WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lithium-Ionen-Akkus: Brand-Risiko für die Luftfahrt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Lithium-Ionen-Akkus: Brand-Risiko für die Luftfahrt
Wissen

Lithium-Ionen-Akkus: Brand-Risiko für die Luftfahrt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. Mai 2025 15:51
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der bislang schwerwiegendste Unfall ereignete sich Ende Januar auf dem Flughafen der südkoreanischen Stadt Busan: Kurz vor dem Start brennt ein Flugzeug. Weil sich der Flieger noch am Boden befindet, können sich alle 176 Insassen retten. Später stellt sich heraus: Eine Powerbank in einem der Gepäckfächer über den Sitzen hatte sich entzündet.

Inhaltsübersicht
FAA: Ein bis zwei Vorfälle mit erhitzten Akkus pro WocheVerschärfte Maßnahmen für Flug-Passagiere asiatischer AirlinesHohe Ladekapazität, kompakte Bauweise und ProduktionsfehlerVerbraucher-Tipps: Gute Pflege – mehr SicherheitNatrium-Ionen-Akkus als sichere Lösung?

FAA: Ein bis zwei Vorfälle mit erhitzten Akkus pro Woche

Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA meldet (externer Link), dass sich etwa ein bis zwei solcher Vorfälle pro Woche ereignen, also dass sich ein Lithium-Ionen-Akku an Bord eines Flugzeugs extrem erhitzt, raucht oder gar brennt. Das Risiko ist angesichts von Millionen Flügen gering, dennoch mahnen Fachleute zu einem vorsichtigen Umgang mit den Akkus, da solche Vorfälle in der Luft katastrophale Folgen haben können.

Auch in München hat es bereits einen gegeben, so der Brandschutzbeauftragte des dortigen Flughafens Christian Holler: „Eine Besatzung, die gerade den Deboarding-Vorgang abgeschlossen hatte, wartete auf den nächsten, und hat dann gemerkt, dass ein Handy-Akku sich ungewöhnlich aufgebläht hatte. Sie haben den Akku gleich aus dem Flugzeug geworfen und sich dabei die Finger verbrannt.“

Verschärfte Maßnahmen für Flug-Passagiere asiatischer Airlines

Aufgrund des Vorfalls in Busan haben südkoreanische und einzelne asiatische Airlines die Vorschriften für Passagiere verschärft. Laut ADAC dürfen danach Powerbanks etwa nicht mehr während des Fluges ans Handy angeschlossen oder geladen werden. Sie dürfen auch nicht mehr ins Gepäckfach, sondern müssen in Reichweite aufbewahrt werden. Vor Antritt des Fluges sollten sich Reisende über die neuen Bestimmungen informieren.

Das Luftfahrtbundesamt schreibt zur Situation auf Anfrage: „Das Risiko, dass unbeschädigte Akkus einen Brand an Bord eines Flugzeugs auslösen, ist sehr gering. Aufgrund der großen Menge der transportierten Akkus ist ein Restrisiko natürlich nie auszuschließen.“

Hohe Ladekapazität, kompakte Bauweise und Produktionsfehler

Die Ursache der Brände ist dem Luftfahrtbundesamt zufolge die hohe Ladekapazität gepaart mit der sehr kompakten Bauweise der Akkus. Schon kleine Fehler bei der Produktion können diese anfällig für Kurzschlüsse und somit für Überhitzung machen. Um das Risiko an Bord genauer bestimmen zu können, haben zwei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft Verrauchungsversuche in einer 80-sitzigen Passagier-Kabine durchgeführt (externer Link).

Die so gewonnenen Daten wurden in Simulationsmodelle gegeben, mit denen berechnet werden kann, wie gefährlich die giftigen Gase im Fall eines rauchenden Lithium-Ionen-Akkus sind, so der Versuchsleiter Victor Norrefeldt: „Wenn Sie ein bisschen weg sind vom rauchenden Akku, ist es nicht beunruhigend. Sie bekommen noch genug frische Luft, um keinen Schaden davon zu nehmen. Ich würde mich jetzt nicht über die Gase drüber hängen und sie inhalieren.“

Verbraucher-Tipps: Gute Pflege – mehr Sicherheit

Alle Fachleute empfehlen: Sobald man bemerkt, dass sich ein Akku aufbläht, stark erhitzt, gar raucht, sollte man sofort die Crew informieren. An Bord gibt es feuerfeste Behälter, in denen der Akku unter Wasser gesetzt werden kann. Das kühlt, löscht effektiv und verhindert, dass die überhitzte Einzel-Zelle im Akku weitere Zellen entzündet. Marie Grote von der Firma Denios, die Sicherheitsbehälter für den Straßentransport von Akkus herstellt, hat zudem konkrete Tipps für den richtigen Umgang mit Akkus:

  • beim Kauf auf gut produzierte Ware achten; im Zweifel Billig-Ware meiden
  • korrektes Ladegerät verwenden
  • bei offensichtlicher Beschädigung nicht weiterverwenden, nicht ins Flugzeug mitnehmen
  • Akkus nicht auf Heizungen oder in die Sonne legen oder dort aufladen

Sebastian Schopferer vom Fraunhofer-Institut EMI ergänzt, dass man Akkus, deren Leistung man an Bord nicht benötigt, mit nur etwa 30 Prozent Ladezustand transportiert, also nicht voll auflädt. Zugleich sollte man aber auch eine sogenannte Tiefentladung vermeiden. Die kann passieren, wenn ein Akku längere Zeit unbenutzt ist. Ein erneutes Aufladen kann dann einen Brand auslösen.

Natrium-Ionen-Akkus als sichere Lösung?

Jüngste Meldungen verschiedener Forschungsinstitute in den USA wecken die Hoffnung auf sicherere Energieträger in Zukunft. Natrium-Ionen-Akkus seien demnach weniger riskant. Sebastian Schopferer jedoch dämpft diese Erwartungen: Natrium-Ionen-Akkus hätten vor allem Vorteile, was die Schonung von Ressourcen betrifft, da Natrium häufiger vorkomme als Lithium. Aber ob diese Technik sicherer ist, wird zurzeit erst noch untersucht.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel DSL-Abschaltung in Deutschland: Was Verbraucher wissen müssen
Nächster Artikel Langatmiges Finale: Mission Impossible 8 im Kino
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?