WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Lange nicht am Ziel“: Was Klimaschutz im Moor schwierig macht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Lange nicht am Ziel“: Was Klimaschutz im Moor schwierig macht
Wissen

„Lange nicht am Ziel“: Was Klimaschutz im Moor schwierig macht

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:03
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

In Landwirtschaft kommt Moorschutz nicht voran

Um die bayerischen Moorschutzziele zu erreichen, müssen auch rund 20.000 Hektar landwirtschaftlich genutzte Moorflächen wiedervernässt werden. Das stellt die Landwirte mit Moorflächen vor enorme Herausforderungen, die Paludikultur ist absolutes Neuland.

Inhaltsübersicht
In Landwirtschaft kommt Moorschutz nicht voranMoorschutz mit zu vielen Behörden?Gibt es ein Informationsdefizit?

Das neue bayerische Moorbauernprogramm bietet dafür hohe Förderbeträge, doch bislang hat nach Auskunft des bayerischen Landwirtschaftsministeriums noch kein Landwirt die Förderung für die Wiedervernässung beantragt.

Moorschutz mit zu vielen Behörden?

Anja Schumann von der „Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos“ wundert das nicht. Sie sagt, der Moorschutz sei zu kompliziert organisiert: „Ich würde als Landwirt jetzt gerade vielleicht auch ganz schön konfus sein.“ Die Bauern, die Klimaschutz im Moor betreiben wollen, müssen sich nämlich mit mehreren verschiedenen Behörden abstimmen.

Damit der Moorschutz für die Landwirtschaft möglichst reibungslos ablaufe, sei es stattdessen nötig, dass der Landwirt nur einen Ansprechpartner für die Wiedervernässung habe. Und der die Kontakte zu den anderen Behörden für ihn übernehme. Am besten solle das der Moorbeauftragte am Amt für Landwirtschaft sein, so Schumanns Vorschlag.

Gibt es ein Informationsdefizit?

Eine weitere große Hürde: Die Bevölkerung und die Landwirte wissen noch zu wenig über den Moorschutz. Warum es für das Klima und den Wasserhaushalt wichtig ist, dass das Wasser im Moorboden bis eine Handbreit unter der Oberfläche steht. Ist das Wasser weg, gelangt Luft an den Boden. Dann haben die Mikroorganismen Sauerstoff, um den Torf – also den Moorkörper – zu zersetzen. Übrig bleibt ein dürftiger Rest, der oft aussieht wie aufgegossenes Kaffeepulver.

Der andere Teil ist als Kohlendioxid in die Atmosphäre entwichen und heizt den Klimawandel an. Vielen ist auch nicht bewusst, dass ein Liter Milch den gleichen CO₂-Fußabdruck hat wie zwei Liter Benzin – wenn das Futter der Kühe von einer entwässerten Moorwiese stammt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie Maximilian Krah seine TikTok-Beschränkung umgehen will
Nächster Artikel Rätselhafter „Cold Blob“: Forscher wegen Subpolarwirbel besorgt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?