WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
    10. August 2025
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lebensmittel im Müll: „Zu gut für die Tonne“-App im Test
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Lebensmittel im Müll: „Zu gut für die Tonne“-App im Test
Wissen

Lebensmittel im Müll: „Zu gut für die Tonne“-App im Test

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Nur noch eine Gurke, einen angebrochenen Frischkäse und etwas Wurst im Kühlschrank – kann man damit noch etwas Schnelles kochen? Die App „Zu gut für die Tonne!“ soll dafür sorgen, dass die Deutschen weniger Lebensmittel wegwerfen. Entwickelt wurde sie vom Bundeslandwirtschaftsministerium – BR24 hat das System getestet.

Inhaltsübersicht
Datenbank mit mehreren hundert RezeptenElf Millionen Tonnen Lebensmittelmüll jährlich

Datenbank mit mehreren hundert Rezepten

Ein paar Mängel fallen gleich ins Auge: So kann man beispielsweise maximal drei Zutaten in die Rezeptsuche der App eingeben. Wer mehr Reste hat, muss kreativ werden. Außerdem sind nicht immer alle drei angegebenen Zutaten auch in den Rezepten enthalten. Stattdessen werden für einzelne Zutaten Alternativen vorgeschlagen – etwa, anstelle von Ricotta, Schmand oder Frischkäse zu verwenden. Zudem bestehen die empfohlenen Rezepte oft aus deutlich mehr Zutaten. Die muss man dann eben im Haushalt vorrätig haben.

Allerdings greift die App auf eine Datenbank mit mehreren hundert Rezepten zu – in diesem Punkt überzeugt das Konzept durch seine Vielfalt. Es lassen sich fast immer Kochideen finden, die zwei oder drei der gesuchten Zutaten berücksichtigen. Nur bei abenteuerlichen Kombinationen tut sich die App schwer: Feldsalat mit Schokolade und Hähnchenfilet etwa. Aber im BR24-Schnelltest schneidet die App insgesamt gut ab. Wer oft einen Restbestand im Kühlschrank hat, für den kann sie hilfreich sein.

Elf Millionen Tonnen Lebensmittelmüll jährlich

Mittlerweile hat die „Zu gut für die Tonne“-App ein neues Feature erhalten: das digitale Küchentagebuch. Anonymisiert können Nutzerinnen und Nutzer ihre weggeworfenen Lebensmittel dokumentieren und erhalten anschließend Tipps zur Resteverwertung, um Abfälle zu reduzieren.

Denn: Von den jährlich elf Millionen Tonnen Lebensmittelmüll stammen mehr als die Hälfte aus Privathaushalten. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesteckt, die Lebensmittelabfälle bis 2030 zu halbieren. Bei Privatpersonen setzt sie auf Freiwilligkeit, die App soll dabei unterstützen. „Eine wirksame Reduzierung der Lebensmittelabfälle kann nur gemeinsam gelingen“, betont ein Sprecher des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft von Cem Özdemir (Grüne) gegenüber BR24.

 

Dir gefällt vielleicht

Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Negative Online-Bewertung: So weit dürfen User gehen
Nächster Artikel Solarstrom, KI und ein neuer Bundestag: Änderungen im Februar
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
Kultur 10. August 2025
Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?