WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ostereier: Sind Salmonellen eine Gefahr beim Eier-Ausblasen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ostereier: Sind Salmonellen eine Gefahr beim Eier-Ausblasen?
Wissen

Ostereier: Sind Salmonellen eine Gefahr beim Eier-Ausblasen?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Nicht nur zu Ostern spielt die Frische von Hühnereiern eine wichtige Rolle. Denn Eier können Salmonellen übertragen und zu einer schweren Magen-Darm-Erkrankung führen.

Inhaltsübersicht
Tipps zum Eier-AusblasenWas sind Salmonellen?Wo sollten Eier gelagert werden?Warum sind die Eier im Laden nicht in der Kühltheke?Lagertipps für frische EierTest: Ist das Ei noch frisch?

Theoretisch können die Salmonellen auch beim Ausblasen von Ostereiern übertragen werden, denn sie befinden sich zuerst einmal auf der Schale. Nichtsdestotrotz kann man das Risiko minimieren, wenn man ein paar Dinge beachtet:

Tipps zum Eier-Ausblasen

  • Nur frische Eier ausblasen. Darauf achten, dass die Eier unbeschädigt sind. Denn durch Risse können Keime eindringen und sich vermehren.
  • Die Eier vor dem Ausblasen mit Wasser und Spülmittel abwaschen.
  • Spritzer von Dotter und Eiweiß sofort aufwischen.
  • Zum Ausblasen einen dünnen Strohhalm benutzen, wahlweise eine Einwegspritze oder einen Mini-Blasebalg aus der Drogerie oder dem Bastelgeschäft verwenden.
  • Nach dem Ausblasen das Ei mit Wasser und Spülmittel durchspülen.
  • Hinterher Hände gründlich mit warmem Wasser und Seife waschen.

Was sind Salmonellen?

Salmonellen sind Bakterien, die weltweit verbreitet sind. Eine Salmonellen-Infektion wird meistens durch Lebensmittel verursacht – zum Beispiel durch nicht ausreichend erhitzte Eier, Speisen, bei denen rohe Eier verwendet werden wie Speiseeis, Mayonnaise oder Tiramisu, sowie rohes oder nicht durchgegartes Fleisch.

Zu den Symptomen einer Salmonellen-Infektion zählen Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwächegefühl und Fieber. Die Beschwerden dauern oft mehrere Tage und klingen von selbst wieder ab. Für Säuglinge, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann eine Erkrankung durch den Verlust von Flüssigkeit und Salzen allerdings einen schwereren Verlauf nehmen und im Extremfall tödlich sein. Salmonellosen gehören zu den meldepflichtigen Erkrankungen.

Wo sollten Eier gelagert werden?

Eier sollten von Anfang an im Kühlschrank aufbewahrt werden, denn Salmonellen vermehren sich bei Temperaturen unter sechs Grad Celsius praktisch nicht. Beim Kuchenbacken nur die benötigten Eier aus dem Kühlschrank nehmen und nicht die ganze Packung stundenlang auf dem Tisch stehen lassen.

Warum sind die Eier im Laden nicht in der Kühltheke?

Im Supermarkt werden die Eier nicht gekühlt, weil sie sich auf dem Weg nach Hause erwärmen würden. Dabei entsteht auf dem Ei Kondenswasser, das ein hervorragender Nährboden für Bakterien wie Salmonellen ist. Deswegen werden Eier im Supermarkt nur bei Zimmertemperatur gelagert.

Lagertipps für frische Eier

  • Eier immer im Kühlschrank aufbewahren.
  • Eier möglichst nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt bringen, um eine Übertragung von Salmonellen zu vermeiden.
  • Eier aus dem Karton packen, denn auch der kann verkeimt sein.
  • Eier im Eier-Fach in der Kühlschranktür aufbewahren.
  • Eier schnell verbrauchen, nicht zu lange lagern.
  • Vom Legen bis zum Ende des Mindesthaltbarkeitsdatum, das auf der Eierpackung steht, beträgt die Zeitspanne 28 Tage. Danach die Eier nur noch durcherhitzt verzehren.
  • Rohe Eier mit beschädigter Schale nur durchgegart essen (durch die Risse in der Schale können Salmonellen ins Innere des Eis gelangen).

Test: Ist das Ei noch frisch?

Für den einfachen Test legt man ein rohes Ei in ein Glas Wasser. Bleibt es am Boden liegen, ist es frisch, richtet es sich senkrecht am Boden auf, ist es etwa zwei bis drei Wochen alt. Schwimmt es an der Oberfläche, ist es zu alt und ungenießbar. Schlägt man das Ei auf, ist ein gewölbter Dotter über dem Eiweiß ein Hinweis auf ein frisches Ei. Bei alten Eiern ist der Dotter flach.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Was sich ab 2025 rund um Ausweis und Reisepass ändert
Nächster Artikel Das wussten Sie über Ihr Osterei noch nicht: Fünf Fakten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?