WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
    10. Oktober 2025
    IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind ab heute Pflicht
    10. Oktober 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. Oktober 2025
    Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
    RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimawandel spürbar: Wärmeliebender Pilz im Nationalpark
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Klimawandel spürbar: Wärmeliebender Pilz im Nationalpark
Wissen

Klimawandel spürbar: Wärmeliebender Pilz im Nationalpark

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 26. September 2025 13:47
Von Michael Farber
Teilen
1 min. Lesezeit
Teilen

 

Forscher haben im Nationalpark Bayerischer Wald einen Pilz entdeckt, der bisher nur in tieferen Lagen vorkam: die Becherkoralle. Wie die Nationalparkverwaltung am heutigen Freitag mitteilt, ist das ein deutliches Zeichen für den Klimawandel. Gefunden wurde sie an drei Plätzen, unter anderem auf dem Hochschachten auf über 1.000 Metern.

Inhaltsübersicht
In Bayern vom Aussterben bedrohtBecherkoralle profitiert vom Klimawandel und Totholz

In Bayern vom Aussterben bedroht

Die Pilzart Becherkoralle ist laut Pilzexperte Peter Karasch wärmeliebend und war bisher in erster Linie in der norddeutschen Tiefebene zu finden. 2015 war sie in Bayern noch sehr rar und stand als „vom Aussterben bedroht“ auf der Roten Liste. „Dass wir nun innerhalb von zwei Jahren drei Funde haben und einen sogar in den Hochlagen, ist ein eindeutiges Zeichen für die Erwärmung der Gegend.“

Becherkoralle profitiert vom Klimawandel und Totholz

Laut Karasch profitiert die Art aber nicht nur vom Klimawandel, sondern auch vom Totholzangebot im Nationalpark. Er rechnet damit, dass sich die Becherkoralle in den nächsten Jahren häufiger finden lässt. Wer den weißen Pilz mit dem korallenartig verzweigten Fruchtkörper findet, kann sich beim Pilzexperten des Nationalparks melden.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?

Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?

Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden

Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden

RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Urheberrechts-Streit: KI-Firma Anthropic zahlt Milliarden
Nächster Artikel „Digitaler Zwilling“ zeigt den Bergwald in 200 Jahren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
Wissen 10. Oktober 2025
Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
Kultur 10. Oktober 2025
Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
Kultur 10. Oktober 2025
Die Diddl-Maus feiert Comeback
Kultur 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?