WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Münchner Start-up eröffnet Batterie-Labor für Elektroflugzeuge
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Münchner Start-up eröffnet Batterie-Labor für Elektroflugzeuge
Wissen

Münchner Start-up eröffnet Batterie-Labor für Elektroflugzeuge

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. Juli 2024 06:57
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nicht nur die Mobilität auf der Straße dürfte in den kommenden Jahrzehnten deutlich elektrischer werden. Auch in der Luftfahrt sehen Experten einen Trend zum elektrischen Fliegen. In Holzkirchen eröffnet heute der bayerische Staatskanzleiminister Florian Herrmann ein Batterielabor. Dort will das Münchner Start-up Vaeridion in den kommenden Jahren Batterien für einen neunsitzigen Regionalflieger entwickeln.

Inhaltsübersicht
Mit Elektroflugzeug von Schweinfurt nach StraubingVaeridion will bei Flug-Batterie vor allem Gewicht optimierenElektrisches Fliegen könnte ein Milliardenmarkt werdenBayern als Zentrum für die Elektrofliegerei

Mit Elektroflugzeug von Schweinfurt nach Straubing

Wer beispielsweise von Schweinfurt nach Straubing will oder muss, braucht dafür mit dem Auto gut drei Stunden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln dauert es noch länger – und das mit mehrfachem Umsteigen. Und für genau solche Strecken will Vaeridion das elektrisch angetriebene Flugzeug künftig anbieten. Das grundlegende Konstruktionsprinzip hat sich seit Jahrzehnten in der Luftfahrt bewährt: Es ist ein klassischer Motorsegler, der allerdings nicht von einem Verbrenner angetrieben wird, sondern von einem Elektromotor.

Vaeridion will bei Flug-Batterie vor allem Gewicht optimieren

Gespeichert wird die Energie für das Elektroflugzeug in Batterien. Und genau hier soll das neue Forschungslabor in Holzkirchen eine entscheidende Rolle spielen. Denn noch viel mehr als auf dem Boden, also zum Beispiel in einem Auto, kommt es in der Fliegerei darauf an, Gewicht zu sparen.

Vaeridion will in dem Labor, das auf einem Entwicklungscampus von Bosch angesiedelt ist, das Maximum aus Hochvoltbatterien herausholen, die zum Beispiel in Lastwagen verbaut werden.

Elektrisches Fliegen könnte ein Milliardenmarkt werden

Die Gründer und ihre Investoren sind überzeugt, dass es für solche Elektroflugzeuge einen Markt gibt. So haben mit Ländern wie Schweden, Norwegen und Dänemark erste Staaten in Europa vorgeschrieben, dass Flugzeuge im Inlandsverkehr künftig CO2-frei unterwegs sein müssen. Für solche Anforderungen biete sich elektrisches Fliegen nahezu automatisch an, heißt es bei Vaeridion.

Dazu komme eine weltweit zunehmende Mobilität und generell steigende Zahlen im Flugverkehr. Ein weiterer Grund: Auf vielen potentiellen Verbindungen sei es gar nicht oder nur mit großem Aufwand möglich, Straßen oder Bahntrassen zu bauen. Etwa, wenn große Gewässer oder Berge zwischen Start und Ziel liegen. Als Alternative bliebe dann oft nur noch ein Flug.

Bayern als Zentrum für die Elektrofliegerei

Mit elektrisch angetriebenen Fluggeräten beschäftigt man sich aber nicht nur bei Vaeridion. Bayern hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Zentrum für entsprechende Technologien entwickelt. So forscht Airbus Helicopters in Donauwörth an E-Hubschraubern, am Flugplatz Oberpfaffenhofen hat das Start-up Lilium eine Fabrik für elektrisch angetriebene Flugtaxis aufgebaut und das Unternehmen Elektra Solar aus Landsberg am Lech sorgte vor kurzem bei der Luftfahrtmesse ILA in Berlin für Aufsehen, als es täglich bei Flugshows seinen zweisitzigen Elektra Trainer starten ließ.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Vogelgrippe bei Rindern: Was können Landwirte tun?
Nächster Artikel So heizt Bayern: Land des Heizöls – und der Wärmepumpen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?