WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Parkinson bei Landwirten: Droht eine Kostenlawine?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Parkinson bei Landwirten: Droht eine Kostenlawine?
Wissen

Parkinson bei Landwirten: Droht eine Kostenlawine?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Landwirte, die mit Spritzmitteln arbeiten, haben ein höheres Risiko, am Parkinson-Syndrom zu erkranken – das ist wissenschaftlich untersucht. Deshalb gab es im vergangenen Jahr eine Empfehlung, das „Parkinson-Syndrom durch Pestizide“ in die Berufskrankheiten-Verordnung aufzunehmen. Betroffene Patienten können nun bei der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (SVLFG) (externer Link) einen Antrag stellen und prüfen lassen, ob sie für eine solche individuelle Anerkennung in Frage kommen.

Inhaltsübersicht
Berufsgenossenschaft befürchtet KostenlawineKosten in dreistelliger Millionenhöhe erwartetKomplizierter Nachweis des primären Parkinson-Syndroms

Berufsgenossenschaft befürchtet Kostenlawine

Von den etwa 8.000 Anträgen werde derzeit nach Angaben der SVLFG noch etwa 2.600 geprüft. „Bisher wurden 13 Fälle als Berufskrankheit anerkannt“, heißt es in einem Schreiben an den BR. Die Berufsgenossenschaft fürchtet nun eine Kostenlawine auf sich zukommen. Für die Behandlung eines anerkannten Falls einer Parkinson-Berufserkrankung geht die SVLFG von jährlichen Kosten von 30.000 Euro aus.

Diese Summe sei eine Schätzung, so die SVLFG, und ergebe sich „aus den durchschnittlichen Behandlungskosten für einen gesetzlich krankenversicherten Parkinsonerkrankten zuzüglich eventueller Renten- und Pflegeleistungen, die im Falle einer Anerkennung gegebenenfalls durch die Berufsgenossenschaft geleistet werden können“.

Kosten in dreistelliger Millionenhöhe erwartet

Die SVLFG geht von 300 bis 400 Millionen Euro Gesamtkosten in den nächsten drei bis vier Jahren aus. Denn eine „Anzahl von 3.000 entschädigungspflichtigen Fällen“ liege „durchaus im einzukalkulierenden Rahmen“, heißt es von Seiten der SVLFG. Anerkannt werden allerdings nur Fälle, wo ein sogenanntes primäres Parkinson-Syndrom vorliegt und die Ursache tatsächlich im Umgang mit Pestiziden liegt. Die Landwirte müssen hierfür nachweisen, dass sie mindestens 100 Tage ihres Berufslebens mit Spritzmitteln in Berührung gekommen sind – und dass sie ein primäres Parkinson-Syndrom haben.

Komplizierter Nachweis des primären Parkinson-Syndroms

Der Neurologe Christian Lechner ist Chefarzt im Helios Amper-Klinikum Dachau und Vorsitzender des Parkinson-Netzwerks Dachau/München Nord. Er hält diesen Nachweis für komplex.

Lechner erklärt, man müsse sehr viel über die Patienten wissen und sehr viel an Informationen einholen, außerdem gründlich untersuchen „und vielleicht sogar noch Nachuntersuchungen einfordern, weil eben vielleicht die Diagnose nicht eindeutig ist“. Erst dann könne ein entsprechendes Gutachten erstellt werden.

Er empfiehlt den betroffenen Landwirten daher, immer zu neurologischen Fachleuten mit entsprechender Expertise zu gehen. „Auf jeden Fall brauche es immer ein Kernspintomogramm vom Kopf“, so Lechner. Außerdem könnten Stoffwechseluntersuchung helfen, die Diagnose einzugrenzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Impfquote und Infektionen: So steht es um die Masern in Bayern
Nächster Artikel Sonnencreme: Wie viel Schutz steckt im Lichtschutzfaktor?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?