WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lästige Sommergrippe: Ursachen, Symptome und Behandlung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Lästige Sommergrippe: Ursachen, Symptome und Behandlung
Wissen

Lästige Sommergrippe: Ursachen, Symptome und Behandlung

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 21. August 2024 08:59
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Hauptsaison der Sommergrippe ist – es liegt auf der Hand – der Sommer. Allerdings führt der Name auf andere Weise auf die falsche Fährte. Eine Sommergrippe hat nichts mit einer „echten“ Grippe (Influenza) zu tun, die meist im Winter grassiert. Zwar werden beide Erkrankungen von Viren hervorgerufen, aber eine Sommergrippe verläuft deutlich leichter als eine Influenza. Man spricht umgangssprachlich bei Erkältungen im Sommer von einer Sommergrippe.

Inhaltsübersicht
Was sind die Symptome einer Sommergrippe?Wie steckt man sich mit Sommergrippe an?Wie kann man Sommergrippe behandeln?So kann man Beschwerden lindernWie lange dauert eine Sommergrippe?Kann man einer Erkältung vorbeugen?Kälte oder Hitze – zu viel ist zu viel

Was sind die Symptome einer Sommergrippe?

Die Symptome einer Sommergrippe gleichen denen einer einfachen Erkältung: Schnupfen, Husten, manchmal Halsschmerzen, eventuell leichtes Fieber, Gliederschmerzen und Schlappheit. Die Erkrankung entwickelt sich langsam und die Symptome kommen nach und nach. Eine Influenza, die „echte“ Grippe, beginnt ganz plötzlich. Schlagartig geht es einem sehr schlecht. Typische Grippesymptome sind: Fieber, Husten, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen. Man fühlt sich sehr krank.

Wie steckt man sich mit Sommergrippe an?

Es gibt über 200 verschiedenen Viren, die eine Erkältung – auch grippaler Infekt genannt – verursachen können. Im Winter sind in der Regel Rhinoviren die häufigsten Auslöser für eine Erkältung. Im Sommer kommen vermehrt die sogenannten Enteroviren ins Spiel. Sie gelten als Auslöser einer Sommergrippe. Diese Erreger vermehren sich im Darm und werden auf der Toilette mit dem Stuhl ausgeschieden.

Durch mangelnde Hygiene werden sie via Schmierinfektion durchs Händeschütteln oder beim Essen übertragen. Neben einer Sommergrippe können die Erreger unter anderem auch die Hand-Fuß-Mund-Krankheit, eine Herzmuskelentzündung, eine Lungenentzündung und andere Erkrankungen auslösen.

Wie kann man Sommergrippe behandeln?

Selbst bei aller Vorsicht lässt sich eine Sommergrippe nicht immer vermeiden. Leider gibt es kein Mittel, das die Sommergrippe verkürzt. Auch Antibiotika wirken nicht, denn die schlagen nur bei Bakterien an. Das Immunsystem muss eine Virusinfektion selbst bekämpfen, dabei kann man es nur unterstützen.

So kann man Beschwerden lindern

  • Körperliche Schonung: Mindestens die ersten zwei Tage sollte man im Bett bleiben und sich schonen.
  • Starkes Schwitzen und Durchfall können den Elektrolythaushalt durcheinanderbringen, eine würzige Suppe gleicht das wieder aus.
  • Es ist sehr wichtig, viel zu trinken, denn das unterstützt das Immunsystem. Schleim kann sich besser lösen.
  • Inhalationen helfen, die Schleimhäute anzufeuchten und von Schleim zu befreien.
  • Nasenspülungen mit salzigem Wasser durchführen – das lässt die Nasenschleimhäute schonender abschwellen als Nasenspray.
  • Halsbonbons lutschen und mit Salbeitee gurgeln – das ist wohltuend für den Hals und lindert die Entzündung.
  • Fieber belastet in der Sommerwärme besonders. Hier helfen kalte Wadenwickel oder eine fiebersenkende Tablette.

Wie lange dauert eine Sommergrippe?

Meist ist eine Sommergrippe in weniger als einer Woche auskuriert, doch man sollte sich noch eine Weile schonen. Denn in seltenen Fällen kann das Virus auf den Herzmuskel oder die Lunge übergreifen. Alarmsignale sind, wenn jemand nach der Erkältung wenig belastbar ist, zum Beispiel auf einmal nur noch schwer atmend die Treppe hochkommt.

Kann man einer Erkältung vorbeugen?

Der Vorbeugung sind Grenzen gesetzt: Eine Impfung gegen Erkältung allgemein ist wegen der vielen verschiedenen Virenarten nicht möglich. Wer sich Krankheitserreger vom Hals halten möchte, sollte vor allem für ein robustes Immunsystem sorgen.

Die bewährten Ratschläge dafür sind: regelmäßige Bewegung, möglichst wenig Stress sowie Zurückhaltung bei Alkohol- und Tabakkonsum. Außerdem vitaminreiche Ernährung. Bei Kontakt mit vielen Menschen sollte auch auf Hygiene geachtet werden, zum Beispiel durch häufiges Händewaschen. Auch das Tragen einer Maske ist eine bewährte Option, sich vor Erregern – und nicht nur vor dem Coronavirus – zu schützen.

Kälte oder Hitze – zu viel ist zu viel

Oft unterschätzt wird bei hohen Temperaturen das Risiko einer Auskühlung. Nasse Badekleidung, kalte Füße in Sandalen, Zugluft durch geöffnete Fenster oder Ventilatoren oder zu kalt eingestellte Klimaanlagen machen anfällig für Viren-Angriffe. Aber auch zu viel Hitze, etwa durch intensive Sonnenbäder, schwächt den Organismus.

Zudem trocknen die Schleimhäute in Mund und Nase schnell aus, wenn ein erhitzter Körper der Zugluft ausgesetzt ist. Die Viren finden dann leicht ihren Weg ins Körperinnere. Generell sollten starke Temperaturschwankungen vermieden werden – sprich in kühlen Räumen oder am Abend empfiehlt sich einfach eine weitere Kleidungsschicht.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Nürnberger Studierende holen mit Filmen internationale Preise
Nächster Artikel Vorsicht, verletzlich – was sind eigentlich „religiöse Gefühle“?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?