WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lebenserwartung: Lebensstil entscheidender als Gene
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Lebenserwartung: Lebensstil entscheidender als Gene
Wissen

Lebenserwartung: Lebensstil entscheidender als Gene

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 7. März 2025 08:53
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn jemand gesund alt wird, heißt es oft: Der oder die hat „gute Gene“. Das ist wohl nur zum Teil richtig. Denn eine jetzt erschienene Studie (externer Link) kommt zu einem anderen Ergebnis. Demnach spielen äußere Faktoren fürs gesunde Altern und ein langes Leben eine viel größere Rolle als die Erbanlagen. Überraschend an der Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Cornelia van Duijn, Professorin für Epidemiologie an der Universität Oxford, England, ist, wie groß dieser Einfluss von Umweltfaktoren auf unsere Lebenserwartung ist. Das heißt aber auch: Ob wir gesund und lange leben, haben wir größtenteils selbst in der Hand.

Inhaltsübersicht
Sterberisiko: 17 Prozent äußere Faktoren, knapp zwei Prozent GeneRauchen verkürzt die Lebensdauer am häufigstenAusnahme: Brustkrebs und Demenz sind oft genetisch bedingtErgebnisse: „Starkes Signal, um mehr über Prävention von Krankheiten nachzudenken“

Sterberisiko: 17 Prozent äußere Faktoren, knapp zwei Prozent Gene

Für ihre Untersuchung haben die Forschenden rund 500.000 Datensätze aus der „UK Biobank“, einer aus Blutproben und persönlichen Daten wie Alters-, Sterbe- und Krankheitsangaben bestehenden Datenbank, ausgewertet und anschließend miteinander verglichen. Die Studie sei damit eine der größten in diesem Forschungsbereich, sagt Cornelia van Duijn im BR-Interview.

Bei der Analyse der Daten führten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 17 Prozent des Risikos, früh zu sterben, auf äußere Faktoren zurück. Der Einfluss der Gene auf das Sterberisiko lag laut ihrer Analyse hingegen nur bei knapp zwei Prozent.

Rauchen verkürzt die Lebensdauer am häufigsten

Der größte entscheidende Faktor für einen frühen Tod ist laut Forschenden das Rauchen. Das Team um van Duijn brachte damit 21 von 25 näher untersuchten Krankheiten in Verbindung. Aber auch wenig Bewegung (17 Krankheiten), weniger als sieben Stunden Schlaf pro Nacht, und ob man allein oder in einer Partnerschaft lebt, haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit.

Für die Lebensdauer ebenfalls ausschlaggebend: die finanziellen Möglichkeiten, wie etwa der Beschäftigungsstatus, das Einkommen und die Größe der Wohnung. Mit ihnen brachten die Forscher 19 Krankheiten in Verbindung und damit fast so viele wie durchs Rauchen. „Die Lebensumstände, der sozioökonomische Status, die Finanzen, sie bestimmen größtenteils, wie lange du lebst“, bestätigt auch die leitende Autorin der Studie, Cornelia van Duijn.

Ausnahme: Brustkrebs und Demenz sind oft genetisch bedingt

Bei zwei Erkrankungen allerdings konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dann doch die Erbanlagen als überwiegende Ursache ausmachen: bei Brustkrebs und bei Demenz. Das bestätigt auch Björn Schumacher, Leiter des Instituts für Genomstabilität in Alterung und Erkrankung an der Universität Köln. „Bei Brustkrebs, da ist das klar, da gibt es genetische Faktoren“. Und auch bei Demenz sehe man, „dass genetische Faktoren da wichtig sind“, sagt er.

Die Gene spielen bei diesen Krankheiten also eine Rolle. Aber eine genetische Veranlagung für eine bestimmte Krankheit zu haben, heiße nicht, dass man diese auch automatisch bekomme, betont der Wissenschaftler.

Ergebnisse: „Starkes Signal, um mehr über Prävention von Krankheiten nachzudenken“

Weil wir das Erkrankungsrisiko für bestimmte Krankheiten, wie zum Beispiel Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, besonders durch unser Verhalten reduzieren können, seien die Studienergebnisse „ein starkes Signal, dass wir anfangen müssen, mehr über die Prävention von Krankheiten nachzudenken“, appelliert die niederländische Forscherin van Duijn.

Damit das gelingt, ist aber nicht nur jeder Einzelne gefordert. Es ist auch eine gesellschaftliche Aufgabe. Denn letztlich ist Gesundheit auch eine soziale Frage: Wer über mehr Bildung und damit meist über ausreichend finanzielle Mittel verfügt, kann schließlich gesünder – und dadurch meist auch länger – leben. Diese Erkenntnis wird ebenfalls durch die Studie untermauert.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neues Album „Mayhem“: Lady Gaga ist im Mittelmaß angekommen
Nächster Artikel Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?