WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Lange nicht am Ziel“: Was Klimaschutz im Moor schwierig macht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Lange nicht am Ziel“: Was Klimaschutz im Moor schwierig macht
Wissen

„Lange nicht am Ziel“: Was Klimaschutz im Moor schwierig macht

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:03
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

In Landwirtschaft kommt Moorschutz nicht voran

Um die bayerischen Moorschutzziele zu erreichen, müssen auch rund 20.000 Hektar landwirtschaftlich genutzte Moorflächen wiedervernässt werden. Das stellt die Landwirte mit Moorflächen vor enorme Herausforderungen, die Paludikultur ist absolutes Neuland.

Inhaltsübersicht
In Landwirtschaft kommt Moorschutz nicht voranMoorschutz mit zu vielen Behörden?Gibt es ein Informationsdefizit?

Das neue bayerische Moorbauernprogramm bietet dafür hohe Förderbeträge, doch bislang hat nach Auskunft des bayerischen Landwirtschaftsministeriums noch kein Landwirt die Förderung für die Wiedervernässung beantragt.

Moorschutz mit zu vielen Behörden?

Anja Schumann von der „Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos“ wundert das nicht. Sie sagt, der Moorschutz sei zu kompliziert organisiert: „Ich würde als Landwirt jetzt gerade vielleicht auch ganz schön konfus sein.“ Die Bauern, die Klimaschutz im Moor betreiben wollen, müssen sich nämlich mit mehreren verschiedenen Behörden abstimmen.

Damit der Moorschutz für die Landwirtschaft möglichst reibungslos ablaufe, sei es stattdessen nötig, dass der Landwirt nur einen Ansprechpartner für die Wiedervernässung habe. Und der die Kontakte zu den anderen Behörden für ihn übernehme. Am besten solle das der Moorbeauftragte am Amt für Landwirtschaft sein, so Schumanns Vorschlag.

Gibt es ein Informationsdefizit?

Eine weitere große Hürde: Die Bevölkerung und die Landwirte wissen noch zu wenig über den Moorschutz. Warum es für das Klima und den Wasserhaushalt wichtig ist, dass das Wasser im Moorboden bis eine Handbreit unter der Oberfläche steht. Ist das Wasser weg, gelangt Luft an den Boden. Dann haben die Mikroorganismen Sauerstoff, um den Torf – also den Moorkörper – zu zersetzen. Übrig bleibt ein dürftiger Rest, der oft aussieht wie aufgegossenes Kaffeepulver.

Der andere Teil ist als Kohlendioxid in die Atmosphäre entwichen und heizt den Klimawandel an. Vielen ist auch nicht bewusst, dass ein Liter Milch den gleichen CO₂-Fußabdruck hat wie zwei Liter Benzin – wenn das Futter der Kühe von einer entwässerten Moorwiese stammt.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie Maximilian Krah seine TikTok-Beschränkung umgehen will
Nächster Artikel Rätselhafter „Cold Blob“: Forscher wegen Subpolarwirbel besorgt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Wissen 10. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?