WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt
Wissen

LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. Mai 2025 08:52
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Wenn ihr jetzt hier drei Haussperlinge rumhüpfen seht, dann macht ihr drei Striche“: Biolehrer Martin Bahl gibt letzte Anweisungen. Die 5. Klasse der Maria-Ward-Realschule hat Unterricht im Freien. Am Regnitzufer in Bamberg sollen die Schüler Vögel beobachten und erfassen.

Inhaltsübersicht
„Stunde der Gartenvögel“: Fokus liegt diesmal auf den SchwalbenTrend bei Gartenvögeln: Vielzahl und Anzahl nehmen eher abVögel müssen nicht zwingend gesehen werden„Faszinierend, wie viele Vögel es hier gibt“

Die Schüler beteiligten sich vorab an der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ [externer Link]. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) ruft an diesem Wochenende wieder dazu auf, eine Stunde lang Gartenvögel zu zählen und zu melden. Im vergangenen Jahr haben allein in Bayern mehr als 11.000 Menschen an der bundesweiten Langzeitstudie teilgenommen.

„Stunde der Gartenvögel“: Fokus liegt diesmal auf den Schwalben

Die gesammelten Daten werden von Wissenschaftlern ausgewertet und analysiert. Diesmal liegt der Fokus auf den Schwalben, erklärt Franziska Back vom LBV. „Im vergangenen Jahr sind nämlich im September ganz viele Mehl- und Rauchschwalben wegen anhaltender Starkregenereignisse verhungert oder erfroren.“ Die Daten könnten helfen, ein erstes Bild davon zu bekommen, wie es den Schwalben in diesem Jahr nach diesem Ereignis geht.

Trend bei Gartenvögeln: Vielzahl und Anzahl nehmen eher ab

Seit mehr als 20 Jahren führen der LBV und sein bundesweiter Partner NABU das Bürgerforschungsprojekt schon durch. Auf lange Sicht sollen die Daten Hinweise geben, ob und wie sich die Zahl der Vögel verändert. „Der grundsätzliche Trend geht dazu, dass unsere häufigsten Gartenvögel in ihrer Vielzahl und Anzahl eher abnehmen“, erklärt Back. Als Beispiel nennt sie den Spatz. Der sei zwar jedes Jahr immer ganz weit vorne im Ranking dabei, aber: „Vor allem im urbanen Raum beobachten wir seit vielen Jahren, dass er eigentlich kaum noch gesehen wird.“ Das könnte auch daran liegen, dass es in der Stadt oft zu wenig Hecken und Sträucher gibt, vermutet Back.

Außerdem beeinträchtige „die massive Trockenheit“ – gerade auch in diesem Frühjahr – die Vögel stark. Weil der Klimawandel aber sehr komplexe Auswirkungen hat, könne man gerade noch keine konkreten Aussagen darüber treffen, was er für die Gartenvögel bedeutet, so Back. „Das wird man wahrscheinlich noch über einige Jahre beobachten müssen.“

Vögel müssen nicht zwingend gesehen werden

Mit knapp 35.000 Sichtungen landete der Haussperling im vergangenen Jahr im Ranking auf dem ersten Platz, deutlich vor Amsel (21.400) und Star (20.500). Dass manche Vögel beim Zählen verwechselt werden, kalkuliert der LBV mit ein. Die große Menge an Teilnehmenden würde kleine Fehler ausgleichen, heißt es vom Verband.

Wer die Vögel zählt, muss sie übrigens nicht unbedingt sehen. Auch Vögel, die nur den eigenen Garten überfliegen und nicht darin landen, dürfen gemeldet werden. „Wenn man sie im Flug bestimmen kann“, sagt Franziska Back. „Aber das sollte man nur machen, wenn man sich sicher ist.“ Auch Vögel, die man ganz eindeutig am Gesang erkennen kann, dürften gemeldet werden. Notfalls auch mithilfe einer App, die Vogelstimmen zuordnen kann.

„Faszinierend, wie viele Vögel es hier gibt“

Am Regnitzufer in Bamberg haben die Schüler inzwischen ihr Zählen beendet. Mehr als 70 Vögel und 18 verschiedene Vogelarten haben die Fünftklässler entdeckt – die Zahlen werden jetzt in das Meldeformular eingegeben. Schülerin Anna ist vom Biounterricht unter freiem Himmel schwer begeistert. „Ich finde es faszinierend, wie viele Vögel es hier in Deutschland gibt“, sagt die Elfjährige. Dass Schüler die Schöpfung und Lebewesen wertschätzen – dieses Ziel hatte sich Martin Bahl gesetzt. Heute hat es der Biolehrer erreicht.

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Merz und Trump wollen Handelsstreitigkeiten „rasch“ beilegen
Nächster Artikel Show „Stylez!“: Schweinfurter Breakdancer begeistern in München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?