WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mit KI mehr über nächtliche Vogelzüge erfahren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mit KI mehr über nächtliche Vogelzüge erfahren
Wissen

Mit KI mehr über nächtliche Vogelzüge erfahren

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) in Hilpoltstein will Künstliche Intelligenz (KI) für die moderne Vogelbeobachtung einsetzen. Wie der Umweltverband mitteilte, startet jetzt gemeinsam mit der Kreisgruppe Regensburg das Pilotprojekt „Faszination nächtlicher Vogelzug“. KI soll dabei helfen, Zugvögel wie Kraniche bei ihren nächtlichen Reisen zu ihren Sommer- und Winterquartieren besser zu dokumentieren – mittels ihrer Rufe. Ziel sei es, gefährdete Arten besser zu schützen, etwa durch Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung.

Inhaltsübersicht
Automatische Erkennung und Auswertung von VogelrufenDrei Standorte entlang der Donau in RegensburgMit der Hilfe von Ehrenamtlichen auf Vogelruf-FangKI-Pilotprojekt mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums

Automatische Erkennung und Auswertung von Vogelrufen

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, wie moderne Technik dabei helfen kann, das bislang schwer zu erfassende Naturphänomen des nächtlichen Vogelzugs besser zu dokumentieren. So werden nun zum Beispiel mithilfe von Aufnahmegeräten und KI-Programmen wie der Open-Source-Anwendung BirdNET Flugrufe automatisch erkannt und ausgewertet.

„Mit einem KI-gestützten bioakustischen Monitoring der Flugrufe machen wir den nächtlichen Vogelzug vor Ort sichtbar, sodass dieses bisher kaum bekannte nächtliche Phänomen für eine breite Öffentlichkeit erlebbar wird. Auf dieser Basis können dann lokale Schutzmaßnahmen entwickelt werden“, erklärt Lisa Gill, wissenschaftliche Mitarbeiterin im LBV-Artenschutzreferat. Ein konkretes Beispiel sei der Schutz der Vögel vor Störungen durch künstliches Licht.

Drei Standorte entlang der Donau in Regensburg

Das Spannende sei, so Lisa Gill auf BR-Nachfrage, dass das Projekt – umgesetzt von der LBV-Kreisgruppe Regensburg – jetzt erst anläuft. So könne man noch gar nicht sagen, welche Vögel wohl zu hören sein werden, die nachts im Vogelzug über Regensburg und Umgebung fliegen. Regensburg sei mit der Donau ein sehr guter Standort, weil die Vögel entlang markanter geografischer Marken wie eben großer Flüsse ziehen. Zu den nächtlichen Zugvögeln gehören zum Beispiel auch Stare, Drosseln und Pieper.

Mit der Hilfe von Ehrenamtlichen auf Vogelruf-Fang

Ehrenamtliche stellen die Kästen an drei Orten entlang der Donau auf, warten sie, wechseln bei Bedarf Speicherkarten und Batterien aus. Diese sogenannten PUCs (Peripheral Unit Controller) nehmen die Rufe auf, die dann automatisch mit KI-unterstützter Technik analysiert werden. „Es wird spannend“, so die Biologin, „zu sehen, ob das klappt.“ Denn es sei schwieriger, die Vögel an ihren Rufen zu erkennen als an ihren Gesängen. So ein Ruf ist ja meistens sehr kurz. Allerdings gäbe es nachts auch weniger andere Geräusche, sodass Lisa Gill auf eine erfolgreiche Datenverwertung hofft. Die Biologin erhofft sich von dem Pilotprojekt unter anderem, dass mehr über die Vogelarten bekannt wird, die nachts durchziehen, aber auch aus welcher Richtung die Zugvögel überhaupt kommen.

Für die Verarbeitung der Rufe wird die von der Uni Chemnitz und der Cornell University entwickelte KI-gestützte Technik verwendet, wie sie bei der Vogelstimm-Erkennungs-App Bird.NET eingesetzt wird. Die erkennt bereits über 3.000 Vogelstimmen.

KI-Pilotprojekt mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums

Das Projekt ist Teil der zweiten Runde der KI-Pilotprojekte für Umweltschutz, die von der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz des Bundesumweltministeriums unterstützt werden. Die Fachexpertinnen und -experten beraten, unterstützen bei der Datenauswertung und der Verknüpfung mit Umwelt- und Wetterdaten – für ein präziseres Bild über Zugrouten und Risiken.

 

Dir gefällt vielleicht

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Sophie Auster und ihr neues Album: Kleines Floß auf großem Ozean
Nächster Artikel „Verkrempelung“: Wenn Fortschritt Produkte schlechter macht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?