WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt
Wissen

LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Wenn ihr jetzt hier drei Haussperlinge rumhüpfen seht, dann macht ihr drei Striche“: Biolehrer Martin Bahl gibt letzte Anweisungen. Die 5. Klasse der Maria-Ward-Realschule hat Unterricht im Freien. Am Regnitzufer in Bamberg sollen die Schüler Vögel beobachten und erfassen.

Inhaltsübersicht
„Stunde der Gartenvögel“: Fokus liegt diesmal auf den SchwalbenTrend bei Gartenvögeln: Vielzahl und Anzahl nehmen eher abVögel müssen nicht zwingend gesehen werden„Faszinierend, wie viele Vögel es hier gibt“

Die Schüler beteiligten sich vorab an der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ [externer Link]. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) ruft an diesem Wochenende wieder dazu auf, eine Stunde lang Gartenvögel zu zählen und zu melden. Im vergangenen Jahr haben allein in Bayern mehr als 11.000 Menschen an der bundesweiten Langzeitstudie teilgenommen.

„Stunde der Gartenvögel“: Fokus liegt diesmal auf den Schwalben

Die gesammelten Daten werden von Wissenschaftlern ausgewertet und analysiert. Diesmal liegt der Fokus auf den Schwalben, erklärt Franziska Back vom LBV. „Im vergangenen Jahr sind nämlich im September ganz viele Mehl- und Rauchschwalben wegen anhaltender Starkregenereignisse verhungert oder erfroren.“ Die Daten könnten helfen, ein erstes Bild davon zu bekommen, wie es den Schwalben in diesem Jahr nach diesem Ereignis geht.

Trend bei Gartenvögeln: Vielzahl und Anzahl nehmen eher ab

Seit mehr als 20 Jahren führen der LBV und sein bundesweiter Partner NABU das Bürgerforschungsprojekt schon durch. Auf lange Sicht sollen die Daten Hinweise geben, ob und wie sich die Zahl der Vögel verändert. „Der grundsätzliche Trend geht dazu, dass unsere häufigsten Gartenvögel in ihrer Vielzahl und Anzahl eher abnehmen“, erklärt Back. Als Beispiel nennt sie den Spatz. Der sei zwar jedes Jahr immer ganz weit vorne im Ranking dabei, aber: „Vor allem im urbanen Raum beobachten wir seit vielen Jahren, dass er eigentlich kaum noch gesehen wird.“ Das könnte auch daran liegen, dass es in der Stadt oft zu wenig Hecken und Sträucher gibt, vermutet Back.

Außerdem beeinträchtige „die massive Trockenheit“ – gerade auch in diesem Frühjahr – die Vögel stark. Weil der Klimawandel aber sehr komplexe Auswirkungen hat, könne man gerade noch keine konkreten Aussagen darüber treffen, was er für die Gartenvögel bedeutet, so Back. „Das wird man wahrscheinlich noch über einige Jahre beobachten müssen.“

Vögel müssen nicht zwingend gesehen werden

Mit knapp 35.000 Sichtungen landete der Haussperling im vergangenen Jahr im Ranking auf dem ersten Platz, deutlich vor Amsel (21.400) und Star (20.500). Dass manche Vögel beim Zählen verwechselt werden, kalkuliert der LBV mit ein. Die große Menge an Teilnehmenden würde kleine Fehler ausgleichen, heißt es vom Verband.

Wer die Vögel zählt, muss sie übrigens nicht unbedingt sehen. Auch Vögel, die nur den eigenen Garten überfliegen und nicht darin landen, dürfen gemeldet werden. „Wenn man sie im Flug bestimmen kann“, sagt Franziska Back. „Aber das sollte man nur machen, wenn man sich sicher ist.“ Auch Vögel, die man ganz eindeutig am Gesang erkennen kann, dürften gemeldet werden. Notfalls auch mithilfe einer App, die Vogelstimmen zuordnen kann.

„Faszinierend, wie viele Vögel es hier gibt“

Am Regnitzufer in Bamberg haben die Schüler inzwischen ihr Zählen beendet. Mehr als 70 Vögel und 18 verschiedene Vogelarten haben die Fünftklässler entdeckt – die Zahlen werden jetzt in das Meldeformular eingegeben. Schülerin Anna ist vom Biounterricht unter freiem Himmel schwer begeistert. „Ich finde es faszinierend, wie viele Vögel es hier in Deutschland gibt“, sagt die Elfjährige. Dass Schüler die Schöpfung und Lebewesen wertschätzen – dieses Ziel hatte sich Martin Bahl gesetzt. Heute hat es der Biolehrer erreicht.

 

Dir gefällt vielleicht

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Merz und Trump wollen Handelsstreitigkeiten „rasch“ beilegen
Nächster Artikel Show „Stylez!“: Schweinfurter Breakdancer begeistern in München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?