WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
    Was bringt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos?
    8. Oktober 2025
    Bayerns Sparkassen vergeben deutlich mehr Kredite
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
    8. Oktober 2025
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues Römerboot der Uni Erlangen-Nürnberg auf dem Altmühlsee
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neues Römerboot der Uni Erlangen-Nürnberg auf dem Altmühlsee
Wissen

Neues Römerboot der Uni Erlangen-Nürnberg auf dem Altmühlsee

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 26. September 2025 17:47
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Transport auch im flachen Gewässer

Die Alchmona rediviva sei insofern ein besonderes Schiff, weil sie sich gut für den Transport von Gütern auf kleineren Flüssen wie der Altmühl geeignet hatten, sagt Dreyer. Der Rumpf ist flach, hat keinen Kiel, Bug und Heck ähneln einer Rampe. Mit einem Tiefgang von maximal 15 Zentimetern konnten die Römer damals auf kleineren Flüssen wie der Altmühl ihre Stützpunkte mit Material wie Getreide und Kriegsgerät beliefern. Ein wichtiger Vorteil, um die Grenzen zu verteidigen. Solche Prahmen gab es damals in unterschiedlichen Größen.

Inhaltsübersicht
Transport auch im flachen GewässerOriginalnachbau nach römischen VorbildVon Ingolstadt bis zum Schwarzen MeerLeidenschaft und viel Spaß

Originalnachbau nach römischen Vorbild

Der Bau von Booten aus der Römerzeit ist eine große Herausforderung. Denn konkrete Baupläne gibt es keine aus dieser Zeit, sagt Boris Dreyer. Wenn Handwerker etwas Gutes gebaut hatten, legten sie großen Wert darauf, dass niemand sie so einfach kopieren konnte. Deshalb müssen sich Dreyer und sein Team auf archäologische Funde verlassen. Genauso war es bei der Alchmona redivia. Ein Fund im niederländischen Zwammerdam am Niederrhein bildete die Grundlage für den Nachbau. Einige Abschnitte mussten beim Bau aber improvisiert werden.

Von Ingolstadt bis zum Schwarzen Meer

Ähnlich war es beiden vorher gebauten Römerbooten, der Danuvina alacris und der Fridericiana Alexandria Navis. Auch hier gab es keine Baupläne. Mit der Fridericiana, dem ersten Nachbau, fuhr ein Forscherteam die Donau hinunter bis zum Schwarzen Meer. Auch die Danuvina, der zweite Nachbau, ein Ruderboot für circa 20 Menschen, war lange Zeit auf dem Fluss unterwegs. Nach drei Jahren kam sie diese Woche wieder zurück in die Werft am Schlungenhof am Altmühlsee. Das 18 Meter lange und sechs Tonnen schwere gelb-rot gestrichene Patrouillenschiff war unter anderem auf Forschungsmission unterwegs. Es startete in Ingolstadt und fuhr bis nach Südungarn. Jetzt muss es den Winter über in der Werft repariert werden. Algen müssen abgekratzt, die Farbe erneuert und der Rumpf abgedichtet werden, so Dreyer.

Leidenschaft und viel Spaß

Es ist eine eingeschworene Truppe, die zusammen mit Boris Dreyer die römischen Schiffe nachbaut. Studierende, Mitarbeitende der Universität Erlangen-Nürnberg, und Bootsbauer: Alle eint die Leidenschaft, Schiffe aus ferner Vergangenheit zu konstruieren und zu testen. Neben Forschungsfahrten finden immer wieder auch Ausflüge auf den Booten für Touristen statt. Jetzt wartet auf das Team um Dreyer wieder viel Arbeit, damit die Danuvina alacris im April 2026 wieder auf Reisen auf der Donau unterwegs sein kann.

 

Dir gefällt vielleicht

Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei

Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik

Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA

Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten

BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Stellenabbau bei Bosch und Co.: Zulieferbranche im Krisenmodus
Nächster Artikel Bayernweiter Englisch-Test abgesagt: Aufgaben durchgesickert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
Netzwelt 8. Oktober 2025
Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
Wirtschaft 8. Oktober 2025
Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
Netzwelt 8. Oktober 2025
Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
Kultur 8. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?