WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
    „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
    RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Wissen

Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2025 15:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Münchner Hausärzte verzeichnen Anfang Oktober einen deutlichen Anstieg von Patientinnen und Patienten mit Atemwegsinfekten. Viele haben sich beim Feiern auf dem Oktoberfest angesteckt. „Wie bestellt kommt dann der Wiesn-Schnupfen“ betont Dr. Oliver Abbushi, Münchner Bezirksvorsitzender des Bayerischen Hausärztinnen und Hausärzteverbands: „Auch wir als Praxisteam hatten einen schönen Wiesntag, prompt waren danach mehrere Kollegen krank.“ Bei Testungen geschwächter und vorerkrankter Personen zeigten sich vor allem Infektionen mit SARS-Cov-2, dem Coronavirus, in Einzelfällen auch eine Influenza-Grippe.

Inhaltsübersicht
Tröpfcheninfektionen verbreiten sich im Bierzelt„Wiesn-Grippe“ ist ein Sammelbegriff für ErkältungsvirenBundesweiter Anstieg der InfektionszahlenVirenmix erzeugt keine „spezielle“ Grippevariante

Tröpfcheninfektionen verbreiten sich im Bierzelt

Bei der Wiesn-Gaudi in dampfigen Bierzelten werden die Erkältungsviren über Aerosole übertragen, also Tröpfchen in der Atemluft. Im Trubel ist es laut, beim Singen und Reden werden die Schleimhäute gereizt und bieten eine Angriffsfläche für die Krankheitserreger. Der Alkoholkonsum schwächt die Immunabwehr.

Dass in München jetzt deutlich mehr Viren zirkulieren als Mitte September, überrascht deshalb auch Dr. Andreas Wieser von der Universität München nicht. Seit 2022 untersucht er im Team des LMU-Instituts „Infektions- und Tropenmedizin“ das Abwasser der Landeshauptstadt auf Krankheitserreger. Dr. Wieser: „Wir haben in diesem Jahr gesehen, dass relativ viel SARS-CoV-2 aufgetreten ist, mehr als beispielsweise im letzten Jahr. Wir haben kein Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) gemessen, aber eben mehr Adeno- und Rhinoviren, die hier die Welle gemacht haben.“

Das regelmäßige Abwassermonitoring hilft den Infektiologen, gefährliche Krankheitswellen frühzeitig zu erkennen, weil dieses Verfahren alle wichtigen Erreger, wie Influenzaviren, Sars-Cov2 und RSV, erfasst, unabhängig davon, wie schwer die Symptome bei den Erkrankten sind. Deshalb ist das Bild über die allgemeine Virenaktivität umfassender als Testergebnisse von Patienten.

„Wiesn-Grippe“ ist ein Sammelbegriff für Erkältungsviren

Prof. Dr. Christoph Spinner vom TUM-Universitätsklinikum rechts der Isar in München erklärt, die Zahl schwer verlaufender Atemwegserkrankungen sei eine Woche nach dem Oktoberfest insgesamt gering, „Im Moment werden die meisten Atemwegsinfektionen von harmloseren Rhino-Viren ausgelöst. Auch Sars-Cov-2 nimmt zu, wobei jetzt mit Blick auf den kommenden Herbst und Wintermonate mit einem Anstieg zu rechnen ist.“ Der umgangssprachliche Sammelbegriff der „Wiesn-Grippe“ umfasst dabei verschiedene Erregertypen, die aktuell eher harmlose Symptome wie Schnupfen, Halsentzündung oder leichte Bronchitis auslösen. Sie können oft ohne Arztbesuch auskuriert werden. Laut Spinner ist die „Wiesn-Grippe“ ein typisches Herbstphänomen in der Münchner Region und fällt zusammen mit dem Start der saisonalen Erkältungs- und Grippesaison. Die Influenza-Virusgrippe erreicht ihren Höhepunkt in der Regel immer zum Jahreswechsel, nach den Weihnachtsfeiertagen und im Januar.

Bundesweiter Anstieg der Infektionszahlen

Seit September verzeichnet die Statistik des Robert-Koch-Instituts (RKI) einen Trend: Jahreszeitlich bedingt kommt es zum Anstieg der Atemwegsinfektionen, in dieser Woche zeigt die RKI-Statistik auch eine zunehmende Corona-Aktivität. Die Zahl schwer verlaufender Atemwegserkrankungen ist dabei insgesamt sehr niedrig. Durch den Feiertag am 3. Oktober könnten die Werte zwar stärker schwanken und sich nachträglich noch verändern, aber auf eine deutlich frühere Grippewelle, die es in der Vergangenheit durchaus in Bayern gab, finden sich derzeit keine Anzeichen. Andreas Wieser von der Universität München rät deshalb besonders älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankung oder geschwächtem Immunsystem zur Grippe- und Corona-Impfung.

Virenmix erzeugt keine „spezielle“ Grippevariante

Das Abwassermonitoring der LMU entdeckt zwar während und nach dem Oktoberfest deutlich mehr und auch exotische Viren als üblich, vermutlich weil sie Reiserückkehrer nach den Sommerferien und Touristen aus dem Ausland mitgebracht haben. Aber ein spezielles Wiesn-Virus existiert nicht – und Infektiologen betonen, obwohl Viren mutieren können, entwickelt sich kein gefährlicher neuer Erreger innerhalb der kurzen Oktoberfestzeit. Eine besondere „Wiesn-Grippe“ gibt es deshalb auch in Zukunft nicht.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?

Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?

Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden

Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden

RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
Nächster Artikel „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
Wissen 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?