WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Münchner Start-up eröffnet Batterie-Labor für Elektroflugzeuge
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Münchner Start-up eröffnet Batterie-Labor für Elektroflugzeuge
Wissen

Münchner Start-up eröffnet Batterie-Labor für Elektroflugzeuge

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nicht nur die Mobilität auf der Straße dürfte in den kommenden Jahrzehnten deutlich elektrischer werden. Auch in der Luftfahrt sehen Experten einen Trend zum elektrischen Fliegen. In Holzkirchen eröffnet heute der bayerische Staatskanzleiminister Florian Herrmann ein Batterielabor. Dort will das Münchner Start-up Vaeridion in den kommenden Jahren Batterien für einen neunsitzigen Regionalflieger entwickeln.

Inhaltsübersicht
Mit Elektroflugzeug von Schweinfurt nach StraubingVaeridion will bei Flug-Batterie vor allem Gewicht optimierenElektrisches Fliegen könnte ein Milliardenmarkt werdenBayern als Zentrum für die Elektrofliegerei

Mit Elektroflugzeug von Schweinfurt nach Straubing

Wer beispielsweise von Schweinfurt nach Straubing will oder muss, braucht dafür mit dem Auto gut drei Stunden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln dauert es noch länger – und das mit mehrfachem Umsteigen. Und für genau solche Strecken will Vaeridion das elektrisch angetriebene Flugzeug künftig anbieten. Das grundlegende Konstruktionsprinzip hat sich seit Jahrzehnten in der Luftfahrt bewährt: Es ist ein klassischer Motorsegler, der allerdings nicht von einem Verbrenner angetrieben wird, sondern von einem Elektromotor.

Vaeridion will bei Flug-Batterie vor allem Gewicht optimieren

Gespeichert wird die Energie für das Elektroflugzeug in Batterien. Und genau hier soll das neue Forschungslabor in Holzkirchen eine entscheidende Rolle spielen. Denn noch viel mehr als auf dem Boden, also zum Beispiel in einem Auto, kommt es in der Fliegerei darauf an, Gewicht zu sparen.

Vaeridion will in dem Labor, das auf einem Entwicklungscampus von Bosch angesiedelt ist, das Maximum aus Hochvoltbatterien herausholen, die zum Beispiel in Lastwagen verbaut werden.

Elektrisches Fliegen könnte ein Milliardenmarkt werden

Die Gründer und ihre Investoren sind überzeugt, dass es für solche Elektroflugzeuge einen Markt gibt. So haben mit Ländern wie Schweden, Norwegen und Dänemark erste Staaten in Europa vorgeschrieben, dass Flugzeuge im Inlandsverkehr künftig CO2-frei unterwegs sein müssen. Für solche Anforderungen biete sich elektrisches Fliegen nahezu automatisch an, heißt es bei Vaeridion.

Dazu komme eine weltweit zunehmende Mobilität und generell steigende Zahlen im Flugverkehr. Ein weiterer Grund: Auf vielen potentiellen Verbindungen sei es gar nicht oder nur mit großem Aufwand möglich, Straßen oder Bahntrassen zu bauen. Etwa, wenn große Gewässer oder Berge zwischen Start und Ziel liegen. Als Alternative bliebe dann oft nur noch ein Flug.

Bayern als Zentrum für die Elektrofliegerei

Mit elektrisch angetriebenen Fluggeräten beschäftigt man sich aber nicht nur bei Vaeridion. Bayern hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Zentrum für entsprechende Technologien entwickelt. So forscht Airbus Helicopters in Donauwörth an E-Hubschraubern, am Flugplatz Oberpfaffenhofen hat das Start-up Lilium eine Fabrik für elektrisch angetriebene Flugtaxis aufgebaut und das Unternehmen Elektra Solar aus Landsberg am Lech sorgte vor kurzem bei der Luftfahrtmesse ILA in Berlin für Aufsehen, als es täglich bei Flugshows seinen zweisitzigen Elektra Trainer starten ließ.

 

Dir gefällt vielleicht

Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Vogelgrippe bei Rindern: Was können Landwirte tun?
Nächster Artikel So heizt Bayern: Land des Heizöls – und der Wärmepumpen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?