WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nobelpreisträgerin in Lindau: Auf Tagung mit Anne L’Huillier
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Nobelpreisträgerin in Lindau: Auf Tagung mit Anne L’Huillier
Wissen

Nobelpreisträgerin in Lindau: Auf Tagung mit Anne L’Huillier

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Unerwartet und ohne jede Vorwarnung kommt der alles verändernde Anruf des Nobelkomitees – und plötzlich ist man Nobelpreisträgerin. So ging es Anne L’Huillier im Oktober 2023, als sie gemeinsam mit Ference Krausz und Pierre Agostini den Nobelpreis für Physik erhielt.

Inhaltsübersicht
Terminkalender einer Nobelpreisträgerin: Wenig Zeit für ForschungL’Huillier will junge Forscher unterstützenPreisträger: „Nicht weise geworden durch den Nobelpreis“Physik-Nobelpreis: Gamechanger für die Computertechnologie

Dementsprechend ist sie dieses Jahr das erste Mal auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau. Sie will endlich wieder über ihre Forschung sprechen und sich mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über interessante Fragen austauschen.

Terminkalender einer Nobelpreisträgerin: Wenig Zeit für Forschung

Die letzten Wochen und Monate hingegen hatte sie keine Zeit mehr für ihre Forschung zu Elektronen in Lichtimpulsen. Diese Grundlagenforschung beschäftigt die Atomphysikerin seit 40 Jahren und führte schließlich zu der hohen Auszeichnung, die sie sich mit Ference Krausz und Pierre Agostini teilt.

Jetzt ist ihr Terminkalender prall gefüllt mit Interviewanfragen und Einladungen zu Veranstaltungen. Sie fühle sich verpflichtet, diese möglichst alle wahrzunehmen, vor allem, weil sie eine der wenigen Frauen sei, die bislang den Nobelpreis erhalten haben. Die Lindauer Nobelpreisträgertagung zeigt zwar, dass das Verhältnis von weiblichen und männlichen exzellenten Forschern mittlerweile ausgewogen ist, aber viele sind noch am Anfang ihrer Karriere und einige werden abgeworben von der Industrie.

L’Huillier will junge Forscher unterstützen

L’Huillier spricht gerne mit den jüngeren Kolleginnen und Kollegen und sieht neben der Forschung ihre Hauptaufgabe darin, diese auf ihrem akademischen Weg zu unterstützen. Aus aller Welt kommen die Nachwuchskräfte von Universitäten und Forschungseinrichtungen für die Tagung. Sie alle wissen, wie schwierig die akademische Laufbahn ist und dass die Chance, eine gute Mentorin oder einen guten Mentor zu finden, das Wichtigste ist, um voranzukommen.

Überall, wo L’Huillier in Lindau auftaucht, folgen ihr junge Forschende und versuchen, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Das ist gewollt – und im Programm gibt es kleine, exklusive Gesprächsrunden und Möglichkeiten, in den Pausen und bei den schön gestalteten Abendveranstaltungen miteinander zu sprechen.

Gefragt nach der eigenen Vision, gibt die Atomphysikerin offen zu, dass sie bislang keine Chance hatte, über ihre eigene Perspektive nach dem Nobelpreis nachzudenken. Sie will auf jeden Fall zu ihrer Forschung an die Universität Lund nach Schweden zurückzukehren und in der Lehre weitermachen. Als Leiterin der Gruppe für Attosekundenphysik kümmert sie sich neben fachlichen Fragen um die Finanzierung, stellt Anträge. Sie betont, wie wichtig die Ausbildung ist. Und sie ist auch gefragt in den Momenten, wo Forschende mit Frust zurechtkommen müssen, wenn wieder einmal ein Antrag für Fördergelder oder eine Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in einer naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift abgelehnt wurde.

Aktuell will sie aber vor allem endlich Urlaub machen in ihrem Heimatland Frankreich – aber auch für diese Zeit sind schon wieder Interviewanfragen in ihrem Postfach eingegangen. „Ich wollte nie ein Star sein“, sagt sie und entschuldigt sich im nächsten Moment dafür. Sie sei einfach nur müde, aber natürlich auch stolz, denn L’Huillier bekam neben dem Nobelpreis auch noch die höchste Auszeichnung Schwedens verliehen: den Kommandeur des Nordstern-Ordens. Jeder kennt sie jetzt, und das wird so bleiben.

Preisträger: „Nicht weise geworden durch den Nobelpreis“

Auch eine Nobelpreisträgerin holt sich daher Rat auf der Nobelpreisträgertagung, und zwar bei Kollegen, die den Preis schon früher bekommen haben. Johannes Georg Bednorz zum Beispiel, Nobelpreisträger für Physik 1987, vom Forschungszentrum von IBM in Rüschlikon bei Zürich sagt dazu: „Tief Luft holen. Und man sollte bedenken, dass der Preis einen nicht zu einem allwissenden Wissenschaftler macht. Man ist vielleicht versucht, zu allen Fragen des Lebens kompetente Antworten geben zu müssen. Aber es ist nicht der Fall, dass man so weise geworden ist durch den Preis.“

Gerade hat er ein Interview zum Thema Quantenphysik abgesagt, denn das sei nicht sein Forschungsfeld und er könne dazu nichts Vernünftiges sagen. Ähnliches gilt auch für viele andere Fragen. Nobelpreisträger der Physik möchten nicht zu Botschaftern gemacht oder als Meinungsträger in Bezug auf politische oder wirtschaftliche Fragen instrumentalisiert werden.

Ihre Motivation ist und bleibt die Neugier für ihre Forschung, die Begeisterung für wissenschaftliche Fragestellungen. Diese Bescheidenheit bei der eigenen Bewertung steht im starken Kontrast zur Bedeutung ihrer Forschungsergebnisse. Das wird spätestens dann klar, wenn man sich die Fachvorträge der vielen Postdoktorandinnen und Postdoktoranden anhört, deren Forschung maßgeblich von den Ergebnissen der großen Vorbilder geprägt ist.

Physik-Nobelpreis: Gamechanger für die Computertechnologie

L’Huilliers Entdeckung ist ein Gamechanger für viele Forschende, denn der Attosekundenpuls bietet neue und bessere Möglichkeiten, die Bewegungen von Elektronen zu untersuchen. Vorträge von anderen Forschenden machen deutlich, dass sich durch die Attosekundenphysik Laboranordnungen verändern und bessere Ergebnisse erzielt werden – und das ist eine große Chance für die molekulare Physik. Dadurch ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten, etwa in Form besserer Computer oder Smartphones, sagt die Nobelpreisträgerin gespannt. Gefragt nach der Wahrnehmung von Wissenschaft in der Gesellschaft sagt sie nur, es brauche Respekt.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ikone und mögliche Königsmacherin: Vorlesungen zu Taylor Swift
Nächster Artikel Neuer Rekord bei Balkonkraftwerken – Erleichterungen für Mieter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?