WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues Verfahren identifiziert Krankheitserreger binnen Stunden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neues Verfahren identifiziert Krankheitserreger binnen Stunden
Wissen

Neues Verfahren identifiziert Krankheitserreger binnen Stunden

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 16. Mai 2025 17:51
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei Viruserkrankungen wie Corona dauert es nur wenige Minuten oder Stunden, bis wir wissen, ob wir positiv sind oder nicht. Bei Bakterien sieht die Sache anders aus: Um bei einer Erkrankung den möglichen Erreger zu bestimmen, müssen Bakterien erst vermehrt werden. Das kann mitunter sehr lange dauern. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) unter der Leitung von Nicole Strittmatter hat jetzt zusammen mit Kollegen vom Imperial College London ein Verfahren entwickelt (externer Link), das die Bestimmungszeit drastisch verkürzt.

Inhaltsübersicht
Massenspektrometrie weist Bakterien direkt nachKrankheitserreger in wenigen Minuten statt Wochen bestimmenDatenbank speichert „Fingerabdruck“ der ErregerViele Vorteile, aber auch Grenzen der neuen Methode

Massenspektrometrie weist Bakterien direkt nach

Statt Brutschränken für Bakterienkulturen stehen in der Abteilung für Analytische Chemie in Garching (externer Link) große Maschinen, sogenannte Massenspektrometer, die die Diagnose von bakteriellen Infektionen revolutionieren sollen. Sie können die Stoffwechselprodukte bestimmter Bakterienarten direkt aus den Gewebe-, Urin- oder Stuhlproben der Patienten bestimmen. Damit überspringen die Forscherinnen und Forscher einen Schritt in der bisherigen Diagnostik, die Ärzten wie auch Patienten eine Menge Geduld abverlangt.

Krankheitserreger in wenigen Minuten statt Wochen bestimmen

Beim herkömmlichen Nachweis werden zur Bestimmung der Krankheitserreger Kulturen angelegt, auf denen die Keime wachsen können. Bei manchen Erregern, wie etwa bei sogenannten Mykobakterien, den Erregern der Tuberkulose, braucht es allerdings selbst bei modernen Verfahren zwei oder drei Wochen, bis eine ausreichende Menge für eine sichere Bestimmung herangezüchtet ist. „Wenn man diesen Schritt überspringen könnte, dann könnte hier zum Beispiel viel gespart werden“, erklärt Nicole Strittmatter.

Datenbank speichert „Fingerabdruck“ der Erreger

Mithilfe der Massenspektrometrie ist den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hier der Durchbruch gelungen. Die Ausscheidungsprodukte der Bakterien werden dabei in ihre Moleküle und Atome zerlegt, wodurch die Analysegeräte für jedes Bakterium eine charakteristische Zusammensetzung nachweisen können. Diese „Biomarker“ werden in einer Datenbank gespeichert und können jederzeit für weitere Diagnosen abgerufen werden. Von den über 1.400 bekannten Bakterienarten, die Krankheiten hervorrufen, sind hier bereits 232 mit einem Marker gespeichert. Ziel des Teams ist es, alle Krankheitserreger zu erfassen.

Viele Vorteile, aber auch Grenzen der neuen Methode

Viele Wissenschaftler wie Lena Biehl vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung sehen in dem neuen Verfahren der Forschenden in Garching gleich mehrere Vorteile: Patienten könnten deutlich schneller und besser behandelt werden, auch wird damit im Falle eines positiven Tests das Umfeld des Patienten besser geschützt. Ganz auf Bakterienkulturen verzichten wird man in Zukunft wohl allerdings nicht. „Es fehlt für einige Fälle die Information, mit welchen Antibiotika wir diese Bakterien behandeln können.“ Für eine sogenannte „Resistenzbestimmung“ werden auch in Zukunft Bakterienkulturen benötigt.

Krankheitserreger binnen Minuten statt Tagen oder gar Wochen identifizieren zu können, stellt dennoch einen bedeutenden Fortschritt bei der Diagnose von bakteriellen Erkrankungen dar.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neues Album von „Dreiviertelblut“: Kleiner Zipfel Unendlichkeit
Nächster Artikel Kann die Streichung eines Feiertags die Wirtschaft retten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?