WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
    Rente und Pension: Soll die Trennung weg?
    13. August 2025
    Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
    12. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
    Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?
    12. August 2025
    „Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?
    11. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    11. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kleines Insekt, großer Hunger: Miniermotte schadet Kastanien
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kleines Insekt, großer Hunger: Miniermotte schadet Kastanien
Wissen

Kleines Insekt, großer Hunger: Miniermotte schadet Kastanien

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit dem 17. Jahrhundert haben Menschen die Rosskastanie aufgrund ihrer attraktiven Belaubung und Blüten in Parkanlagen, Gärten und Straßen in ganz Europa kultiviert – derzeit allerdings leidet das Erscheinungsbild der Bäume unter einem frühzeitigen Blattverlust. Schon Wochen vor dem kalendarischen Herbstbeginn hängen die Blätter nicht mehr an den Zweigen, sondern liegen verwelkt am Boden.

Inhaltsübersicht
Gefräßige Larven zerstören die Kastanien-BlätterHöhere Temperaturen lassen den Schädling immer früher aktiv werdenDen Bäumen zu helfen ist ganz einfach

Gefräßige Larven zerstören die Kastanien-Blätter

Schuld daran ist Fachleuten zufolge die Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella), ein Kleinschmetterling, der seine Eier auf den Blattoberseiten von Kastanienbäumen ablegt. Aus den Eiern schlüpfen dann Larven, die sich in den Wochen darauf durch das Blattinnere fressen. Dadurch welken die Blätter des Baumes sehr schnell.

Durch das Absterben der Blätter werden die Bäume dann an der energieliefernden Photosynthese gehindert. Auf Dauer schwächt sie das und macht sie anfälliger für andere Belastungen. Nur weißblühende Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) werden befallen, rotblühende der Art Aesculus carnea sind nicht betroffen.

Höhere Temperaturen lassen den Schädling immer früher aktiv werden

In milden Wintern überleben besonders viele Larven der Miniermotte. Diese hat sich seit 1989 ausgehend vom Balkan invasionsartig fast ganz Europa verbreitet, wohl begünstigt vom Klimawandel. In diesem Jahr sei der Befall mit Miniermotten aber extrem auffällig, erklärt Olaf Zimmermann, Insektenkundler am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe.

„Man hat das Gefühl, es ist in diesem Jahr noch schlimmer denn je. Ist es aber nicht“, sagte dazu der Stadtnaturexperte Derk Ehlert der Deutschen Presse-Agentur. In diesem Jahr seien die Schädlinge aufgrund der Wärme in ihrer Entwicklung allerdings etwa zwei bis drei Wochen voraus.

Wenn dann noch Trockenheit dazukommt, bekommen die Kastanien Probleme: „Durch Trockenheit gestresste Bäume sind generell anfälliger für Schädlinge“, erklärt Roland Mühlethaler vom Naturschutzbund (Nabu).

Den Bäumen zu helfen ist ganz einfach

Für die heimische Natur sei das Verschwinden einer solchen gebietsfremden Art aber eigentlich kein großer Verlust, erklärt der Nabu-Experte. Nicht nur wegen der Miniermotte, sondern generell sei das Anpflanzen einheimischer Bäume vorzuziehen.

Wer den Kastanien vorm Haus dennoch auf einfache Weise helfen will, kann das tun: durch sorgfältiges Wegsammeln und Entsorgen der Blätter. Damit werden die Larven in den Blättern entfernt, aus denen sonst neue Motten schlüpfen würde

Mit Informationen von DPA

 

Dir gefällt vielleicht

Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht

#Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?

Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Baustelle Recycling: Baustoffe haben ein Nachhaltigkeitsproblem
Nächster Artikel Aschenputtel greift lieber selbst ein: „Cinderella“ in Füssen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
Wirtschaft 13. August 2025
So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
Wissen 13. August 2025
Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?