WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Jo-Jo-Effekt nach Diät: Forscher finden Ursache in den Genen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Jo-Jo-Effekt nach Diät: Forscher finden Ursache in den Genen
Wissen

Jo-Jo-Effekt nach Diät: Forscher finden Ursache in den Genen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. November 2024 16:59
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer übergewichtig ist und versucht abzunehmen, macht oft die Erfahrung: Zunächst sinkt das Gewicht, doch ein paar Wochen nach der Diät ist es wieder so hoch wie vorher. Ein Forscher-Team der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich hat jetzt eine Ursache für diesen Jo-Jo-Effekt gefunden, und zwar im Erbgut. Genauer, in dessen Epigenetik. Dieses Teilgebiet der Genetik untersucht nicht die Abfolge der Bausteine in der DNA-Sequenz und deren Bedeutung, sondern kleine chemische Markierungen an diesen Bausteinen. Diese können ein Gen aktivieren oder abschalten. Damit legen sie fest, wie sich eine Zelle in einem bestimmten Zeitraum entwickelt.

Inhaltsübersicht
Zellen mit Gedächtnis an FettleibigkeitAdipositas möglichst von Anfang an vermeiden

Die Abfolge der DNA-Bausteine wird vererbt und ist festgelegt. Epigenetische Markierungen können sich dagegen im Lauf des Lebens ändern, zum Beispiel durch Umwelteinflüsse oder die Ernährung. Diese Änderungen auf molekularer Ebene können jahre- oder jahrzehntelang stabil bleiben und bestimmen mit, welche Gene in den Zellen aktiv sind und welche nicht. „Die Epigenetik sagt einer Zelle, was für eine Zelle sie ist und was sie tun soll“, fasst Laura Hinte zusammen. Sie gehört zur Forschungsgruppe um Ferdinand von Meyenn, Professor für Ernährung und metabolische Epigenetik an der ETH Zürich, die unlängst eine Studie in der Fachzeitschrift Nature (externer Link) veröffentlicht hat.

Zellen mit Gedächtnis an Fettleibigkeit

Das Forscher-Team suchte bei Mäusen nach Ursachen des Jo-Jo-Effekts. Dazu analysierten sie Fettzellen von übergewichtigen Mäusen und von Mäusen, die nach einer Diät nicht mehr übergewichtig waren. Dabei fanden sie heraus: Fettleibigkeit führt zu charakteristischen epigenetischen Markierungen im Kern der Fettzellen. Sie sorgen dafür, dass die Fettzellen größer werden und mehr neue Fettzellen gebildet werden. Diese Markierungen im Erbgut bleiben auch nach einer Diät erhalten. „Die Fettzellen erinnern sich an den übergewichtigen Zustand und können leichter in diesen zurückversetzt werden“, sagt von Meyenn. Mäuse mit dieser epigenetischen Markierung legten schneller Gewicht zu, wenn sie wieder Zugang zu fettreicher Nahrung hatten. Denn die epigenetischen Veränderungen der Fettzellen sorgen dafür, dass diese einen erhöhten Bedarf an Nachschub signalisieren. Im Gehirn wird daraus ein starkes Gefühl von Hunger.

Diesen Mechanismus gibt es anscheinend auch beim Menschen: Das ETH-Team analysierte Fettgewebs-Biopsien von ehemals übergewichtigen Personen, die sich einer Magenverkleinerung oder einer Magenbypass-Operation unterzogen hatten. Bei diesen Proben untersuchten die Forscherinnen und Forscher nicht die epigenetischen Marker, sondern die Aktivität der Gene. Die Ergebnisse stimmen jedoch mit jenen der Mäuse überein.

Adipositas möglichst von Anfang an vermeiden

Wie lange können sich Fettzellen aber an Fettleibigkeit erinnern? Das wurde in der Studie nicht untersucht, aber: „Fettzellen sind langlebige Zellen. Sie werden im Schnitt zehn Jahre alt, bevor unser Körper sie durch neue Zellen ersetzt“, sagt Laura Hinte. Derzeit ist es nicht möglich, die epigenetischen Markierungen im Zellkern mit Medikamenten zu verändern und damit das epigenetische Gedächtnis zu löschen. „Vielleicht wird das in Zukunft möglich werden“, sagt Hinte, „Aber vorerst müssen wir mit diesem Gedächtniseffekt leben.“ Von Meyenn ergänzt: „Gerade, weil es den Gedächtniseffekt gibt, ist es so wichtig, Übergewicht von vornherein zu vermeiden. Denn dann ist es am einfachsten, etwas dagegen zu tun.“

Die ETH-Forscher gehen davon aus, dass nicht nur Fettzellen ein epigenetisches Gedächtnis haben. „Auch andere Körperzellen könnten zum Jo-Jo-Effekt beitragen“, sagt von Meyenn. Es wäre durchaus denkbar, dass sich auch Zellen im Gehirn, in den Blutgefäßen oder weiteren Organen an Fettleibigkeit erinnern und zum Effekt beitragen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kein Alkohol: So wirkt sich Alkoholverzicht auf den Körper aus
Nächster Artikel Selbstständige im Alter – kommt eine Versicherungspflicht?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?