WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Krieg zwischen Israel und Iran: Wie erkenne ich Fake-Videos?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Krieg zwischen Israel und Iran: Wie erkenne ich Fake-Videos?
Wissen

Krieg zwischen Israel und Iran: Wie erkenne ich Fake-Videos?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Weitere Informationen deuten darauf hin, dass es sich um ein Video handelt, das auf sarkastische Art eine propalästinensische und antiisraelische Haltung transportiert. Beispielsweise die Aussage des Influencers: „Shalom aus Tel-Aviv. Heute gebe ich euch eine geführte Tour darüber, was passiert, wenn man andere Länder aus Spaß bombardiert und überrascht spielt, wenn sie zurückschießen.“ Der Account, der das Video veröffentlichte, postete dazu Hashtags wie „#FreePalestine“ oder „#GazaUnderAttack“.

Im zweiten Teil des Videos wird noch deutlicher, dass es sich um einen politisch motivierten Fake handelt. Dort sieht man einen Mann mit einer Kippa, der ebenfalls vor einem Trümmerhaufen steht und sagt: „Dank deiner Unterstützung haben wir Kriegsverbrechen seit 1948 ignoriert.“ Der Mann nimmt einen Schluck aus einem Kaffeebecher, seine Lippen bewegen sich nicht mehr – aber die Tonspur seiner Stimme geht ununterbrochen weiter.

Video zerstörter Flugzeuge ist KI-generiert

Ein weiteres Fake-Video auf mehreren Plattformen soll einen Flughafen in Israel darstellen, wo fünf zerstörte Flugzeuge auf einem Rollfeld stehen. Dem Augenschein nach haben dort zuvor Explosionen stattgefunden, die Flugzeuge erscheinen ausgebrannt, es ist Rauch zu sehen, Krankenwagen fahren durch das Bild. Auf den Heckflossen der Flugzeuge sind Davidsterne aufgemalt, sie sind gestaltet wie die Flugzeuge der israelischen Fluggesellschaft „El Al“. Verschiedene Indizien deuten aber darauf hin, dass das Video künstlich generiert wurde – dazu gleich mehr.

In diesem Fall ist die schnellste Möglichkeit, das Video zu prüfen, eine kurze Internetrecherche. Denn: Wären tatsächlich auf einem israelischen Flughafen fünf Flugzeuge zerstört worden, hätten deutsche, israelische und andere internationale Medien darüber berichtet. Entsprechende Berichte findet man jedoch nicht – lediglich Berichte darüber, dass die Fluggesellschaft El Al ihre Flugzeuge außer Land geflogen hat, um sie vor iranischen Angriffen zu schützen. Entsprechend strich die Airline vorerst auch alle Flüge. Eine #Faktenfuchs-Anfrage dazu blieb von El Al bisher unbeantwortet.

Verschiedene Indizien deuten zudem darauf hin, dass das Video KI-generiert wurde. Es ist stark weichgezeichnet – ein typisches Merkmal KI-generierter Videos.

Ein besonders klarer Hinweis auf einen KI-Fake: Die Passagierfenster der vorderen beiden Flugzeuge schweben scheinbar in der Luft an Stellen, an denen im Video eigentlich Löcher in die Rümpfe der Flugzeuge gerissen sind. Außerdem scheinen sich die Krankenwägen in der gleichen Geschwindigkeit zu bewegen. Einer der Krankenwägen fährt in der gleichen Position sogar zweimal durch das Bild.

Auffällig ist auch, dass die Größenverhältnisse der Autos auf dem Rollfeld unrealistisch wirken. Israelische Krankenwagen haben auf anderen Bildern nur einen roten Streifen – während die Krankenwagen in dem Fake-Flughafen-Video zwei rote Streifen haben. Ein gelbes Auto im Video sieht ungewöhnlich zerknautscht aus, hier hat die KI vermutlich einen weiteren Fehler gemacht.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das Video mit künstlicher Intelligenz generiert worden. Sicher ist: Das Flughafen-Video zeigt kein echtes Material aus dem Krieg zwischen Israel und dem Iran im Juni 2025.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Teilzeitland Deutschland – und jetzt länger arbeiten?
Nächster Artikel Computerspiel „The Alters“: Wer bin ich? Und wenn ja: Wie viele?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?