WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Norovirus: Wie sind die Symptome und wie kann man sich schützen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Norovirus: Wie sind die Symptome und wie kann man sich schützen?
Wissen

Norovirus: Wie sind die Symptome und wie kann man sich schützen?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:03
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Magen-Darm-Grippe, Brechdurchfall, Gastroenteritis – gleichgültig, wie man es nennt, die Erkrankung ist der Alptraum vor allem vieler Eltern. Denn häufig bringen Kinder die Infektionskrankheit aus der Kita mit heim – und übertragen sie auch auf ihre Eltern. Besonders betroffen seien Kinder unter fünf Jahren und ältere Personen über 70 Jahre, schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) (externer Link). Die Zahlen werden über die Meldedaten des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) erhoben.

Inhaltsübersicht
Wie kann man sich mit Noroviren infizieren?Noroviren verbreiten sich auch über LebensmittelWelche Symptome lösen Noroviren aus?Für wen kann das Norovirus gefährlich werden?Wie lange ist man ansteckend?Wie kann man eine Infektion mit Noroviren vermeiden?1. Auf Hygiene achten und Hände waschen!2. Bei direktem Kontakt mit einem Erkrankten: desinfizieren3. Wäsche von Erkrankten heiß waschen4. Bei Noroviren-Befall im Haushalt: Toilette desinfizieren5. Schutz vor Ansteckung beim Putzen6. Kontakt zum Erkrankten nach Möglichkeit meiden7. Nicht für andere kochen!

Norovirus-Erkrankungen seien demnach die überwiegende Ursache von akuten Gastroenteritis-Ausbrüchen in Gemeinschaftseinrichtungen, Krankenhäusern und Altenheimen. Ein Drittel aller nichtbakteriellen Magen-Darm-Erkrankungen bei Kindern wird durch Noroviren verursacht. Bei Erwachsenen sind diese Erreger sogar für die Hälfte der nichtbakteriellen Erkrankungen verantwortlich.

Wie kann man sich mit Noroviren infizieren?

Noroviren verbreiten sich über Schmierinfektion – das heißt, über den Stuhl oder das Erbrochene von Erkrankten. Ein Gramm Stuhl kann 10.000 Millionen Viren enthalten. Dabei reichen schon 10 bis 100 Viren aus, um einen Menschen zu infizieren. So ein Gramm hat also viel Potential. Wenn man kontaminierte Flächen anfasst oder das Erbrochene eines Erkrankten aufwischt, kann man sich schnell infizieren. Deswegen sind Hygienemaßnahmen wie gründliches Händewaschen der beste Weg, eine Infektion zu vermeiden.

Auch virushaltige Tröpfchen, die sich zum Beispiel beim Erbrechen verbreiten, können zu Infektionen führen. Die direkte Übertragung von Mensch zu Mensch erklärt die sehr rasche Infektionsausbreitung innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen oder auf Festen – wie im April auf dem Stuttgarter Frühlingsfest.

Noroviren verbreiten sich auch über Lebensmittel

Infektionen können aber auch von kontaminierten Speisen ausgehen. Tiefkühlgemüse und -obst zum Beispiel ist knackig frisch und sehr vitaminreich, da es direkt vom Feld schockgefrostet wird. Neben den Vitaminen können aber auch Noroviren die tiefen Temperaturen überstehen. Kommt es bei der Ernte und Weiterverarbeitung zu einer Kontamination mit dem Norovirus, kann es sich über die Lebensmittel verbreiten. Immer wieder in den Schlagzeilen sind zum Beispiel Infektionen durch Tiefkühl-Himbeeren. Ein erkrankter Mitarbeiter und mangelnde Hygiene reichen aus, die Viren zu verteilen.

Neben den Noroviren können auch Bakterien wie Campylobacter, Salmonellen, Listerien und Ehec auf Tiefkühlkost vorkommen.

Welche Symptome lösen Noroviren aus?

Noroviren lösen eine Magen-Darm-Grippe (Gastroenteritis) aus. Typisch sind heftiges Erbrechen und starke Durchfälle. Da auch Flüssigkeit wieder erbrochen wird, besteht die Gefahr eines erheblichen Flüssigkeitsdefizits. Darüber hinaus fühlt man sich krank und matt und kann unter Bauch-, Kopf- und Muskelschmerzen leiden. Auch ein leichtes Fieber ist möglich.

Für die meisten Menschen ist der Brechdurchfall zwar äußerst unangenehm, aber harmlos. Nach zwei Tagen sind die individuell unterschiedlichen, aber sehr heftigen Beschwerden normalerweise vorbei. Auch wenn die Symptome heftig sind, Spätfolgen einer Infektion sind nicht zu befürchten.

Für wen kann das Norovirus gefährlich werden?

Das Gefährliche am Brechdurchfall ist der Flüssigkeitsverlust. Besonders Kleinkinder und ältere Menschen trocknen sehr schnell aus. Im Extremfall müssen sie ins Krankenhaus an den Tropf. Deshalb sollte man bei diesen Patienten rechtzeitig einen Arzt holen.

Trinken, verstärkte Hygiene und Bettruhe – das ist das Einzige, was man tun kann, wenn der Norovirus einen erwischt hat. Medikamente gibt es nicht! Wichtig ist, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen – im Zweifelsfall im Krankenhaus.

Wie lange ist man ansteckend?

Was viele nicht bedenken: Auch wenn die akute Symptomatik abgeklungen ist, scheiden die Erkrankten das Virus weiter aus. Untersuchungen haben gezeigt, „dass das Virus in der Regel noch 7-14 Tage, in Ausnahmefällen aber auch noch über Wochen nach einer akuten Erkrankung über den Stuhl ausgeschieden werden kann“, schreibt das RKI.

Die Ansteckungsgefahr bleibt also länger bestehen, sodass eine sorgfältige Sanitär- und Händehygiene wichtig bleibt. Ein weiterer Grund ist, dass das Virus sehr robust ist und mehrere Tage an Türklinken und auf Toiletten überlebt.

Wie kann man eine Infektion mit Noroviren vermeiden?

1. Auf Hygiene achten und Hände waschen!

Einzig und allein Hygiene bietet einen gewissen Schutz vor dem Norovirus: Nach jedem Toilettengang, besonders auf öffentlichen Toiletten, nach jedem Einkauf und nach Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln gilt: gründlich Hände waschen – und zwar mit warmem Wasser und Seife.

2. Bei direktem Kontakt mit einem Erkrankten: desinfizieren

Hat man Kontakt mit Erbrochenem oder Stuhl eines Erkrankten, zusätzlich Desinfektionsmittel beim Händewaschen benutzen. Wichtig: Es muss auch gegen Viren wirksam sein.

3. Wäsche von Erkrankten heiß waschen

Handtücher und Waschlappen des Kranken nicht mitbenutzen. Diese bei 60-95 Grad mit Vollwaschmittel waschen. Das gilt auch für Bettwäsche und Kleidung des Kranken.

4. Bei Noroviren-Befall im Haushalt: Toilette desinfizieren

Die Toilette muss desinfiziert werden, wenn ein Kranker sie benutzt hat. Wenn möglich, sollten gesunde Familienmitglieder eine andere Toilette benutzen – auch wenn der Erkrankte keine Symptome mehr zeigt.

5. Schutz vor Ansteckung beim Putzen

Ist jemand erkrankt und hat Bad und Toilette benutzt, Türgriffe, Waschbecken, Toilette, Böden mit Gummihandschuhen und Mundschutz gründlich reinigen – dabei Einmaltücher verwenden, denn sonst verbreiten sich die Viren via Putzlappen ungehindert weiter.

6. Kontakt zum Erkrankten nach Möglichkeit meiden

Bis auf den Pflegenden sollten andere Familienmitglieder möglichst wenig Kontakt zum Kranken haben. Gefährdet sind besonders ältere Menschen und Kinder.

7. Nicht für andere kochen!

Infizierte mit dem Norovirus sollten kein Essen für andere zubereiten.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Außergewöhnliches Buddy Movie: „Robot Dreams“ von Pablo Berger
Nächster Artikel Vegetarisch grillen – Tipps für Gemüse, Tofu und Co.
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?