attrappe. Die Aktion geht auf das Konto der rechtsextremen Identitären Bewegung. Laut einem Sprecher des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz, wurden in den vergangenen Wochen unter anderem Flugblätter an Schulen in München, Augsburg und Spardorf bei Erlangen verteilt. Auf den Flyern wird suggeriert, dass Deutsche im eigenen Land zur Minderheit würden – ein klassisches Narrativ der Szene. Auch sogenannte „Remigration“, also die Rückführung von Migrantinnen und Migranten, wird propagiert.

Schüler zeigen Haltung

Paul, 17 Jahre alt, saß mit seinem Mitschüler Max (Name wurde von der Redaktion geändert) im Klassenzimmer, als das Transparent aufgehängt wurde. Beide zückten ihre Handys und filmten die Aktion. „Uns war sofort klar, dass das rassistische Propaganda ist“, sagt Paul im Gespräch mit BR24. Später hätten sie sich in der Klasse über das Erlebte ausgetauscht. Dabei sei ihm aufgefallen: Ohne Mitschüler mit Migrationshintergrund „wären wir nur noch vier Leute in der Klasse“. Einige riefen aus dem Fenster lautstark zurück – die Schüler wollten nach eigener Aussage den Identitären ein deutliches Zeichen entgegensetzen, und zwar: „Ihr seid hier nicht willkommen“.

Schule nutzt Vorfall für Aufklärung

Schulleiter Dominik Blanz zeigt sich beeindruckt vom Engagement seiner Schüler: „Ich bin sehr stolz auf die Zivilcourage“, sagt er. Dass die Jugendlichen nicht nur reagierten, sondern auch das Video-Material der Aktion direkt für die Polizei sicherten, sei ein starkes Zeichen. Auch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat sich inzwischen an die Schule gewandt – mit einem Brief, in dem er seine Anerkennung ausdrückt. An einer Schule mit vielfältiger Schülerschaft wie dem Willi-Graf-Gymnasium sei eine solche Aktion „widerwärtig“, schreibt er. Schulleiter Blanz möchte nach eigener Aussage das Geschehene produktiv verarbeiten und seine Schülerinnen und Schüler für demokratische Werte sensibilisieren.

Verfassungsviertelstunde gegen Rassismus – und mehr

Inzwischen hängt über dem Schulhof ein neues Banner – gestaltet von den Schülern selbst – mit einer klaren Botschaft gegen Rassismus. Die Schule reagierte nach der Flyer-Aktion mit einer ausführlichen Verfassungsviertelstunde für alle Klassen die gezielt genutzt wird um über solche Propaganda Aktionen aufzuklären. Einige Zwölftklässler denken bereits über weitere Aktionen nach – vielleicht eine Demonstration. Schweigen, sagt ein Lehrer, „ist für uns keine Option.“

Reaktion des Kultusministeriums

Das Bayerische Kultusministerium reagierte auf die Vorfälle: „Rechter Hass und Hetze haben an unseren Schulen nichts verloren. Hier gilt null Toleranz“, so Kultusministerin Anna Stolz in einem Statement für BR24. „Wir müssen unsere Kinder stark machen, damit sie gemeinsam mit ihren Lehrkräften entschlossen dagegenhalten.“ Zur Prävention verweist das Ministerium auf Maßnahmen wie die Verfassungsviertelstunde, speziell geschulte Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz sowie die Lehrerfortbildung auf Extremismus Prävention.

 

Dir gefällt vielleicht

Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander

Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen

Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden

Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin

Aufregung an Schule: 14-Jähriger bringt Rehkitz mit

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
Nächster Artikel Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Nach 250 Sendungen: Abschied vom „Ringlstetter“
Kultur 22. Mai 2025
Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive
Netzwelt 22. Mai 2025
Neuer Roman „Stars“: Irgendwas Wahres steht immer in den Sternen
Kultur 22. Mai 2025
EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
Wirtschaft 22. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?