WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kaffee und Gesundheit: Entwässert Kaffee den Körper?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kaffee und Gesundheit: Entwässert Kaffee den Körper?
Wissen

Kaffee und Gesundheit: Entwässert Kaffee den Körper?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. September 2024 15:02
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Von Murnau bis Aschaffenburg: Fast 200 Kaffeeröstereien gibt es in Bayern: Die Deutschen trinken so viel Kaffee wie nie zuvor: durchschnittlich vier Tassen pro Tag. Laut Kaffeereport 2020 (externer Link) trinken die Nordrhein-Westfalen mit 4,1 Tassen am meisten Kaffee pro Tag, die Bayern mit 3,3 Tassen am Tag am wenigsten.

Inhaltsübersicht
Kaffee ist harntreibend – aber wieso?Wie viel Flüssigkeit verliert der Körper beim Kaffeetrinken?Wie wirkt entkoffeinierter Kaffee?Wie ist es mit Kaffee vor dem Sport?Kein Wasserverlust, aber Verlust von Mineralien

Aber entzieht Kaffee dem Körper Flüssigkeit? Wir klären auf.

Kaffee ist harntreibend – aber wieso?

Es stimmt, Kaffee wirkt zunächst leicht harntreibend. Warum das so ist, ist noch nicht vollständig geklärt. Lange Zeit dachte man, dass Koffein in irgendeiner Art die Enzyme der Niere beeinflussen und so die Filtrationsrate erhöhen. Dem ist aber nicht so: Unsere Nieren filtern Flüssigkeit nicht schneller unter dem Einfluss von Koffein. Aber Koffein beeinflusst die Nieren, indem es die Aufnahme von Natrium (Salz) in bestimmten Bereichen der Nieren blockiert. Dadurch wird mehr Natrium mit dem Urin ausgeschieden. Da Wasser oft zusammen mit Natrium ausgeschieden wird, führt dies auch dazu, dass auch mehr Wasser aus dem Körper entfernt wird.

Wie viel Flüssigkeit verliert der Körper beim Kaffeetrinken?

Der tatsächliche Flüssigkeitsverlust ist weit geringer als oft angenommen. US-amerikanische und chinesische Wissenschaftler führten 2014 eine Meta-Analyse (externer Link) durch. Das Ziel war, herauszufinden, ob Koffeinaufnahme zu vermehrter Urinproduktion führt. Dabei wurden die Ergebnisse von 16 Studien ausgewertet. Im Schnitt hatten die 379 Teilnehmer der Studien durchschnittlich 300 mg Koffein (das entspricht etwa drei Tassen Kaffee) zu sich genommen. Ergebnis: die Kaffeetrinker hatten eine um 109–195 ml höhere Urinproduktion im Vergleich zu den Nicht-Kaffeetrinkern. Der harntreibende Effekt von Koffein wird also durch die Flüssigkeit, die zusammen mit dem Kaffee aufgenommen wird, kompensiert. Bei den Kaffeetrinkern gab es zudem keinen Zusammenhang zwischen höherem Kaffeekonsum und höherer Urinproduktion. Eine Studie (externer Link) hat sogar gezeigt, dass selbst bei einem mittleren Konsum von vier Tassen Kaffee pro Tag kein Flüssigkeitsmangel entsteht.

Wie wirkt entkoffeinierter Kaffee?

Der Hauptgrund für die Bedenken hinsichtlich der Entwässerung durch Kaffee liegt in der leicht harntreibenden Wirkung von Koffein. Da entkoffeinierter Kaffee jedoch nur sehr geringe Mengen an Koffein enthält, etwa 2 bis 4 mg pro Tasse im Vergleich zu etwa 95 mg in normalem Kaffee, hat er keinen signifikanten Effekt. Studien haben gezeigt, dass entkoffeinierter Kaffee nicht häufiger zu einer erhöhten Urinausscheidung führt als andere Getränke wie Wasser und somit auch nicht zu Dehydration beiträgt. Entkoffeinierter Kaffee besteht größtenteils aus Wasser und kann daher zur täglichen Flüssigkeitszufuhr beitragen, ohne dass das Risiko einer Austrocknung besteht.

Wie ist es mit Kaffee vor dem Sport?

Die Meta-Analyse von 2014 untersuchte auch, wie sich Kaffeekonsum und Sport vertragen. Erstaunliches Ergebnis: Sport kann die harntreibenden Effekte von Kaffee sogar signifikant abmildern. Die Schlussfolgerung der Forscher: Athleten und Fitnessbegeisterte können Kaffee trinken, ohne dass negative Auswirkungen auf den Flüssigkeitshaushalt zu erwarten sind. Kaffee kann laut einer Studie (externer Link) beim Sport sogar zu einer erhöhten Reaktionszeit und besserer Stimmung beitragen, allerdings beim Muskelaufbau hilft er nicht.

Kein Wasserverlust, aber Verlust von Mineralien

Eine Studie (externer Link) mit 24 Probanden zeigte jedoch, dass sehr hoher Koffeinkonsum (800 mg Koffein, das entspricht mehr als acht Tassen pro Tag) zu einem erhöhten Verlust von Kalzium und Natrium (Salz) über den Urin führt. In der Studie verloren die Testpersonen 77 % mehr Kalzium als die Probanden der Kontrollgruppe. Dies könnte vor allem die langfristige Kalziumbilanz beeinflussen, insbesondere wenn der Koffeinkonsum hoch und die Aufnahme dieser Mineralien niedrig ist. Bei Salz ist das in der Regel kein Problem, weil wir ausreichend Salz mit der Nahrung aufnehmen. Kaffee als Dauer-Durstlöscher ist also keine gute Idee. Extrem hohe Tagesdosen von 1.000 mg oder mehr pro Tag können laut einer Studie (externer Link) bei den meisten Menschen Nervosität, Angstzustände und muskuläres Zittern hervorrufen.

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Warum der Mindestlohn in Deutschland stark steigen könnte
Nächster Artikel Studie: Bessere Luft vermindert Sterberisiko kaum
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?