WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: mRNA-Impfung gegen Corona: Gibt es Risiken?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > mRNA-Impfung gegen Corona: Gibt es Risiken?
Wissen

mRNA-Impfung gegen Corona: Gibt es Risiken?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Vieles spricht dafür, dass Covid-19 endemisch geworden ist. Die meisten Menschen in Deutschland verfügen inzwischen über eine gewisse Immunität. Doch eine Covid-19-Erkrankung kann gerade bei älteren Personen und Menschen mit Grunderkrankungen schwer verlaufen und sogar tödlich enden. Vor allem ihnen wird eine jährliche Auffrischungsimpfung empfohlen.

Inhaltsübersicht
Herzmuskelentzündung durch COVID-19-Impfung?Was die Impfkommission in Deutschland empfiehltImpfstoffentwicklung: Wie geht es weiter?Gibt es Kombi-Impfstoffe für Grippe und Corona?Was ist das Besondere an mRNA-Impfstoffen?

Herzmuskelentzündung durch COVID-19-Impfung?

Ob es durch die Corona-Impfung zu einer Herzmuskelentzündung, medizinisch Myokarditis, kommen kann, haben Mediziner der Universität Hongkong untersucht. Die Forscher stellten fest, dass vor allem männliche Jugendliche betroffen sind. Die meisten erkrankten nach der zweiten Impfung und bei höherer Impfstoffdosierung.

Genetisch bedingt sei das Risiko einer Herzmuskelentzündung als Nebenwirkung der COVID-19-Impfung in der chinesischen Bevölkerung höher als etwa in der europäischen, so die Wissenschaftler. Doch insgesamt waren Herzmuskelentzündungen sehr selten: In Hongkong erkrankten 18,2 Jugendliche von 100.000 Geimpften, in den USA nur 4,06 von 100.000.

Schwedische Forscher haben das Risiko für mehrere Herz-Kreislauferkrankungen analysiert, darunter auch Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen. Ihre Studie bestätigte, dass das Risiko dafür ein bis zwei Wochen nach einer mRNA-Impfung gegen COVID-19 vorübergehend erhöht ist. Aber insgesamt, so die Studienautoren, verringert die vollständige Impfung das Risiko für mehrere schwere kardiovaskuläre Folgen von Covid-19 wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzversagen erheblich.

Was die Impfkommission in Deutschland empfiehlt

In Deutschland besteht der Verdacht auf ein Risiko für Myokarditis bei jungen Männern bis 29 vor allem nach der zweiten Impfung mit dem Vakzin Spikevax von Moderna. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt deshalb für 12- bis unter 30-Jährige den Impfstoff Comirnaty von BioNTech.

Bei Kindern unter 12 Jahren gab es dagegen keinen einzigen Fall von Herzmuskelentzündung nach einer Covid-19-Impfung, weshalb für diese Altersgruppe alle Impfstoffe verwendet werden können. Generell gibt es für gesunde Jugendliche keine Impfempfehlung, denn die Krankheit verläuft in dieser Altersgruppe meistens mild.

Impfstoffentwicklung: Wie geht es weiter?

Das Corona-Virus verändert sich ständig. Derzeit kursieren vor allem die Virusvariante Omikron JN.1 und ihre Unterlinien KP.2 und KP.3. Seit August gibt es den daran angepassten Impfstoff „Comirnaty Omicron JN.1“, dessen gute Wirksamkeit die Medizinische Hochschule Hannover wissenschaftlich nachgewiesen hat. Die Zulassung für angepassten Covid-19-Impfstoffe muss in Deutschland nicht mehr jährlich erneuert werden: Die EU-Kommission hat Standardzulassungen unter anderem für die Impfstoffe Comirnaty, Spikevax und Nuvaxovid erteilt.

Problematisch sei es jedoch, sagt die Virologin Ulrike Protzer dem Science Media Center, dass die Anpassung der Impfstoffe an neue Virus-Varianten erst erfolgt, wenn sie bereits zirkulieren. Eine Vorhersage, wie sich das Virus weiter entwickelt, sei bisher nicht möglich. Protzer plädiert deshalb dafür, einen breit wirksamen Impfstoff zu entwickeln, der neben SARS-CoV-2 auch andere Coronaviren abdeckt.

Gibt es Kombi-Impfstoffe für Grippe und Corona?

Besonders weit in der Forschung sind die Firmen BioNTech und Pfizer. Sie testen derzeit einen neuen Impfstoff, der aus einem mRNA-basierten Grippeimpfstoff und dem zugelassenen COVID-19-Impfstoff besteht. Er soll gegen mehrere Atemwegserkrankungen schützen.

Bisher wirkt der Impfstoff jedoch nicht so gut wie erhofft: Er schützt zwar sehr gut vor COVID-19 und Influenza A, aber nicht so gut gegen Influenza B. Auch andere Impfstoffentwickler wie etwa Novavax und Moderna arbeiten an einem Kombi-Impfstoff.

Was ist das Besondere an mRNA-Impfstoffen?

Schon seit Jahrzehnten forschen Wissenschaftler am Botenstoff mRNA. Ihr Ziel ist ein Mittel gegen Krebs. Nur dank dieser Grundlagenforschung konnten die Impfstoffe gegen COVID-19 in so kurzer Zeit entwickelt werden. Die mRNA-Impfstoffe enthalten den Bauplan für einen bestimmten Bestandteil des Corona-Virus, genauer die Anleitung für das Spike-Protein, das die Oberfläche des Virus wie Stacheln bedeckt.

Der Impfstoff wird in den Muskel gespritzt, die Körperzellen nehmen die mRNA auf, lesen den Bauplan und stellen das Spike-Protein her. Das Immunsystem wird so aktiviert und stellt Antikörper gegen das Spike-Protein her. In Zukunft könnten mRNA-Impfstoffe als individualisierte Krebsimmuntherapie eingesetzt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Handels-Firmen hadern mit deutscher Politik
Nächster Artikel Handynetz an Bahnstrecken wird besser – aber noch Lücken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?